Test Dell S2722QC: 4K-Allrounder überzeugt
4/6

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.

Farbraumvergleich in CIELAB (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Software-Kalibration:

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Den sRGB-Farbraum soll der Dell S2722QC laut Hersteller zu 99 % abdecken. Wie man in den Grafiken unschwer sieht, gelingt ihm das auch mühelos, da der Monitorfarbraum deutlich größer ist als der Zielfarbraum. Mit immerhin 92 % Abdeckung von DCI-P3 kann man hier schon von einem versteckten Feature sprechen.

Schade ist allerdings, dass der Dell S2722QC keinen sRGB-Modus besitzt, mit dem man den Monitorfarbraum auch gezielt auf sRGB bzw. die HDTV-Norm eingrenzen kann.

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:

Farbraum Hersteller-Angabe Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 99 % 99 % 100 %
Adobe RGB k. A. 84 %
ECI-RGB v2 k. A. 77 %
DCI-P3 RGB k. A. 92 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) k. A. 95 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus "Standard"
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“

Bei der Graubalance liefert der Dell S2722QC in der Werkseinstellung ein fast schon sehr gutes Ergebnis. Das Delta C ist im Durchschnitt sehr gut, lediglich die Range „nur“ gut.

Das Gamma liegt im Durchschnitt mit 2,06 aber deutlich zu niedrig, und auch der zunehmend abfallende Gamma-Verlauf entspricht keiner gängigen Norm. Den Weißpunkt messen wir wiederum mit 6900 K nur geringfügig kälter als die gewünschten 6500 K.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus "Standard"
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“

Einen dedizierten sRGB-Modus besitzt der Dell S2722QC leider nicht. Daher haben wir für den Vergleich mit dem sRGB-Farbraum ebenfalls den Standard-Modus verwendet.

Angesichts des großen Monitorfarbraums sind daher die hohen Farbabweichungen (Delta-E94-Average: 3,27) nicht überraschend. Trotz der hohen Farbraumabdeckung von 99 % ist das Ergebnis im unkalibrierten Zustand daher schlecht. Das Ergebnis bei der Graubalance fällt hier selbstredend wie gehabt aus. Beim Gamma-Verlauf wird die Abweichung von der Normkurve aber noch deutlicher.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: „Benutzerfarbe“
Helligkeit: 52
Kontrast: 75
Gamma: Keine Einstellmöglichkeit
Farbtemperatur: Keine Einstellmöglichkeit
RGB: 100/100/94
Color-Gamut: n. v.
DUE Priority: n. v.
Schärfe: 50
Reaktionszeit: Normal

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der Dell S2722QC zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Das Ergebnis ist bei der Graubalance wie auch bei den Farbwerten sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Wenn es um Farbgenauigkeit geht, kann man beim Dell S2722QC mit einer Kalibrierung erstaunlich viel bewirken. Die Abweichungen der Graubalance wie auch die bei den Buntfarben fallen jetzt nur sehr gering aus. Es gibt dabei keinerlei Auffälligkeiten. Selbst die Maximalabweichung bei den Buntfarben ist mit einem Delta E94 von 1,26 richtig gut. Insgesamt ist das ein sehr gutes Ergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

6 Gedanken zu „Test Dell S2722QC: 4K-Allrounder überzeugt“

  1. Hallo Manuel,

    vielen lieben Dank für diesen ausführlichen und sehr professionellen Test.
    Ich kannte eure Seite vorher gar nicht, echt top.
    Habe ihn mir jetzt im Dell Sale geschossen.
    Ich verstehe, dass eure Kalibrierung keine allgemeingültig besitzt.
    Da ich aktuell keine Möglichkeit habe ihn selbst zu kalibrieren würde ich dennoch gerne einfach eure Werte übernehmen. Oder soll ich ihn einfach auf Werkseinstellung lassen? Ich betreibe keine Video, Bildbearbeitung o.Ä.

    Vielen Dank nochmal für diesen sehr detaillierten und interessanten Test.

    Schöne Grüße aus Braunschweig
    Felix

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)