Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Die Ausleuchtung des Displays wurde beim ASUS VG278QR perfekt umgesetzt. Es sind keinerlei Lichthöfe zu sehen, auch Aufhellungen an den Display-Rändern sind nirgends vorhanden. Ein Vorteil der TN-Technologie ist, dass es keine Aufhellungen dunkler Tonwerte wie bei IPS gibt, daher wirkt die Ausleuchtung zusätzlich gleichmäßiger. Selbst mit längerer Belichtungszeit werden keine Schwächen offenbart. Ein tadelloses Ergebnis, das der Proband hier zeigt.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
In den Spezifikationen für den VG278QR gibt ASUS einen maximalen Kontrast von 1000:1 an. Unsere Messungen ergaben mit durchschnittlich 1224:1 einen deutlich höheren Wert. Grund hierfür sind die sehr hohe Monitorhelligkeit und der trotzdem niedrige Schwarzpunkt.
Bei maximaler Helligkeit von 449,8 cd/m² beträgt der Schwarzpunkt 0,37 cd/m², bei der niedrigsten Leuchtdichte von 49,2 cd/m² messen wir ihn mit 0,04 cd/m². Das Kontrastverhältnis bleibt über den gesamten Helligkeitsbereich sehr konstant und bewegt sich zwischen 1181:1 und 1264:1. Beim ASUS VG278QR steht ein Helligkeitsregelungsbereich von 400 cd/m² zur Verfügung. Das ist beeindruckend.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Bei der Helligkeitsverteilung erreicht der ASUS VG278QR einen Durchschnittswert von 6,03 %, die maximale Abweichung von -14,48 % messen wir in der unteren rechten Display-Ecke. Abschattungen sind mit freiem Auge nicht wahrzunehmen. Hier erreicht der Monitor ein befriedigendes Resultat.
Ebenfalls befriedigend fällt das Ergebnis der Farbreinheit aus. Wir messen ein durchschnittliches Delta C von 1,95, der höchste Wert beträgt 3,48 Delta C – ebenfalls in der rechten unteren Display-Ecke. Trotz der hohen Abweichungen speziell im rechten Display-Bereich sind noch keine Farbstiche sichtbar.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ASUS VG278QR besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Der Hersteller gibt im Datenblatt „Nonglare“ bei der Display-Oberfläche an.
Blickwinkel
Die Achillesverse der TN-Technologie ist der empfindliche Blickwinkel, der schon aus zentraler Betrachtungsposition vorhanden ist. Je größer der Betrachtungswinkel zur Seite hin wird, desto mehr ist eine gelbliche Einfärbung der Anzeige zu beobachten. Mit Blick von oben auf das Panel hellt die Anzeige stark auf, und von unten betrachtet kehren sich die Farben ins Negative. Die 27-Zoll-Bildschirmdiagonale des ASUS VG278QR ist diesbezüglich kein Vorteil und verstärkt den Effekt zusätzlich.
Dafür gibt es beim VG278QR keine Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel, wie es bei IPS der Fall ist. Das TN-Panel bleibt auch aus seitlicher Betrachtungsposition nahezu so schwarz wie bei Betrachtung aus der Mitte.
Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziel: sRGB
sRGB: 90 % Farbraumabdeckung
Der ASUS VG278QR ist in der Lage, den sRGB-Farbraum zu 90 % abzudecken. Aufgrund des zusätzlich empfindlichen Blickwinkels der TN-Technologie ist ein Einsatz des Monitors in der EBV nicht zu empfehlen. Allerdings ist dies auch keinesfalls der Einsatzzweck, für den der Monitor entwickelt wurde.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Rennmodus (Werkseinstellung)
Die Werkskalibrierung ist beim ASUS VG278QR nicht sonderlich gut gelungen. Jedenfalls liegt das durchschnittliche Delta C der Graubalance bei 1,66 und die Range bei 3,19 Delta C, was nicht mehr zu einem befriedigenden Ergebnis reicht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
sRGB-Bildmodus im Vergleich mit sRGB
Nicht viel besser sieht es im sRGB-Bildmodus aus. Die Ergebnisse der Graubalance von durchschnittlich 1,74 Delta C und der Range von 2,69 Delta C sind zwar befriedigend, dafür liegt der Durchschnittswert der Farbwerte bei 3,73 Delta E. Dies Ergebnis ist für eine insgesamt befriedigende Wertung nicht ausreichend.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Hallo – kann ich an diesen Monitor meinen Blu-Ray Player anschließen (HDMI-Kabel) und so die 24p Filme geniessen? Oder ist eine Filmwiedergabe 24p nur an einem PC mit Blu-ray-Laufwerk und entsprechender Software möglich?
Herzlichen DANK!