Test iiyama GCB3280QSU-B1: 165-Hz-Gaming für Mittel­klasse-GPUs
2/6

Anschlüsse

Das Anschluss-Panel verfügt über eine große Nische an der Unterkante der Rückwand, die gut erreichbar ist. Zusätzlich lässt sich der iiyama GCB3280QSU-B1 weit in den Porträtmodus drehen, sodass sich trotz der optisch schöneren vertikalen Kabelführung problemlos ein Kabelwechsel realisieren lässt. Mit zwei HDMI-2.0-Eingängen und einem DisplayPort 1.4 ist die Konnektivität der Signalschnittstellen ausreichend und in Ordnung. Zusätzlich lassen sich über die zwei USB-3.2-Buchsen (Gen 1) zwei Peripheriegeräte anschließen, sofern der Proband über den USB-Upstream-Anschluss mit dem Computer verbunden ist. Für Kopfhörer steht 3,5-mm-Klinke bereit.

Gute Anschlussauswahl des iiyama GCB3280QSU-B1
Gute Anschlussauswahl: 2x HDMI 2.0, 1x DiplayPort 1.4, Kopfhöreranschluss und USB Hub

Bedienung

Bei der Bedienung von iiyama-Displays gibt es keine Einheitlichkeit. Sehr oft wird man auch heute noch mit der umständlichen vertikalen Tastenreihe von vier Bedienelementen und mehr konfrontiert. Das ist beim iiyama GCB3280QSU-B1 zum Glück anders. Es gibt zwar dennoch drei Bedienelemente in Form von Tasten und eine Power-Taste, doch das Menü lässt sich komplett über den intuitiven 5-Wege-Joystick steuern, was die Konfiguration des Bildes sehr viel einfacher macht. Die drei Tasten bieten lediglich den Schnellzugriff zur Eingangswahl und können die Lautstärke erhöhen oder verringern. Die Power-Taste ist entfernungstechnisch gut von den übrigen Tasten abgegrenzt und verringert damit die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Ausschaltens des Monitors.

Tasten und 5-Wege-Joystick befinden sich hinter der rechten Seite des Displaygehäuses
Tasten und 5-Wege-Joystick befinden sich hinter der rechten Seite

Der Joystick verfügt über zwei weitere Quick-Access-Funktionen. Bei einer Bewegung nach links kann aus drei abgespeicherten Profilen und bei einer Bewegung nach rechts die Blautonreduzierung gewählt werden. Wird der Joystick gedrückt, landet man in einer Art Pre-Menü, in dem man die Kategorie zeitsparend vorauswählen kann.

OSD: Vorgeschaltetes Menü des Hauptmenüs
Vorgeschaltetes Menü des Hauptmenüs

OSD

Auch rund 3,5 Jahre nach unserem letzten „Red Eagle“ ist beim OSD-Menü rein optisch nichts passiert. Sicherlich ist die Ordnung der Kategorien nicht gleich, und auch die Einstellungen sind nicht komplett identisch, doch das Layout lässt sich 1:1 übertragen.

Der iiyama GCB3280QSU-B1 hat zehn Kategorien, die im Großen und Ganzen mit sinnvoller Zuordnung versehen sind. Nicht verfügbare Einstellungen sind geschwärzt und damit hinreichend gekennzeichnet.

OSD: Hauptmenü mit 10 Kategorien verfügt über jede Menge Einstellungsmöglichkeiten
Hauptmenü mit 10 Kategorien verfügt über jede Menge Einstellungsmöglichkeiten

Trotz der Zuordnung als Gaming-Display existiert keine Toolbox mit beispielsweise einem Target-Overlay, wie es sie bei den meisten anderen Monitoren gibt. Es sind lediglich Schwarzwert, Overdrive, FreeSync und MBR als spielrelevante Einstellungen vorhanden.

Auch die fünf vordefinierten Presets, die den übergeordneten Namen „I-Style Color“ tragen, sind wie beim letzten Testmodell maximal unflexibel. Dennoch existieren drei „User-Modes“, die ein sehr guter Ersatz sind. Hier kann man sämtliche Einstellungen, die sich natürlich nicht gegenseitig ausschließen dürfen, frei wählen. Sie behalten ihre Einstellungen bis zum nächsten Reset.

OSD: Erweiterte Bildeinstellungen
OSD: Erweiterte Bildeinstellungen
OSD: Speichereinstellungsebene für die Benutzereinstellungen
OSD: Speichereinstellungsebene für die Benutzereinstellungen

Die Farbeinstellungsebene kommt bei der Farbtemperatur zwar nur mit rudimentären Werten daher, doch existiert sogar eine 6-Achsen-Farbton- und Sättigungsebene.

OSD: Farbeinstellungsebene
OSD: Farbeinstellungsebene
OSD: Menüeinrichtung
OSD: Menüeinrichtung

Was unter den OSD-Einstellungen „HDR“, „Adaptive Sync“ und die USB-Einstellungen zu suchen haben, erschließt sich uns allerdings nicht. Positiv zu nennen ist noch, dass bei keiner Kategorie gescrollt werden muss.

Für ein Gaming-Display ist der Umfang der Einstellungen mehr als ordentlich, und auch die Steuerung über den Joystick ist zeitgemäß und funktioniert intuitiv.

Bildqualität

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 85, Kontrast 80, Schärfe 3, Benutzer-Modus „User Mode 1“, Gamma 2, i-Style Color „Aus“. Sie wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Graustufendarstellung vom VA-Panel des iiyama GCB3280QSU-B1
Graustufendarstellung vom VA-Panel des iiyama GCB3280QSU-B1

Die Graustufendarstellung in den Lichtern gelingt dem iiyama GCB3280QSU-B1 sehr gut. Sämtliche Grautöne in den Lichtern sind zu erkennen. Auch die dunklen Grautöne werden mehr als ordentlich dargestellt. Hier fehlen lediglich die letzten beiden Felder. Ein Farbstich lässt sich bei frontaler Sicht ebenso wenig erkennen. Die übliche Farbtreppe, bei der reines Weiß in helles Grau übergeht, verhält sich ebenfalls sehr zurückhaltend.

Graustufendarstellung des VA-Panels in der Seitenansicht
Graustufendarstellung des VA-Panels in der Seitenansicht

Rutscht man allerdings aus der vertikalen Achse heraus, bricht das Ergebnis in sich zusammen. Über das vorher neutrale Weiß legt sich ein Gelbschleier, und die hellen Grautöne erhalten einen Violettstich. Der Grauverlauf bekommt im äußeren Drittel eine weitere gelbliche Farbstufe, die wir bei anderen VA-Panels in dieser Art allerdings auch schon gesehen haben. Das macht das Ergebnis zwar nicht besser, ist aber bei dieser Art der Technologie nichts Ungewöhnliches.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des VA-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des VA-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des VA-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung des VA-Panels bei verlängerter Belichtung

Das flächige Schwarzbild ist nicht weit von einer perfekten Darstellung entfernt. Hier lässt sich kein harter Spot erkennen. Zudem sieht man ein sehr schön tiefes Schwarz. Erst bei fünffach verlängerter Belichtungszeit kann man minimale Leckagen und eine leichte Wolkenbildung erkennen, die natürlich bei normaler Ansicht und erst recht bei gedämpftem Licht nicht sichtbar sind.

Glow vom VA-Panel des iiyama GCB3280QSU-B1
Glow vom VA-Panel des iiyama GCB3280QSU-B1

Auch der Glow zeigt sich sehr mild und scheint blau durch. Auf der gegenüberliegenden Seite kann man an den Bildrändern einen gelblichen Schein erkennen. Insgesamt ist das ein tolles Ergebnis.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)