Test EIZO EV2720S: Business-Monitor mit EPEAT-Gold-Zertifizierung
3/7

Erweiterte Einstellungen

Farbe: Unter diesem Menüpunkt können Helligkeit (0 bis 100), Kontrast (0 bis 100), Farbtemperatur („Aus“ bzw. von 4000 K bis 10 000 K in Schritten von 500 K, eingeschlossen 9300 K), Gamma (1.8, 2.0, 2.2 und 2.4) und im Untermenü „Erweiterte Einstellungen“ Overdrive („Verbessert“, „Standard“ und „Aus“), Farbton (-50 bis 50), Sättigung (-50 bis 50) sowie Gain-Einstellungen (RGB-Werte von 0 bis 100) geregelt werden. Gleichzeitig ist es möglich, die gespeicherten Werte für jeden Modus zurückzusetzen. Nicht bei jedem Modus stehen alle Menüpunkte zur Verfügung. So kann beispielsweise bei DICOM überhaupt nichts geändert werden, und bei sRGB ist nur der Helligkeitswert einstellbar. In den beiden Modi „User1“ und „User2“ sind dagegen alle Werte anpassbar.

Bei den voreingestellten Gammawerten liegt die Abweichung nach unseren Messungen bei 0,05. Der Vorgabewert 2,2 entspricht demnach 2,15. Analog verhält es sich bei den anderen Werten.

OSD: Hauptmenü
OSD: Hauptmenü

Signal: „Fensterauswahl“ bezieht sich auf die Seite, auf der das Signal bei PbP angezeigt werden soll. Unter „Bilderweiterung“ kann die Skalierung („Automatik“, „Vollbild“, „Seitenverhältnis“ und „Punkt für Punkt“) eingestellt werden, wobei die Automatik nur an den HDMI-Eingängen funktioniert. Mit „Schärfe“ (Aus, 1 und 2) ist es möglich, die Schriftschärfe zu optimieren. Diese Funktion ist auch in der nativen Auflösung verfügbar. Zudem können der Eingabefarbraum („Automatik“, „YUV 4:2:2“, „YUV 4:4:4“, „YUV“ oder „RGB“) und der Eingangsbereich („Automatik“, „Gesamt“ und „Begrenzt“) eingestellt werden.

Einstellungen: Die automatische Eingabe-Erkennung („Ein“ und „Aus“) erkennt selbstständig den Anschluss, über den PC-Signale empfangen werden, und stellt das Bild auf dem Bildschirm dar. Menürotation (0°, 90° und 270°) dreht das OSD entsprechend, und „Bildschirm-Logo“ („Ein“ und „Aus“) zeigt das EIZO-Logo und das Logo des Zertifizierungsstandards auf dem Bildschirm oder blendet es aus. Obendrein gibt es den Punkt „Indikator“ („Aus“, „1 bis 7“), über den die Betriebs-LED ausgeschaltet oder die Helligkeit gedimmt werden kann. Über Tonauswahl („Links“ und „Rechts“) wird die Audio-Quelle, die während der PbP-Anzeige ausgegeben werden soll, ausgewählt. Via „Signalformat USB-C“ („USB 5Gbps“ und „USB 2.0 (480Mbps)“) kann zwischen der Priorität des Anzeigesignals und der USB-Geschwindigkeit gewählt werden.

Im Untermenü „Erweiterte Einstellungen“ ist der Kompatibilitätsmodus („Ein“ und „Aus“) zu finden, der gewählt werden kann, wenn sich nach dem Einschalten beispielsweise die Positionen von Fenstern und Symbolen auf dem Desktop ändern. Dieser Punkt bietet außerdem Optionen zum Energiesparen („Ein“ und „Aus“) – er sollte auf „Ein“ stehen, weil der Monitor sonst nicht in den Stand-by-Modus wechselt und eingeschaltet bleibt. Dann wird in der oberen rechten Ecke eine Information einblendet, dass kein Signal anliegt. Des Weiteren kann der EIZO EV2720S hier auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

Sprachen: Insgesamt stehen neun Sprachen zur Verfügung (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Japanisch, vereinfachtes Chinesisch und traditionelles Chinesisch).

Information: Unter diesem Menüpunkt kann man Modellbezeichnung, Seriennummer, Firmware-Version, Nutzungsdauer und Eingangssignalinformationen überprüfen.

Bildqualität

Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt bei sehr dunklem Bildschirm-Inhalt nur dezente Reflexionen auf dem Monitor.

Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der EIZO EV2720S folgende Werte ein:

Bildmodus: User1
Helligkeit: 82
Kontrast: 50
Gamma: 2.2
Farbtemperatur: 6500 K
RGB: Keine Einstellmöglichkeit

Die Energiesparoptionen Auto EcoView und EcoView Optimizer 2 wurden deaktiviert. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Auflösung

Die 16:9-WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) verteilt sich auf 27 Zoll und bietet somit 109 ppi. Die Bezeichnung ppi steht für „pixel per inch“, also Pixel pro Zoll. Diese Maßeinheit beschreibt die Auflösung eines Bildes, ohne jedoch Angaben über die Ausgabegröße zu machen.

Wem die Schrift zu klein ist, der kann auf 125 % mit 87 ppi gehen. Die Schriftdarstellung ist scharf und kann bei Bedarf unter Windows über ClearType noch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Graustufen

Die Graubalance macht beim EIZO EV2720S bereits ab Werk einen ausgezeichneten Eindruck. Die Graustufen wirken völlig neutral. Die hellsten Stufen lassen sich vollständig und die dunkelsten bis einschließlich Stufe 4 unterscheiden. Beide Bildschirmhälften wirken dabei völlig identisch.

Testbild Graustufendarstellung vom IPS-Panel des EIZO EV2720S
Testbild Graustufendarstellung

Selbst feinste Grauverläufe werden äußerst präzise und nahtlos wiedergegeben. Es sind keine Farbverzerrungen oder Banding-Effekte zu erkennen. Dieses Ergebnis verdankt der EIZO EV2720S sicherlich auch der Verwendung einer 10-Bit-LUT (Look-up-Table) für die interne Verarbeitung, die eine wesentlich präzisere Zuordnung der Farbinformationen ermöglicht als eine übliche 8-Bit-LUT.

Bei anderen Bildschirmen basiert die Angabe oft auf einer 8-Bit-Berechnung, die durch FRC („Frame Rate Control“) aufgewertet wird.

Auf der Ausgabeseite im Grafikkarten-Treiber kann allerdings lediglich ein 8-Bit-Signal eingestellt werden. Dennoch erweist sich die höhere interne Präzision bei der Verarbeitung von feinen Grau- und Farbverläufen als vorteilhaft.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des IPS-Panel bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des IPS-Panel bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Bei mittiger Blickrichtung ist die Ausleuchtung ausgezeichnet. Aufhellungen in den Ecken oder Hotspots im Randbereich sind nicht vorhanden. Insgesamt betrachtet ist die Ausleuchtung als sehr gut zu bewerten.

Glow-Effekt horizontal
Glow-Effekt horizontal

Wenn man sich weiter von der zentralen Sitzposition entfernt, wird der übliche Effekt des IPS-Glows sichtbar, wobei er bei diagonalen Blickwinkeln am stärksten auffällt. Dies ist ein typisches Verhalten eines IPS-Panels.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)