Test ASUS VG32UQA­1A: Optimal dank variablem Overdrive

Einleitung

Mit dem VG32UQA1A erweitert ASUS die TUF-Gaming-Modellreihe um einen neuen 32-Zöller mit interessantem Preis-Leistungs-Verhältnis. TUF Gaming ist die kostengünstige Gaming-Modellreihe von ASUS, die zwar etwas weniger Ausstattung, nicht jedoch weniger Performance bietet.

So besitzt der ASUS VG32UQA1A ein flaches, 31,5 Zoll großes VA-Panel, das mit 3840 x 2160 Bildpunkten auflöst und somit eine 4K-Auflösung besitzt. Am DisplayPort sind mit Übertaktung 160 Hz möglich, die beiden HDMI-Anschlüsse bieten 4K120 für Spielekonsolen. Wie bei den ROG-Modellen ist auch der TUF-Gaming-Monitor mit zahlreichen Funktionen speziell für Spieler ausgestattet. Es werden Adaptive Sync, eine sechsstufige variable Pixelbeschleunigung, ELMB, 1 ms Input-Lag, Shadow Boost für die Schwarzstufenoptimierung, Fadenkreuz-Overlays und ein Scharfschützen-Modus geboten. Außerdem unterstützt das Gerät HDR10 und ist DisplayHDR-400-zertifiziert.

Ein modernes Design und ein günstiger Preis von ca. 680 Euro runden das starke Gesamtpaket ab. Die Spezifikationen des ASUS VG32UQA1A sind jedenfalls vielversprechend, und wir freuen uns auf einen spannenden Praxistest.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS VG32UQA1A.

Lieferumfang

Der ASUS VG32UQA1A wird in einem bedruckten Karton geliefert, der einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Inklusive Verpackung und Zubehör bringt der Monitor 10,7 kg auf die Waage. Die Außenmaße der Verpackung betragen 94 x 55 x 16 cm (B x H x T), und Ausnehmungen an den Seiten machen den Transport einfach.

ASUS VG32UQA1A: Hochwertige, dem Produkt angemessene Verpackung
Hochwertige, dem Produkt angemessene Verpackung

Im Inneren der Verpackung befinden sich zwei Styroporteile, die den Bildschirm schützen und fixieren, was auch für den Standfuß gilt. Sowohl Monitor als auch Standfuß befinden sich zusätzlich in einem Schaumstoffbeutel. Auch das Zubehör hat seinen fixen Platz und wird sicher vom Display getrennt.

Beim ASUS VG32UQA1A liegen alle Kabel bei, die gebraucht werden. Es sind je ein DisplayPort-, USB- und HDMI-Kabel im Lieferumfang enthalten. Das HDMI-Kabel ist sogar 120-Hz-tauglich. Ein externes Netzteil ist ebenfalls vertreten, ebenso eine Kurzanleitung und ein Garantieheft.

Umfangreiches Lieferzubehör beim ASUS VG32UQA1A
Umfangreiches Lieferzubehör beim ASUS VG32UQA1A

Optik und Mechanik

Bei der Optik hält sich der ASUS VG32UQA1A bedeckt und kommt – ohne besondere Designelemente – im klassischen schwarzen Gehäuse daher. Die Umrahmung des Displays ist an drei Seiten nur wenige Millimeter breit, an der Display-Unterkante ist der Gehäuserahmen mit 20 mm etwas höher und bietet mittig positioniert dem polierten ASUS-Schriftzug Platz. Auch die Gehäuserückseite bleibt auf das Wesentliche reduziert und besteht aus schwarz-mattem, leicht angerautem Kunststoff. Neben dem aufgedruckten Herstellerschriftzug sind hier aber immerhin noch das TUF-Gaming-Logo und der Schriftzug zu sehen. Die Verarbeitungsqualität des Probanden überzeugt, obschon im Vergleich zur ROG-Serie auf besondere Akzente verzichtet wurde.

ASUS VG32UQA1A: Schmaler Rahmen an drei Seiten
Schmaler Rahmen an drei Seiten
ASUS VG32UQA1A: Matte Rückseite mit dezenten Designelementen
Matte Rückseite mit dezenten Designelementen
Applizierter ASUS Herstellerschriftzug mit polierter Oberfläche
Applizierter Herstellerschriftzug mit polierter Oberfläche
Herstellerschriftzug und TUF-Gaming-Logo auf der Gehäuserückseite
Herstellerschriftzug und TUF-Gaming-Logo auf der Gehäuserückseite

Gab es bei den Vorgängern noch umfangreiche Ergonomiefunktionen, wurde beim ASUS VG32UQA1A diesbezüglich gespart. Der Bildschirm ist auf eine fixe Höhe von nur 9 cm reduziert. In den meisten Fällen ist dieser Stand viel zu niedrig. Gerade die Positionierung des Displays in der Höhe ist die wichtigste Einstellung, die jeder Monitor bieten sollte. Auch eine seitliche Drehung des Geräts ist nicht möglich. Beim Probanden kann nur die Display-Neigung verändert werden. Es steht ein Einstellungsbereich von 5 Grad nach vorn und 13 Grad nach hinten zur Verfügung.

Die Display-Neigung ist als Einziges einstellbar: 5 Grad nach unten …
Die Display-Neigung ist als Einziges einstellbar: 5 Grad nach unten …
… und 13 Grad nach oben sind möglich
… und 13 Grad nach oben sind möglich

Der Standfuß des ASUS VG32UQA1A besteht aus zwei Teilen. Während Fuß und Verbindungsstück noch werkzeuglos mit zwei Flügelschrauben miteinander verbunden werden können, ist für die Befestigung des Standfußes am Monitor dann aber doch noch ein Kreuzschlitzschraubendreher notwendig. Immerhin sind die benötigten Montageschrauben im Lieferzubehör enthalten.

Zweiteiliger Standfuß des ASUS VG32UQA1A
Zweiteiliger Standfuß des ASUS VG32UQA1A
Verbindung erfolgt über zwei Flügelschrauben
Verbindung erfolgt über zwei Flügelschrauben
Halterung für den Standfuß auf der Displaygehäuserückseite
Halterung für den Standfuß auf der Gehäuserückseite
Für die Montage wird ein Kreuzschlitzschraubendreher benötigt
Für die Montage wird ein Kreuzschlitzschraubendreher benötigt

Für das Durchführen der Kabel ist im Verbindungsstück eine Öffnung vorhanden. Sie ist ausreichend groß dimensioniert, um allen Kabeln Platz zu bieten. Damit klar ist, wofür diese Öffnung gedacht ist, wurde eine Möglichkeit zum Kabelmanagement oberhalb der Öffnung eingestanzt.

Kabeldurchführung im Standfuß des ASUS VG32UQA1A
Kabeldurchführung im Standfuß des ASUS VG32UQA1A

Da die Ergonomiefunktionen des ASUS VG32UQA1A stark eingeschränkt sind, stellen alternative Befestigungsmöglichkeiten einen echten Mehrwert dar. Für die Montage solcher steht die genormte VESA-Halterung mit einem Lochabstand von 100 mm zur Verfügung, die sich mittig auf der Gehäuserückseite befindet. Unterhalb der kleinen Gummiabdeckungen sind die Montageschrauben zu finden und müssen nicht extra gekauft werden. Einziger Nachteil: Auf das coole TUF-Logo muss verzichtet werden.

VESA-Halterung mit 100 mm Lochabstand
VESA-Halterung mit 100 mm Lochabstand

Im oberen Bereich der Gehäuserückseite unscheinbar ins Design integriert, sind Belüftungsöffnungen vorhanden. Zwar wird der ASUS VG32UQA1A über ein externes Netzteil mit Strom versorgt, und die Spannungswandler befinden sich außerhalb des Gehäuses, aber geringe Mengen an Abwärme gibt es dennoch und werden auf diese Weise aus dem Gehäuse geleitet.

Schön ins Design integrierte Belüftungsöffnungen
Schön ins Design integrierte Belüftungsöffnungen

Technik

Betriebsgeräusche

Der ASUS VG32UQA1A wird über ein externes Netzteil mit Strom versorgt. Sowohl das Netzteil als auch der Monitor selbst arbeiten ohne wahrnehmbare Betriebsgeräusche. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Geräts hatten ebenfalls keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal k. A. 63,1 W
Werkseinstellung (24 % Helligkeit) < 45 W 40,7 W
Rennmodus Werkseinstellung (80 % Helligkeit) k. A. 57,1 W
Stand-by/Ruhemodus < 0,5 W 0 – 8,6 W
Soft-off < 0,3 W 0 – 0,7 W
50% k. A. 48,8 W
140 cd/m² (19 % Helligkeit) k. A. 40,1 W
0 % k. A. 34,1 W

Laut Herstellerangabe liegt der Stromverbrauch des ASUS VG32UQA1A bei weniger als 45 Watt. Diese Angabe ist mit einer Fußnote versehen, die allerdings auf der Website nicht zu finden ist. Wir nehmen an, sie bezieht sich auf den werkseitig eingestellten Energiesparmodus und kommt mit dem von uns gemessenen Bedarf von 40,7 Watt gut hin. Allerdings ist in diesem Modus der größte Teil des OSDs gesperrt. Wenn die Energieeinstellung vom Energiesparmodus auf den Standardmodus geändert wird, wechselt der Bildschirm in den vollwertigen Rennmodus und stellt die Helligkeit auf 80 %. Die Leistungsaufnahme steigt dann auf 57,1 Watt. Ein ungewöhnliches Verhalten beobachten wir im Ruhemodus und im ausgeschalteten Zustand, denn hier variiert der Stromverbrauch des Probanden stark. Im Ruhemodus bewegt sich der Bedarf zwischen 0 und 8,6 Watt. Ist der Monitor ausgeschaltet, zeigt das Strommessgerät zwischen 0 und 0,7 Watt an. Die Energieeffizienz liegt bei zufriedenstellenden 1 cd/W.

Anschlüsse

Beim ASUS VG32UQA1A steht ein vielfältiges Anschlussangebot zur Verfügung. Für die Bildsignalübertragung werden zwei HDMI-2.1-Eingänge und ein DisplayPort 1.4 angeboten, und für die Tonausgabe kann auf einen Kopfhörerausgang mit 3,5-mm-Klinke zurückgegriffen werden. Zudem bietet der Monitor einen USB-Hub und zwei USB-3.2-Gen-1-Ports an.

ASUS VG32UQA1A Anschlüsse: 2 x HDMI, 1 x DisplayPort, 1 x Kopfhörerausgang …
Anschlüsse: 2 x HDMI, 1 x DisplayPort, 1 x Kopfhörerausgang …
… sowie 1 x USB-Hub und 2 x USB-3.2-Ports
… sowie 1 x USB-Hub und 2 x USB-3.2-Ports
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

6 Gedanken zu „Test ASUS VG32UQA­1A: Optimal dank variablem Overdrive“

    • Das steht im Test: Gab es bei den Vorgängern noch umfangreiche Ergonomiefunktionen, wurde beim ASUS VG32UQA1A diesbezüglich gespart. Der Bildschirm ist auf eine fixe Höhe von nur 9 cm reduziert.

      Antworten
  1. Ich bitte um Hilfe, um endlich ein geeignetes Bildwiedergabegerät zu finden, damit ich endlich mal in Ruhe meine neue PS5 genießen kann. Habe nun mittlerweile 2 TV’s im Bereich 600€ gekauft/ausprobiert/zurückgegeben, nur um draufzukommen dass es wohl keine guten TV’s in diesem Preisbereich gibt, die sich fürs zocken eignen (verschwommenes Bewegtbild, Ghosting). Obwohl diese TV’s vermeintlich alles hatten: 4k, 144hz, VRR, ALLM, FreeSync, vermeintliche Unschärfereduzierung die genau gar nichts bewirkte.

    Wie auch immer, bin zu dem Schluss gekommen, dass ein Monitor vielleicht besser geeignet wäre. Wäre dieser Monitor gut für die PS5? Oder gibt es mittlerweile gar Besseres im 600€ Bereich? Und weil mir gerade diese Unschärfe bei Bewegtbildern bei den TV’s den Spaß genommen haben, muss ich explizit nachfragen, zumal ihr bei diesem Monitor angebt dass er eine Reaktionszeit von 5ms bei 60fps hat (und die meisten Spiele auf PS5 haben maximal 60fps): Sind 5 ms Reaktionszeit da gut? Kann ich mit einem scharfen Bewegtbild rechnen?

    Antworten
    • Die Kommentarfunktion ist für solche Fragen nicht wirklich geeignet, nutze hierfür bitte das Forum.

      Nur soviel, wenn ein Spiel nur 60 fps bietet, bringen dir die 120 Hz auch nichts. Ich bin allerdings keine PS5 Besitzer und kann hier nur theoretisch helfen. OLED-Panels bieten dir die schnellsten Schaltzeiten, mit 0,3 ms. Und selbst diese schnellen Schaltzeiten können bei der Unschärfe nichts bewirken. Erst ab 144 oder 175 Hz verschwindet die Unschärfe. Das ist auch der Grund, warum Gaming-Monitore mittlerweile mit 500 Hz angeboten werden.

      Hier mal ein Beispiel: https://www.prad.de/testberichte/test-msi-meg-342cde-qd-oled-irrsinnig-schnell-und-gut/7/#PerformanceAmComputer

      Wie sieht denn das Ergebnis aus, wenn du 120 Hz an der PS5 aktiviert hast und ein Spiel spielst, das 120 fps unterstützt?

      Antworten
  2. Habe lange auf diesen Test gewartet und freue mich sehr, dass er gekommen ist. Vielen Dank! Die Höhe werde ich durch die VESA Halterung zu keinem Problem machen und so ein Kalibiergerät kann man sich sicher ausleihen. Vielen Dank noch mal.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu NR Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)