Test AOC AG346UCD: Gaming-Monitor für Kreativprofis
8/8

Bewertung

4.7

(SEHR GUT)

Fazit

Der AOC AG346UCD begeistert im Test und ist nach unserer Ansicht derzeit wohl einer der besten Allrounder mit QD-OLED-Panel am Markt. Warum der Monitor allerdings der Agon-Pro-Serie zugeordnet wurde, können wir nicht ganz nachvollziehen. Eine Bildwiederholfrequenz von 175 Hz ist nur über DisplayPort möglich, HDMI bietet maximal 100 Hz. Dass sich professionelle Gamer und E-Sportler dadurch angesprochen fühlen, wagen wir mal zu bezweifeln. Immerhin positiv anzumerken ist, dass man (je nach Spiel und bevorzugter Detailstufe) auch mit einer Mittelklasse-Grafikkarte auskommt, um mit dem dezent gekrümmten (1800 R) 34-Zoll-Boliden seinen Spaß zu haben.

Die Ergebnisse des 175 Hz schnellen Monitors beim Gaming sind überzeugend und sollten selbst höheren Ansprüchen genügen. An Gaming-Features stehen Adaptive Sync, ein Fadenkreuz-Overlay, Shadow Control, Dark Boost und ein Zielfernrohr zur Verfügung. Außerdem ist der AOC Agon Pro AG346UCD FreeSync-Premium-zertifiziert und G-Sync-kompatibel.

Die Aussage von AOC, dass Kreativprofis von der präzisen Farbwiedergabe und der großen Farbskala für Grafikdesign profitieren, sowie das Versprechen, dass der AG346UCD die erste Wahl für Gaming und bei kreativen Projekten sei, können wir bestätigen. Bereits out of the box sind die Ergebnisse hervorragend und auch nach einer Kalibrierung ausgezeichnet. Egal ob Helligkeitsverteilung, Farbreinheit, Blickwinkel, Farbraumvolumen, Graubalance und Farbdarstellung: Der AOC AG346UCD begeistert auf ganzer Linie.

Die Darstellung von HDR-Inhalten ist auch für das nach VESA DisplayHDR True Black 400 zertifizierte Testgerät kein Problem. Wo die Effekte bei IPS-Panels mit DisplayHDR 400 oft untergehen, kann der AOC AG346UCD mit den enormen Kontrastwerten des OLED-Panels punkten.

Mit etwa 630 Euro (günstigster Preis 589 Euro) gehört der 34 Zoll große QD-OLED-Monitor im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Modellen anderer Hersteller zu den preiswertesten am Markt. Dazu trägt sicherlich bei, dass ein QD-OLED-Panel der 1. Generation zum Einsatz kommt und auf USB-C verzichtet wird.

Wer einen Allround-Monitor mit einer erstklassigen Bildqualität sucht, der zudem auch für das farbverbindliche Arbeiten geeignet ist, sollte den AOC Agon Pro AG346UCD in jedem Fall in die engere Auswahl einbeziehen. Von uns erhält er eine klare Kaufempfehlung.

Testlogo AOC AG346UCD

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den Agon Pro AG346UCD leihweise von AOC zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test AOC AG346UCD: Gaming-Monitor für Kreativprofis“

  1. welcher e-Sportler nutzt denn einen HDMI Anschluß?
    an den Grafikkarten sind doch nur Displayport (zumindest bei denen von Nvidia RTX 4080 usw.)

    Ich sehe das eher nicht als Problem oder Limitierung

    Gruß

    Antworten
  2. „Dass sich professionelle Gamer und E-Sportler dadurch angesprochen fühlen, wagen wir mal zu bezweifeln.“
    Wie ist das zu verstehen? Weil nur 175 Hz oder wo liegt das Problem für „professionelle Gamer und E-Sportler“?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)