Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim EIZO EV2410R kein Betriebsgeräusch wahrnehmen können. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 54 W | 14,9 W |
Betrieb typisch | 8 W | – |
140 cd/m² | k. A. | 8,42 W |
Betrieb minimal | k. A. | 4,27 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,33 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | k. A. | 0,23 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | 0 W | 0 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
EIZO nennt bei den Spezifikationen einen typischen Verbrauch von 8 Watt. Der Maximalbedarf beträgt nach unseren Messungen bei voller Helligkeit knapp 15 Watt. Im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button und im Stand-by-Modus liegt die Leistungsaufnahme bei 0,33 bzw. 0,23 Watt. Das Drücken des Power-Buttons ist also eigentlich überflüssig. Damit werden die EU-Richtlinien locker eingehalten. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, besitzt der EV2410R ebenfalls.
Die EU-Energieeffizienzklasse (SDR) gibt der Hersteller mit „B“ an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 8,42 Watt an, was zu einer rechnerischen Effizienz von 2,5 cd/W führt und einem ausgezeichneten Wert entspricht.
EPEAT-Umweltsiegel
Der EIZO EV2410R ist nach EPEAT Gold und EPEAT Climate+ zertifiziert. EPEAT steht für „Electronic Product Environmental Assessment Tool“ und ist ein global anerkanntes Umweltsiegel, das die Umweltverträglichkeit von Elektronikprodukten bewertet. EPEAT ermöglicht es Käufern, die Umweltauswirkungen von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu beurteilen, einschließlich Design, Produktion, Energieverbrauch, Recycling und Reparierbarkeit.
Produkte, die sich um das EPEAT-Siegel bewerben, werden in drei Kategorien eingeteilt:
- Bronze: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien.
- Silber: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien und mindestens 50 % der optionalen
Kriterien. - Gold: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien und mindestens 75 % der optionalen Kriterien.
EPEAT Climate+ ist eine Erweiterung der EPEAT-Zertifizierung, die Produkte auszeichnet, die besonders klimafreundlich sind – mit Fokus auf CO2-Reduktion, Energieeffizienz und nachhaltige Materialien.
Anschlüsse
Bei den Signaleingängen kann der EIZO EV2410R mit je einem DisplayPort, HDMI, DVI und D-Sub aufwarten.
Obwohl sicherlich die vorherrschende Meinung ist, dass wohl niemand mehr einen D-Sub- oder DVI-Eingang verwendet, sieht die Realität im Business-Umfeld doch noch etwas anders aus. Viele Unternehmen betreiben noch ältere Laptops oder industrielle Steuergeräte, die nur D-Sub-Ausgänge haben. Auch in Bereichen wie Fertigung, Medizintechnik oder Gebäudetechnik gibt es Maschinen und Geräte mit eingebautem VGA-Ausgang. Ein Ersatz wäre teuer oder technisch aufwendig. Manche spezialisierte Software oder Betriebssysteme, etwa in Legacy-Systemen, erkennen nur VGA korrekt oder benötigen diesen Anschluss zur Initialisierung. Aus Budget-Aspekten kann es günstiger sein, vorhandene VGA-Kabel und -Schnittstellen weiterzuverwenden, anstatt alles auf HDMI oder DisplayPort umzustellen.
Es stehen insgesamt vier USB-Downstream-Buchsen und ein USB-B-Upstream-Port (5 Gbps) zur Verfügung. Im seitlichen Erker (links) sind zusammen mit dem Kopfhörerausgang und Audio-Eingang zwei davon untergebracht. Die USB-Schnittstellen können auch problemlos im Dual-Monitor-Einsatz genutzt werden. Die beiden weiteren USB-Anschlüsse befinden sich bei den Signaleingängen auf der Rückseite, ebenso wie der USB-B-Port.
Auf der Gehäuserückseite in der rechten Ecke (von vorn betrachtet) ist ein Kensington-Schloss platziert, um das Display gegen Diebstahl zu sichern.
Bedienung
Der EIZO EV2410R verfügt über sechs elektrostatische Bedienelemente für die Steuerung, die links neben dem Power-Button zu finden sind. Die Lautsprecher und der Helligkeitssensor sind ebenso in den unteren Rahmen integriert. Außerdem kann man das OSD sehr komfortabel per Software steuern.
Die kapazitiven Touchtasten sind benutzerfreundlich gestaltet und reagieren prompt auf Eingaben, was eine zuverlässige und angenehme Bedienung gewährleistet. Eine akustische Rückmeldung erfolgt nicht, und die dezenten, linienförmigen Markierungen sind nur bei genauem Hinsehen erkennbar. Berührt man ein Bedienelement, werden die zugehörigen Funktionen direkt auf dem Bildschirm eingeblendet. EIZO bleibt seinem bewährten Bedienkonzept treu und verzichtet bewusst auf einen 5-Wege-Joystick.
Die Betriebs-LED, die sich rechts neben dem Ein-/Ausschalter befindet, ist sehr unauffällig. Sie leuchtet weiß, wenn der Monitor eingeschaltet ist, und wechselt zu Orange im Stand-by-Modus. Die Helligkeit kann im OSD angepasst werden. Auch eine vollständige Deaktivierung der LED ist möglich.
OSD
Mit einem beliebigen Tastendruck kann man zunächst eine Schnellauswahl aufrufen. Signalquelle, Display-Modi, EcoView, Lautstärke und Helligkeit können so ohne Umweg über das Menü angesteuert werden. Mit der Taste „Menü“ gelangt man direkt in das Hauptmenü, das mit lediglich sechs Ebenen auskommt.
Die Anzeigedauer des OSDs kann leider nicht angepasst werden. Nach etwa 45 Sekunden schließt es sich automatisch.
Die angebotenen Funktionen sind für einen Business-Monitor klar und einfach strukturiert und dabei gleichermaßen professionell und benutzerfreundlich. Alle wichtigen Einstellungen zur Software-Kalibrierung, darunter auch Farbtemperatur- und Gamma-Regler mit genauen Zahlenwerten, sind vorhanden.
Signalquelle: Hier kann zwischen DisplayPort, HDMI, DVI und D-Sub gewählt werden.
Farbmodi: User1, User2, sRGB, Paper, Movie und DICOM stehen zur Verfügung. Die User-Modi dienen dazu, einen nutzerspezifischen Bildschirmmodus einzustellen, und DICOM kann Digitalbilder für medizinische Zwecke basierend auf DICOM Part 14 anzeigen. Der EIZO EV2410R ist allerdings nicht für Diagnosezwecke vorgesehen.
EcoView-Einstellungen: Hier werden die Stromsparmöglichkeit, die CO2-Reduzierung und die Öko-Leistungsstufe überprüft. Auto EcoView kann ein- und ausgeschaltet werden. Der Umgebungslichtsensor erkennt die Umgebungshelligkeit automatisch und justiert die Bildschirmhelligkeit selbstständig. EcoView Optimizer 2 kann ein- und ausgeschaltet werden. Hier stellt der Monitor die Bildschirmhelligkeit automatisch ein – entsprechend dem Weißwert des Eingangssignals.
Zur Ergonomie trägt beim EIZO EV2410R nicht nur die Mechanik, sondern auch die elektronischen Komponenten bei. Ein Sensor misst kontinuierlich die Veränderungen des Umgebungslichts und optimiert daraufhin die Bildschirmhelligkeit. Dabei berücksichtigt er auch die Nutzerpräferenz, die in Form des eingestellten Helligkeitswerts vorliegt. Dieser dient als Ausgangspunkt, um die Leuchtdichte bei Änderungen des Umgebungslichts nahezu unbemerkt anzupassen. Dies bietet den doppelten Vorteil, die Augen zu entlasten und gleichzeitig Energie sowie Kosten zu sparen. EIZO integriert sogar subtile Farbänderungen in das OSD, um die erzielten Energie-Einsparungen darzustellen.
Lautstärke: Dieser Menüpunkt ermöglicht die Lautstärke-Anpassung der Lautsprecher oder des Kopfhörers und kann von 0 bis 30 reguliert werden.
Helligkeit: Unter diesem Menüpunkt ist es möglich, die Helligkeit von 0 bis 100 zu justieren.
Menü: Über die Taste gelangt man in das Hauptmenü, das sechs Ebenen beinhaltet.