Graustufen
Mit dem werkseitig eingestellten „Gamma 1“ gelingt dem AOC U2790PQU die Schwarzstufendarstellung ausgezeichnet. Auf unserem Testbild lassen sich alle Stufen klar erkennen. Bei der Kalibrierung hat sich gezeigt, dass die Einstellung „Gamma 3“ näher an den Sollvorgaben liegt. Damit sind Schwarzwerte ab Stufe 4 sichtbar.
Beim Weißstufentest zeigt der Bildschirm ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis und ist der Beweis dafür, dass der werkseitig eingestellte Kontrast von 50 ideal gewählt ist. Weißstufen sind auf unserem Testbild bis 253 an der Zahl differenzierbar.
Manchmal haben eine Profilierung und Kalibration geringfügig negative Auswirkungen auf die subjektive Bildqualität. Es kann vorkommen, dass Farb- und Grauverläufe leichtes Banding (Streifenbildung) zeigen. Beim AOC U2790PQU ist das jedoch nicht der Fall. Die Bildqualität bleibt unverändert sehr gut.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Die Ausleuchtung des AOC U2790PQU ist sehr gut gelungen. Weder Wolkenbildung noch Aufhellungen an den Display-Rändern sind vorhanden. Allerdings sind die IPS-typischen Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel bereits aus zentraler Betrachtungsposition sichtbar und Grund für die Aufhellungen in den Display-Ecken. Das hat aber nichts mit einer ungleichmäßigen Display-Ausleuchtung zu tun.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Laut Datenblatt des AOC U2790PQU liegt der statische Kontrast bei 1000:1. Diesen Wert kann unser Testgerät nicht ganz erreichen, ist mit durchschnittlich 905:1 aber nur geringfügig darunter.
Die Helligkeit bewegt sich zwischen maximal 432 cd/m und minimal 98 cd/m² und bietet somit einen großen Regelungsbereich, mit dem sich die Display-Beleuchtung ideal an die Umgebungshelligkeit anpassen lässt. Der Schwarzpunkt liegt zwischen 0,47 und 0,11 cd/m² und somit im etwas höheren Bereich.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Beim AOC U2790PQU fällt im Durchschnitt die Helligkeitsverteilung mit 7,41 % befriedigend aus. Die höchste Abweichung von 12,33 % messen wir im oberen Display-Bereich. Obwohl die Helligkeitsverteilung nicht perfekt ist, sind mit freiem Auge keine Abschattungen oder Helligkeitsunterschiede zu sehen.
Auch bei der Farbreinheit erreicht der Proband ein befriedigendes Gesamtergebnis. Der maximal gemessene Wert von 2,94 Delta C, ebenfalls im oberen Display-Bereich, ist noch als gut zu werten. Der Durchschnittswert von 1,52 Delta C ist aber etwas zu hoch. Doch auch hier sind mit freiem Auge keine Farbveränderungen oder Farbstiche zu sehen.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der AOC U2790PQU besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Im Datenblatt finden sich keine näheren Angaben zur Entspiegelung. In der Praxis werden Lichtreflexionen, solange keine zu helle direkte Einstrahlung erfolgt, effektiv abgeschwächt.
Blickwinkel
Wie man es von einem IPS-Panel erwarten kann, überzeugt auch der Blickwinkeltest des AOC U2790PQU. Die Farbwiedergabe bleibt nahezu konstant, unabhängig davon, wie steil der Blickwinkel ist. Es nimmt lediglich das Kontrastverhältnis ab, und aus seitlicher Betrachtung stellt sich ein leichter Gelbstich ein. Mit Blick von oben oder unten auf das Panel hellt dieses auf und lässt die Farbwiedergabe etwas ausgewaschen erscheinen.
Beim AOC U2790PQU sind die IPS-typischen Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel etwas stärker ausgeprägt, was sich bereits aus zentraler Betrachtungsposition bemerkbar macht und insbesondere bei steiler werdendem Blickwinkel mitunter störend sein kann.
Hallo
Ich hab diesen Monitor jetzt seit einen Tag. Das mit dem Rahmenlosen Design kann ich bestätigen. Leider ist es so das es oben, sowie rechts und links jeweils ein 1cm breiter schwarzer Balken gibt der die Bildfläche einschränkt.
– Falls man mehre von diesen Monitoren verwenden will, sollte man das bedenken.
Grüße
Christian
Hi, nach langen Lieferengpässen habe ich mir vor zwei Wochen den AOC U2790PQU (3840×2160) bestellt. Als Referenzgerät habe ich den AOC Q2790PQU/BT (2560×1440) zu Hause. Leider war ich sehr enttäuscht, zwar ist die Bildschärfe durch 4K gegeben aber die Displayqualität war nicht so wie in dem Testbericht beschrieben. Ich habe einen katastrophalen Gammawert von 1.2 gemessen. Trotz Kalibrierung und der unterschiedlichen Gamma-Einstellungsmodi konnte ich keinen besseren Wert erreichen. Somit war Schwarz nicht Schwarz und Weiß nicht Weiß und der Monitor ging wieder zurück. Kann jemand ähnliches Berichten?
Nun frage ich mich wie Du kalibriert hast. Ab Werk hatte unser Modell einen Gammawert von 1.75, was nicht besonders ideal ist. Der Wert sollte zwischen 2,0 und 2,3 liegen. Allerdings hatten wir nach der Kalibrierung eine Punktlandung mit 2.21. Ist vielleicht bei der Kalibrierung was schief gelaufen?
Hallo Damian,
Ich hätte auch eine Frage: ich hatte diesen Bildschirm als günstige (momentan ja leider nicht mehr so :-/) Variante für Grafik Design Arbeit anvisiert, an einem Mac Book pro.
Kannst du denn einen ähnlich guten, günstigen (bis 400,-) Monitor empfehlen? Wqhd wäre ok.
Danke dir!!
Sibylle
Hallo zusammen. Christoph, die GTX1060 in deinem Laptop kommt mit einer 4K Auflösung problemlos klar. Beim Gaming schaut die Sache natürlich wieder anders aus. Eine 4K Auflösung stellt sehr viel höhere Anforderungen an die Hardware als WQHD.
Ob man nun bei 27 Zoll Bildschirmdiagonale 4K oder WQHD bevorzugt, ist eine sehr individuelle und subjektive Entscheidung. Ich persönlich bevorzuge bei 27 Zoll WQHD, weil mir 4K einfach zu klein ist. Und weil ich nicht immer topaktuelle Hardware in meinem PC verbaut habe. Man kann die Auflösung natürlich reduzieren oder die DPI im Betriebssystem ändern, aber dann stellt sich schon die Frage warum man dann 4K haben möchte und nicht gleich zu einer WQHD Auflösung greift 🙂 Für mich persönlich ist 4K erst ab 30 Zoll interessant.
Und ich ziehe 2 kleinere Monitore einem riesigen Gerät vor. Es lassen sich nicht alle Anwendungen nur auf einen Teilbereich des Bildschirms ziehen und beim Gaming ist es einfach sehr angenehm auf dem Zweitmonitor auch Discord oder TS im Blick zu haben. Die Anforderungen an die Hardware reduzieren sich dadurch auch. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Ich kenne auch Leute die hätten eine 4K Auflösung am liebsten schon bei 25 Zoll 🙂
Guten Tag,
für welchen Monitor würden Sie sich entscheiden?
AOC U2790PQU oder iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1?
Als PC nutze ich ein Gigabyte Aero 15 Notebook (Intel i7-7700, GTX1060, 16gb Ram)
Anwendungsbereich: 70% Office/Bildbearbeitung/CAD; 30% Spielen
ODER würden Sie mir zu einem WQHD Display raten, da mein Laptop nicht für 4K geeignet ist?
Vielen Dank & Lg Christoph
Dieser Frage hänge ich mich Mal an. Habe mich genau das selbe gefragt. Nur dass mein Rechner potenter ist.
+1
Ich habe mal testweise den iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1 bestellt, da der AOC U2790PQU gerade nur recht teuer zu haben ist.. Bei meinem setup bin ich mir jedoch absolut noch nicht sicher ob 2x wqhd nicht mehr sinn macht als 4k / 4k+1080 / 4k+wqhd
Kannst du die Rezensionen bezüglich Unschärfe denn bestätigen? Des Weiteren würde mich interessieren wie Windows 10 so mit der Skalierung klar kommt. Muss man ja sicher auf min. 175% betreiben oder?