Test EIZO EV3450XC: EV-Serie jetzt mit 5-MP-Webcam
3/8

OSD-Einstellungen

Signalquelle: Hier kann zwischen USB-C, DisplayPort, HDMI 1, HDMI 2 und PbP gewählt werden.

Farbmodi: User1, User2, sRGB, Paper, Movie und DICOM stehen zur Verfügung. Die User-Modi dienen dazu, einen nutzerspezifischen Bildschirmmodus einzustellen, und DICOM kann Digitalbilder für medizinische Zwecke basierend auf DICOM Part 14 anzeigen. Der EIZO EV3450XC ist allerdings nicht für Diagnosezwecke vorgesehen.

EcoView-Einstellungen: Hier werden die Stromsparmöglichkeit, die CO2-Reduzierung und die Öko-Leistungsstufe überprüft. Auto EcoView kann ein- und ausgeschaltet werden. Der Umgebungslichtsensor erkennt die Umgebungshelligkeit automatisch und justiert die Bildschirmhelligkeit automatisch. EcoView Optimizer 2 kann ein- und ausgeschaltet werden. Hier optimiert der Monitor die Bildschirmhelligkeit automatisch – entsprechend dem Weißwert des Eingangssignals.

Zur Ergonomie trägt beim EIZO EV3450XC nicht nur die Mechanik, sondern auch die elektronischen Komponenten bei. Ein Sensor misst kontinuierlich die Veränderungen des Umgebungslichts und optimiert daraufhin die Bildschirmhelligkeit. Dabei berücksichtigt er auch die Nutzerpräferenz, die in Form des eingestellten Helligkeitswerts vorliegt. Dieser dient als Ausgangspunkt, um die Leuchtdichte bei Änderungen des Umgebungslichts nahezu unbemerkt anzupassen. Dies bietet den doppelten Vorteil, die Augen zu entlasten und gleichzeitig Energie sowie Kosten zu sparen.

Lautstärke: Die Lautstärke der Lautsprecher oder des Kopfhörers kann von 0 bis 30 reguliert werden.

Helligkeit: Unter diesem Menüpunkt kann die Helligkeit von 0 bis 100 justiert werden.

Menü: Über die Taste gelangt man in das Hauptmenü, das sechs Ebenen beinhaltet.

OSD: Hauptmenü
OSD: Hauptmenü

Farbe: Unter diesem Menüpunkt können die Farbmodi („User1“, „User2“, „sRGB“, „Paper“, „Movie“ und „DICOM“) ausgewählt sowie Anpassungen an Helligkeit (0 bis 100), Kontrast (0 bis 100), Farbtemperatur („Aus“ bzw. von 4000 K bis 10 000 K in Schritten von 500 K, eingeschlossen 9300 K), Gamma (1.8, 2.0, 2.2 und 2.4), Overdrive („Verbessert“, „Standard“ und „Aus“), Farbton (-50 bis 50), Sättigung (-50 bis 50) und Gain (RGB-Werte von 0 bis 100) vorgenommen werden. Gleichzeitig ist es möglich, die gespeicherten Werte für jeden Modus zurückzusetzen. Nicht bei jedem Modus stehen alle Menüpunkte zur Verfügung. So kann beispielsweise bei „DICOM“ überhaupt nichts geändert werden, und bei „sRGB“ ist nur der Helligkeitswert einstellbar. In den beiden Modi „User1“ und „User2“ sind dagegen alle Werte anpassbar.

Signal: „Fensterauswahl“ bezieht sich auf die Seite, auf der das Signal bei PbP angezeigt werden soll. Unter „Bilderweiterung“ kann die Skalierung („Automatik“, „Vollbild“, „Seitenverhältnis“ und „Punkt für Punkt“) eingestellt werden, wobei die Automatik nur an den HDMI-Eingängen funktioniert. Mit „Schärfe“ (0 bis 2) ist es möglich, die Schriftschärfe zu optimieren, was auch in der nativen Auflösung funktioniert. Zudem können der Eingabefarbraum („Automatik“, „YUV 4:2:2“ (nur HDMI), „YUV 4:4:4“ (nur HDMI), „YUV“ (nur DisplayPort und USB-C) oder „RGB“) und der Eingangsbereich („Automatik“, „Gesamt“ und „Begrenzt“) eingestellt werden.

Einstellungen: Dieser Punkt bietet Optionen zum Energiesparen („Ein“ und „Aus“) – es sollte auf „Ein“ stehen, weil der Monitor sonst nicht in den Standby-Modus wechselt und eingeschaltet bleibt. Dann wird in der oberen rechten Ecke eine Information einblendet, dass kein Signal anliegt. Obendrein gibt es den Punkt „Indikator“ („Aus“, „1 bis 7“), über den die Betriebs-LED ausgeschaltet oder die Helligkeit gedimmt werden kann. Wenn zwei PCs mit einem Monitor verbunden sind, kann das Eingangssignal mit dem USB-Upstream-Anschluss verknüpft werden. Eine USB-Auswahl ist für DisplayPort sowie HDMI 1 und HDMI 2 (USB-C oder USB-B) möglich. Des Weiteren kann der EIZO EV3450XC hier auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

EcoView-Einstellungen: Im Menü „EcoView-Einstellungen“ können die Stromeinsparung, die CO2-Reduzierung und die Öko-Leistungsstufe überprüft werden. Je mehr Anzeigelampen, welche die Öko-Leistungsstufe repräsentieren, desto höher ist die erreichte Energiesparstufe. Ansonsten können lediglich Auto EcoView und EcoView Optimizer 2 ein- oder ausgeschaltet werden.

Sprachen: Insgesamt stehen neun Sprachen zur Verfügung (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Japanisch, Vereinfachtes Chinesisch und Traditionelles Chinesisch).

Information: Unter diesem Menüpunkt kann man Modellbezeichnung, Seriennummer, Firmware-Version, Nutzungsdauer und Eingangssignalinformationen überprüfen.

Administrator Settings

Durch gleichzeitiges Drücken der Power-Taste und der linken Taste beim Einschalten für zwei Sekunden öffnet sich das Menü „Administrator Settings“. Hier stehen weitere Einstellungen bereit. Dieses Menü ist ausschließlich in Englisch verfügbar, egal welche Spracheinstellung im OSD gewählt wurde.

Auto Input Detection: Wenn der Monitor an mehrere PCs angeschlossen ist und ein bestimmter Rechner in den Energiesparmodus wechselt oder keine Signale vom EIZO EV3450XC empfangen werden, wird automatisch zu dem Anschluss gewechselt, über den Signale empfangen werden. Die Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Standardmäßig ist sie ausgeschaltet und funktioniert zudem nicht im PbP-Modus.

Compatibility Mode: Dieser kann ein- oder ausgeschaltet werden. Standardmäßig ist er deaktiviert und kann beispielsweise aktiviert werden, wenn sich die Positionen von Fenstern und Symbolen ändern, wenn der Monitor ein- oder ausgeschaltet wird oder nach Verlassen des Energiesparmodus. Auch wenn die Maus oder die Tastatur den PC nicht aus dem Ruhemodus aktiviert, sollte der „Compatibility Mode“ eingeschaltet werden.

Ethernet: Hier kann die LAN-Buchse aktiviert oder deaktiviert werden.

Signal Format (USB-C): Der Typ des auf dem Monitor darstellbaren Signals kann geändert werden. Die Standardeinstellung lautet „USB 5Gbps“. Alternativ kann die Einstellung „USB 2.0 (480 Mbps)“ gewählt werden.

On-Screen-Logo: Hier kann ausgewählt werden, ob das EIZO-Logo beim Start angezeigt werden soll.

Key Lock: Um Änderungen der Einstellungen zu verhindern, können die Bedienungsschalter an der Monitor-Vorderseite gesperrt werden. Es gibt die Optionen „Off“, „Menu“ und „All“.

Factory Reset: Setzt die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.

Apply: Die Einstellungen werden angewendet, und das Menü „Administrator Settings“ wird beendet.

Interessante Themen

14 Gedanken zu „Test EIZO EV3450XC: EV-Serie jetzt mit 5-MP-Webcam“

  1. Hatte das selbe Problem mit den Geräuschen wie hier beschrieben, leider nicht auszuhalten. Erhalten habe Ich Ihn am 21.11, reklamiert am 24.11 und heute am 28.11 habe Ich bereits das Tauschgerät erhalten welches absolut keine Geräusche macht und flüsterleise ist, so wie es auch sein sollte. Das Tauschgerät ist aber älter als der defekte, dieser ist von 2024-06-11 und der Tauch Monitor 2024-06-07.

    Antworten
  2. Hallo zusammen,

    auch bei mir das Problem mit den Geräuschen.

    – Dell Prezision über USB-C: Dauerkratzen
    – MacBook Peo 16″ über USCB-C: Kratzen, welches sich mit der Mausbewegung verändert

    Habe vor einer Woche ein Ticket über die EIZO Webseite aufgemacht, bisher keine Reaktion 🙁

    @Martin: Über welchen Weg hat Du den Support von EIZO erreicht?

    Gruß Christoph

    Antworten
  3. Die Kratz- und Fieps-Geräusche in den Lautsprechern resultieren, je nach Notebook, aus der PD-Funktion des Monitors. Der Support teilte mir mit, dass Eizo Japan deswegen ein Bauteil des Monitors austauscht – und zwar bei allen am Lager befindlichen Neu-Geräten.

    Der Support ist super. Bei mir wird der Monitor Mitte November gegen ein entsprechend ausgerüstetes Neu-Geräten ausgetauscht. So lange kann ich mit dem Problem leben…

    Antworten
  4. Ich bin von dem Monitor sehr enttäuscht. Er gibt nervige Geräusche von sich, die sich mit dem Geräusch mechanischen Festplatten oder dem Bewegen einer Maus auf einem hohlen Karton vergleichen lassen. Jede Mausbewegung, schwankende Prozessorlast usw. wird vom Monitor hörbar wiedergegeben.

    Weder mein EV3895 und auch keiner meiner CG279X gibt solche lastabhängigen Geräusche von sich.

    Habe Eizo-Support kontaktiert, ob ggf. ein Defekt vorliegt. Antwort steht aus. Da ich erst jetzt den PRAD-Bericht gelesen habe und dort ebenfalls ein Geräusch in der Nähe des USB-C-Anschlusses festgestellt wurde, scheint es sich eventuell um ein Serien-Problem zu handeln.

    Antworten
    • Als Geräuschquelle konnte ich die beiden Lautsprecher links und rechts am unteren Bildschirmrand identifizieren.

      Schaltet man (am Monitor!) die Lautsprecher vollständig aus, verstummen die Störgeräusche.

      Was leistet sich Eizo da bloß für ein Murks!

      Antworten
      • … und nach dem Abschalten der Lautsprecher, kann ich nun auch das eher zirpende/fiepende Geräusch beim USB-C-Anschluss wahrnehmen, welches vermutlich im PRAD-Bericht gemeint ist, das bei meinem Expemplar jedoch von den deutlich lauteren Kratzgeräuschen aus den Lautsprechern übertönt wurde.

        Antworten
        • … nun möchte ich noch lobende Worte über den Support von Eizo äußern, der sich umgehend und engagiert obiger Sache angenommen hat. Prima!

          Antworten
          • @Martin Hat der Support denn eine Lösung für die Störgeräusche gefunden? Das Abschalten der Lautsprecher ist ja keine Lösung, wenn man sich den Monitor u. a. wegen des Conferencing Systems gekauft hat. Will dieses ja auch nutzen.

  5. Regarding HZ,

    I dont agree.
    The higher the Hz (hertz) of the monitor, the less precise it becomes in color accuracy (fast/faster = less precise). Additionally, this also applies to uniformity and so on. One of the most important points is the viewing angle. Compare it to a 34″ curved monitor with, for example, VA panels tested by Prad (such as Philips). It’s strange that both manufacturers claim a viewing angle of 178 degrees when the difference is so enormous.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)