Test ASUS PA248QV: ProArt-Monitor für Kreative
6/6

Bewertung

4.1

(GUT)

Fazit

Der ASUS PA248QV kann in unserem Test zunächst mit einem schicken Design, umfassenden Ergonomie-Funktionen und einer soliden Verarbeitung überzeugen. Auch die Energieeffizienz fällt erstklassig aus.

Mit einer 24-Zoll-Diagonalen und einem IPS-Display mit Full-HD-Auflösung entspricht das Gerät ansonsten aber eher dem Standardmonitor, den wir vor sechs Jahren auf dem Schreibtisch stehen hatten. Beim USB-Hub hat sich ASUS noch nicht einmal die Mühe gemacht, die Nomenklatur an das gängige Verwirrspiel anzupassen (4 x USB 3.0).

Als Vertreter der ProArt-Serie wendet sich der ASUS PA248QV jedoch an sehr anspruchsvolle Anwender aus dem Bereich der Content-Erstellung – also zum Beispiel Foto- und Videografen. Gerade hier ist ein großer Bildschirm besonders wichtig und die Full-HD-Auflösung eigentlich nicht mehr zeitgemäß.

Sinnvolle Anwendungsszenarien können wir uns dennoch vorstellen, zum Beispiel bei der Nutzung als Zweit-Display zum „Tethered Shooting“ im Studio. Interessant wird hier ein Bildschirm vor allem dann, wenn es ab Werk und ohne große Kalibrierung in der Lage ist, den sRGB-Farbraum akkurat darzustellen. Genau das verspricht der ASUS PA248QV auch mit seiner prominent herausgestellten Werkskalibrierung. Unsere Messungen bescheinigen dem Modell zudem überwiegend gute bis sehr gute Ergebnisse bei der Bildqualität.

Andererseits leistet sich der ASUS PA248QV als Spezialist doch einige Defizite. Bei der Ausleuchtung finden wir zumindest bei unserem Testgerät sichtbare und störende Randeinstrahlungen. Die Werkskalibrierung bezieht sich auf den sRGB-Modus. Die Helligkeit lässt sich dort nicht verändern, und 107 cd/m² sind schon etwas mager. Hier wie auch im Standardmodus weicht die Farbtemperatur um ca. 1000 K von der D65-Vorgabe ab. Wer ferner noch auf die Skalierungsfähigkeiten seines Displays angewiesen ist, wird mit dem Gerät nicht restlos glücklich.

Testlogo ASUS PA248QV

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

93%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test ASUS PA248QV: ProArt-Monitor für Kreative“

  1. Danke für den Test! Ich möchte diesen Monitor kaufen, aber ich mag die Tatsache nicht, dass der werkseitige Standard-Weißpunkt etwa 7500 K kostet. Wie kann dies überhaupt möglich sein, zumal die Calman-Zertifizierung deklariert ist?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)