Test ASUS H1: Enorme Lichtleistung und angenehm leise
7/9

Farbraummessungen

Auch unsere Messungen zum Farbraum zeigen, dass der ASUS H1 die HDTV-Norm bzw. den sRGB-Farbraum nicht nur fast vollständig abdecken kann, sondern sogar noch sehr weit darüber hinausreicht. Im unteren Bereich bei Rot, Magenta und Blau übertrifft er sogar den DCI-P3-Farbraum deutlich. Bei Grün fehlt es dagegen deutlich. Das gilt erst recht im Vergleich zum Adobe-RGB-Farbraum.

Die beiden folgenden Grafiken zeigen den Farbraum im Vergleich zwischen der vollen Lichtleistung („Normal“) und der reduzierten Lichtleistung („Spar“). Der Unterschied ist scheinbar subtil, vor allem wenn man nur die verkleinerten Thumbnails der Grafiken überfliegt. Im Prinzip ist bei voller Lichtleistung der Farbraum etwas in Richtung Rot verschoben und büßt dafür minimal bei Grün ein. Die Crux liegt aber im Detail.

Der Blick auf die Sättigungsverläufe liefert in beiden Fällen einen Grund, wieso wir subjektiv die Darstellung des ASUS H1 teilweise als sehr neutral – um nicht zu sagen manchmal etwas farblos – empfunden haben. Bei voller Lichtleistung ist der Effekt noch deutlich stärker zu erkennen.

Diagramm: Farbraum, Modus "Standard", "Normal"
Farbraum, Modus „Standard“, „Normal“
Diagramm: Farbraum, Modus "Standard", "Spar"
Farbraum, Modus „Standard“, „Spar“

Bei Gelb ist der Sättigungsverlauf deutlich in Richtung Grün verschoben, bei Magenta in Richtung Blau. Während beim Sättigungsniveau die Messwerte (Punkte) bei fast allen Farben noch nicht allzu weit vom Ziel (Rechtecke) entfernt sind, ist das bei Rot anders. Die Rot-Werte in schwächer gesättigten Bereichen liegen zwar ziemlich genau auf der Achse der HDTV-Norm, aber jeweils mit einer deutlich geringeren Sättigung. Erst an der Farbraumgrenze wird der Zielwert übertroffen – dafür dann gleich richtig extrem.

Wenn es bei Farben mit geringer und mittlerer Sättigung immer etwas an Rot mangelt, wirkt die Darstellung hier natürlich auch nicht so leuchtkräftig, wie man sich das beim Anblick der Farbraumgrenzen vorstellt. Die Farbdarstellung würden wir in diesem Bereich eher als unauffällig neutral bezeichnen.

In den Presets des ASUS H1 finden wir auch „Rec. 709“ und „sRGB“. Das ergibt gerade bei einem Gerät mit stark erweitertem Farbraum Sinn. Allerdings nur dann, wenn man den nativen Farbraum dort auch tatsächlich entsprechend anpasst. Dass das nicht der Fall ist, zeigen die beiden folgenden Grafiken auf den ersten Blick.

Diagramm: Farbraum, Modus "Rec. 709", "Normal"
Farbraum, Modus „Rec. 709“, „Normal“
Diagramm: Farbraum, Modus "sRGB", "Normal"
Farbraum, Modus „sRGB“, „Normal“

Diese beiden Presets haben uns auch aus anderen Gründen nicht gefallen, sodass wir sie in der weiteren Betrachtung nicht mehr berücksichtigt und uns stattdessen auf den Standardmodus konzentriert haben.

Der Anstieg der Helligkeit ist perfekt mit nahezu deckungsgleichen Primärfarben. Der Gammaverlauf sieht dagegen fast wie eine Spiegelung des Normverlaufes aus: erst zu hoch und dann zu niedrig. Im Durchschnitt passt es dann mit 2,13 aber wieder ganz gut.

Diagramm: Modus "Standard", "Normal": Helligkeitsanstieg
Modus „Standard“, „Normal“: Helligkeitsanstieg
Diagramm: Modus "Standard", "Normal": Gammaverlauf
Modus „Standard“, „Normal“: Gammaverlauf

Die Farbtemperatur sollte optimalerweise von Schwarz nach Weiß über alle Graustufen hinweg konstant sein. Beim ASUS H1 beginnt sie etwas kühler und pegelt sich erst bei 50 % auf einen konstanten Wert ein. Tragisch ist das nicht, sondern unterstreicht im Prinzip noch das Color-Grading, das in vielen Kinofilmen anzutreffen ist.

Bezüglich Farbtemperatur macht auch die Lichtleistung im Modus Standard keinen großen Unterschied (Normal: 7435 K, Spar: 7132 K). Das ist zwar etwas kühler als die D65-Norm. Die Wahl des Bezugspunktes ist aber auch irgendwo Geschmackssache, und die etwas „frischere“ Abstimmung dürfte den meisten sogar recht gut gefallen.

Diagramm: Modus "Standard", "Normal": Verlauf Farbtemperatur
Modus „Standard“, „Normal“: Verlauf Farbtemperatur
Diagramm: Modus "Standard", "Normal": Verlauf RGB-Niveau
Modus „Standard“, „Normal“: Verlauf RGB-Niveau

Der ASUS H1 verfügt obendrein unter anderem über einen „Theater-Modus“, der vermutlich für die Wiedergabe von Spielfilmen gedacht ist. Hier wirken Kontraste und Farben künstlich gepuscht und teils überzogen. Negativ fällt das vor allem auch in den Hauttönen auf. Der Gesamtkontrast und die Detailzeichnung im Film werden dadurch im Gegenzug aber nicht verbessert. Uns persönlich hat dieser Modus nicht gefallen, doch das ist Geschmackssache.

Bei der Größe des Farbraums ändert sich auch nicht viel, sehr wohl aber beim Verlauf der Farbsättigung. Für besonders Interessierte stellen wir deshalb hier noch einmal die Farbraumgrafiken bei voller Lichtleistung zum Vergleich ein. Man kann deutlich sehen, wie im Theater-Modus die Sättigungspunkte nicht nur bei Rot deutlich nach außen verschoben werden.

Diagramm: Farbraum, Modus "Standard", "Normal"
Farbraum, Modus „Standard“, „Normal“
Diagramm: Farbraum, Modus "Standard", "Spar"
Farbraum, Modus „Standard“, „Spar“
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)