Test ASUS PA328CGV: Monitor für Spieledesigner
6/7

FreeSync

Natürlich verfügt der Monitor auch über FreeSync und synchronisiert die Bildwiederholungsrate zwischen GPU und Monitor über einen Bereich von 48 bis 165 Hz, was mit den passenden Treibern ebenso an NVIDIA-Grafikkarten funktioniert. Besonders wichtig ist Adaptive Sync, wenn die GPU aufgrund der Anforderungen nicht mehr ausreichend Frames liefern kann und so die Bildwiederholungsrate einbricht.

Hier macht das Tool einen ausgezeichneten Job und liefert selbst bei 50 Hz noch ein smoothes Bild ohne Tearing. Trotzdem bleibt natürlich eine Tatsache: Je höher die Aktualisierungsrate, desto flüssiger und klarer ist das bewegte Bild.

Insgesamt können wir dem ASUS PA328CGV aber bescheinigen, dass er Performance-technisch einen richtig guten Job macht und sich vor den reinrassigen Gaming-Displays nicht verstecken muss.

HDR

Der ASUS PA328CGV wurde vom VESA-Konsortium offiziell für DisplayHDR 600 zertifiziert. Wir haben über das Testtool „DisplayHDR CTS 1.1“ eine Spitzenhelligkeit von 739 cd/m² gemessen. Vollflächig kann das Modell allerdings nur rund 670 cd/m² über einen längeren Zeitraum halten. Bei Spielen wird dieser Unterschied recht schnell deutlich: Während beim SDR-Bild sehr helle Bereiche einfach nur überstrahlt angezeigt werden, zeigen sie beim HDR-Bild noch viel Zeichnung und wirken dann einfach tiefer. Das ist bei den beiden folgenden Bildern sehr schön im Himmel zu erkennen.

Spielszene SDR (Battlefield 1)
Spielszene SDR (Battlefield 1)
Spielszene HDR (Battlefield 1)
Spielszene HDR (Battlefield 1)

Dennoch darf man natürlich auch hier keine Wunder erwarten. Echtes HDR, das für einen Aha-Effekt sorgen soll, benötigt noch weitaus mehr Leuchtdichte, wie sie etwa bei einem DisplayHDR-1000-Monitor erreicht werden kann.

Sound

Der ASUS PA328CGV verfügt über zwei Lautsprecher mit je 2 Watt. Sie befinden sich im Gehäuse auf der Rückseite und strahlen nach oben ab. Der Klang in den Höhen ist schön klar, und auch die Lautstärke ist in Ordnung. Allerdings fehlt es definitiv an Bass.

DVD und Video

Der ASUS PA328CGV hat zwei HDMI Schnittstellen, an denen HD-Zuspieler wie BD-Player, Spielkonsolen oder HD-Receiver angeschlossen werden können. Der Ton wird an den Kopfhörerausgang weitergeleitet, sofern letzterer belegt ist.

Da der ASUS PA328CGV bereits ab Werk auf sRGB kalibriert wurde, benötigt es für Filme zunächst keinen anderen Modus. Das Bild verfügt über eine sehr neutrale Farbabstimmung und zeigt Farben auch so an, wie sie angezeigt werden sollten. Wer es etwas farbenfroher will, wählt unter den Presets DCI-P3. Besonders Animationsfilme erscheinen so in einem ganz anderen Licht.

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Material in 1080p und 720p wird richtig erkannt und als Vollbild dargestellt. Auch SD-Material gibt der ASUS PA328CGV richtig mit Balken an den Seiten wieder und skaliert das Bild auf die volle Panel-Höhe. Unter „Bild->Kontrollen“ stehen die Optionen „Vollbild“, „4:3“, „1:1“ und „Overscan“ zur Verfügung.

Im Handbuch konnten wir unter den unterstützten Timings kein Interlaced-Signal entdecken. Angeschlossen an einen HD-Receiver, gab es diesbezüglich aber keinerlei Probleme. Ein Zittern konnten wir nicht beobachten. Auch in der OSD-Info wurde das Signal richtig mit 1080i angezeigt. Weil er bei dieser Aufgabe sehr gute Ergebnisse zeigte, überprüften wir das Deinterlacing mit Halbbildfolgen. Hier wird dann jedoch klar, dass kein Deinterlacer verbaut wurde, da Material in ungeradem Verhältnis starkes Zeilenflimmern verursacht.

Cineasten werden sich freuen, da der ASUS PA328CGV mit einem 24-Hz-Support aufwartet. DVDs werden bei 50 Hz abgespielt.

PiP/PbP

Der ASUS PA328CGV verfügt auch über einen Bild-in-Bild- bzw. Bild-neben-Bild-Modus. Bei der Größe von 32 Zoll sind das durchaus sinnvolle Funktionen.

PiP-Modus mit kleinem Bild der zweiten Quelle
PiP-Modus mit kleinem Bild der zweiten Quelle
 PiP-Modus mit mittlerem Bild der zweiten Quelle
PiP-Modus mit mittlerem Bild der zweiten Quelle

Die Bild-in-Bild- oder PiP-Option zeigt ein verkleinertes Bild einer zweiten Quelle an. Es lässt sich in einer der vier Ecken des Panels platzieren und ist in drei Größen verfügbar. Die Bild-neben-Bild- oder PbP-Funktion zeigt beide Quellen so an, dass sie sich das Panel teilen.

PiP-Modus mit großem Bild der zweiten Quelle
PiP-Modus mit großem Bild der zweiten Quelle
PbP-Modus mit nebeneinander angezeigten Quellen
PbP-Modus mit nebeneinander angezeigten Quellen

Leider gibt es bei dieser Einstellung überhaupt keine Optionen, und die Quellen werden horizontal gestaucht. Ein sinnvolles Arbeiten ist demnach nur mit einer benutzerdefinierten Auflösung möglich.

Farbmodelle und Signallevel

Der ASUS PA328CGV verarbeitet an den HDMI-Schnittstellen RGB- und YCbCr-Signale, und es wird automatisch Videolevel (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) gewählt. Die Wahl des richtigen Signallevels wird oft unterschätzt, ist aber notwendig für die richtige Darstellung.

Abstimmungsprobleme gehen entweder mit einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen Bild einher. Wird einmal nicht der richtige Signalpegel gewählt, verfügt das OSD-Menü noch über die Einstellung „Eingabebereich-> Limited 16–235“.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)