Test Fujitsu P2410 TS CAM: Top Ausstattung und Bildqualität
2/5

OSD

Über die Menü-Taste gelangt man in das Hauptmenü des OSDs. Beim OSD verfolgt Fujitsu zwar einen etwas ungewöhnlichen Ansatz, der uns aber trotzdem recht gut gefallen hat.

Die Funktionen sind übersichtlich auf nur fünf Hauptebenen verteilt. Auch mit der Navigation kommt man intuitiv sofort zurecht. Die üblichen Bildmodi haben wir dort zunächst vermisst. Sie sind aber doch vorhanden, allerdings nur über die Direkt-Taste „Mode“ verfügbar.

OSD: Bildeinstellungen (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Bildeinstellungen (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Konfiguration OSD-Erscheinung (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Konfiguration OSD-Erscheinung (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Setup Presence-Sensor (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Setup Presence-Sensor (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Erweiterte Einstellungen (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Erweiterte Einstellungen (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Wahl der Signalquelle (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Wahl der Signalquelle (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Bildmodi (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Bildmodi (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)

Ähnlich verhält es sich bei der Wahl der Signalquelle, der Lautstärke und auch den Helligkeitseinstellungen. Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert findet man nicht bei den Bildeinstellungen im Hauptmenü, sondern nur über die Direkt-Taste für die Helligkeit. Das ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, hat aber für weniger versierte Nutzer auch seine Vorteile.

OSD: Audio-Einstellungen (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Audio-Einstellungen (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Regelung für Helligkeit und Kontrast (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)
OSD: Regelung für Helligkeit und Kontrast (Screenshot: Fujitsu-Handbuch)

Der Funktionsumfang ist umfangreich. Zur Kalibrierung haben wir lediglich einen Regler für das Gamma vermisst. Die Farbtemperatur kann dagegen angepasst werden – allerdings nur im Bildmodus „Custom“ bzw. „Benutzerdefiniert“.

Auf Wunsch kann man den Monitor mittels der Zusatz-Software DisplayView auch per Maus und Tastatur anpassen. Für Multitasker besonders interessant sind dabei die verschiedenen Partitionierungsmöglichkeiten, die über die Windows-10-Bordmittel deutlich hinausgehen.

Zusatz-Software DisplayView
Zusatz-Software DisplayView

Bildqualität

Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflexionen auf dem Bildschirm.

Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der Monitor folgende Werte ein:

Bildmodus: „Büro“
Helligkeit: 70
Kontrast: 50
Gamma: keine Einstellmöglichkeit
Farbtemperatur: Unbekannt
RGB: Unbekannt
Color-Gamut: n. v.
DUE Priority: n. v.
Schärfe: 50
Reaktionszeit: Normal

Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Die Graubalance macht ab Werk auf Anhieb einen ausgezeichneten Eindruck. Sie wirkt völlig neutral. Beide Bildschirmhälften sind völlig identisch. Die hellsten Stufen sind vollständig und die dunkelsten Stufen ungewöhnlich weit bis einschließlich Stufe 2 zu erkennen.

Graustufendarstellung des IPS-Panels
Graustufen

Auch bei der Darstellung von feinen Grau- und Farbverläufen schneidet der Fujitsu P2410 TS CAM trotz der Verwendung von Hi-FRC erstaunlich gut ab. In den Werkseinstellungen konnten wir keinerlei Farbschimmer- oder Banding-Effekte feststellen.

Die Blickwinkelneutralität kann ebenfalls bereits bei unserer Schwarz-Weiß-Grafik überzeugen. Sie ist vor allem in der wichtigen Horizontalen sehr gut, wobei praktisch keine Farbtemperatur-Änderungen sichtbar werden.

Die Zeichnung bleibt nicht nur in den hellsten, sondern auch in den dunkelsten Bereichen sehr gut erhalten. Der übliche Helligkeits- und Kontrastverlust ist praktisch nur bei vertikalen Winkeln zu erkennen. In der Horizontalen ist er nur sehr gering.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des IPS-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des IPS-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Auch die Ausleuchtung wirkt sehr gelungen. Leichte Aufhellungen sind allerdings selbst bei mittiger Sitzposition in den Ecken zu erkennen. Am stärksten ist das links unten und hier auch mit leichter gelblich-rötlicher Einfärbung der Fall. Diese Aufhellungen sind aber rein Blickwinkel-bedingt. Bei lotrechter Betrachtung verschwinden sie an allen betreffenden Stellen. Echte Randeinstrahlungen sind uns mit freiem Auge nirgendwo aufgefallen. Schwächen werden erst durch das Bild mit verlängerter Belichtung sichtbar. Für einen günstigen Büromonitor ist die Ausleuchtung daher erstaunlich gut.

Glow-Effekt horizontal
Glow-Effekt horizontal
Glow-Effekt von schräg oben
Glow-Effekt von schräg oben

Weicht man stärker von der mittigen Sitzposition ab, sind die IPS-üblichen Aufhellungen über die gesamte Bildfläche zu erkennen. Am stärksten ist das von schräg oben der Fall. Beim Fujitsu P2410 TS CAM fällt die Aufhellung aber auch hier eher unterdurchschnittlich aus. Auffällig ist lediglich, dass die Blickrichtung eine Rolle spielt. Von rechts erscheint die Aufhellung leicht rötlich. Von links würden wir sie zwischen farbneutral und minimal bläulich beschreiben.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Helligkeits- und Kontrastverlauf des Fujitsu P2410 TS CAM
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Fujitsu P2410 TS CAM

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 266 cd/m². Das liegt sogar 6 % über der Herstellerangabe von 250 cd/m². Herunterregeln lässt sich die Helligkeit auf ein Minimum von 30 cd/m². Im Rahmen der Messgenauigkeit ändert sich an diesen Werten auch nach der Kalibrierung nichts.

Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung im Durchschnitt sogar bei sehr guten 1062:1.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)