Einleitung
Mit dem ASUS VA34VCPSN testen wir einen 34 Zoll großen 21:9-Business-Monitor, der durch seine Docking-Funktion die Produktivität des Nutzers steigern soll. ASUS sieht im ultrabreiten immersiven Curved-Design mit einer Krümmung von 1500 R einen Vorteil bei Multitasking und Effizienz sowie ein komfortables Seherlebnis.
Ein USB-C-Port ist in den Monitor integriert und bietet eine schnelle Datenübertragung, eine DisplayPort-Verbindung und eine 65-Watt-Stromversorgung, die es ermöglicht, Geräte über ein einziges USB-C-Kabel aufzuladen. Der ASUS VA34VCPSN fungiert zudem als USB-Hub, wobei jedes Gerät, das an die USB-A-Ports angeschlossen ist, Zugang zu anderen angeschlossenen Peripherie-Geräten hat. Durch die Verbindung mit dem RJ-45-basierten LAN-Anschluss und USB-C wird eine stabile Internetverbindung versprochen.
Für die Bilddarstellung kommt ein VA-Panel mit einer Auflösung von 3440 x 1440 Bildpunkten zum Einsatz, was sozusagen einem breiten 27-Zoll-Monitor mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440) entspricht. Die maximale Helligkeit wird mit 350 cd/m² und der Kontrast mit 3000:1 angeben. Eine Bildwiederholrate von 100 Hz und Adaptive Sync sind für einen Business-Monitor eigentlich nicht üblich.
Während gekrümmte Bildschirme insbesondere beim Spielen für ein immersives Erlebnis sorgen, sind wir gespannt, wie dies im Business-Umfeld einzuordnen ist. In diesem Zusammenhang empfehlen wir unsere Reportage „Flat- oder Curved-Monitor: Welche Variante ist besser“.
Der ASUS VA34VCPSN ist aktuell im Onlinehandel bereits für unter 550 Euro (inkl. Versandkosten) zu haben. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS VA34VCPSN.
Lieferumfang
Eine umweltfreundliche Verpackung zählt heute schon fast als Kaufkriterium. Auch ASUS stellt auf der eigenen Internetseite in den Vordergrund, dass die Verpackung des VA34VCPSN zu mindestens 80 % aus recyceltem Karton besteht. Zudem wird erklärt, dass die Verpackung so konzipiert wurde, dass Gewicht und Volumen minimiert werden, was zur Schonung der natürlichen Ressourcen beiträgt und den Transport von mehr Geräten in einem einzigen Container ermöglicht.
So weit, so gut, aber da geht noch was. Die Kartonage ist sicherlich nicht für den mehrfachen Transport ausgelegt und nicht ganz einfach zusammenzusetzen. Dass die Polsterung im Karton und der Display-Schutz aus Kunststoff bestehen, um den Curved-Monitor zu schützen, ist nachvollziehbar. Sicherheit geht vor. Warum aber die Papierbeilagen und alle Kabel einzeln in Plastikfolie verpackt sind, ist für uns nicht nachvollziehbar. Die Entnahme des Inhaltes erfolgt über die schmale Seite, was sich etwas aufwendiger gestaltet.
Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, der Monitorarm, eine Kabelhalterung, ein HDMI-Kabel, ein USB-C-Kabel und ein Kaltgerätekabel enthalten. Darüber hinaus liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse F), eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, eine Kurzanleitung zur Inbetriebnahme und die Garantiebedingungen bei. Zur Montage des Monitorarms sind außerdem vier Schrauben und das dafür notwendige Werkzeug vorhanden. Lediglich ein DisplayPort-Kabel muss separat erworben werden.
Im Support-Bereich der ASUS-Website stehen ein Handbuch in Deutsch, Gerätetreiber und ein Farbprofil zum Download bereit. Leider ist das Handbuch, insbesondere im Bereich OSD, etwas knapp ausgefallen, was teilweise Fragen aufwirft, die erst im Internet recherchiert werden müssen.
Optik und Mechanik
Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht völlig werkzeuglos mit einer Flügelschraube. Die runde Öffnung im schwarzen Drehteller muss durch Rotation in die Position gedreht werden, an der die Flügelschraube sitzt.
Die Montage des Standfußes ist nicht so leicht wie gedacht. Einen Curved-Monitor kann man nicht einfach auf eine flache Unterlage legen, denn dann entsteht Spannung. Deshalb legt man das von der Schutzhülle befreite Display am besten wieder in den Karton, in dem sich das gewölbte Kunststoff-Element befindet.
Mittels vier Schrauben wird das Display mit dem Standbein verbunden. Ein entsprechendes Werkzeug liegt dem Lieferumfang bei. Eine Verbindung per Klick, wie es zahlreiche Hersteller anbieten, wäre eine bequemere Lösung, aber das macht man schließlich nur einmal. Die Bohrungen können natürlich auch für die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm genutzt werden.
Der Standfuß mit den Maßen 27,5 x 26,5 x 1 cm (B x T x H) ist stabil und hält das Display sicher. Die Oberfläche ist mit einer Struktur versehen, die sehr empfindlich auf Fingerabdrücke reagiert, die nur mit etwas Aufwand wieder entfernt werden können. Die minimale Stelltiefe des ASUS VA34VCPSN beträgt 25 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zur seitlichen Display-Oberfläche.
Der ASUS VA34VCPSN präsentiert sich äußerlich mit einem dezenten Erscheinungsbild und fügt sich nahtlos in jede Büroumgebung ein. Mit insgesamt 9,52 kg ist der Proband kein Leichtgewicht. Das Display ohne Standbein wiegt 6,55 kg. Obwohl das Gewicht nicht das wichtigste Qualitätsmerkmal ist, vermittelt es bei unserem aktuellen Testobjekt einen positiven Eindruck von solider Qualität. Der Bildschirm erscheint nahtlos und vermittelt bereits während der Montage ein Gefühl von Wertigkeit. Es sind keine knarrenden oder ächzenden Geräusche zu hören. Darüber hinaus wird der Bildschirm hinreichend stabilisiert und wackelt bei der Bedienung des OSDs nur minimal.
Um den ASUS VA34VCPSN perfekt horizontal auszurichten, ist eine manuelle Feinabstimmung erforderlich, wobei der Spielraum gering ist. Eine Drehung des Monitors in den Porträtmodus (Pivot) ist nicht möglich, was bei einem gekrümmten Display allerdings ohnehin wenig sinnvoll wäre.
Die Höhenverstellung des Monitors bewegt sich angenehm sanft, und das Gelenk zur Anpassung des Neigungswinkels ist ebenfalls gut justiert. Einmal in einer bestimmten Position fixiert, wird sie beibehalten.
Damit die Kabel nicht ungeordnet herunterhängen, wurde dem ASUS VA34VCPSN eine Kabelklemme spendiert. Sie wird auf den Monitorarm gesteckt und rastet durch Herunterdrücken ein. Die Kabel werden in die Öffnung gepresst. Platz ist für drei bis vier Kabel, wobei es auf die Durchmesser der Kabelstränge ankommt.
Das Display des ASUS VA34VCPSN hat einen Krümmungsgrad von 1500 R. Das „R“ bei einem Curved-Monitor steht für „Radius“. Die Zahl davor gibt den Radius (in mm) der Krümmung eines Displays an. Je höher die voranstehende Zahl, desto flacher ist der Bildschirm. Ein Modell mit einer Wölbung von 3000 R verfügt beispielsweise über einen Wölbungsradius von 3000 mm, also von 3 m. Beim aktuellen Probanden sind es entsprechend 1,5 m.
Der ASUS VA34VCPSN besitzt ein dreiseitiges rahmenloses Design, die Einfassung ist lediglich 2 mm breit. Der untere Rahmen ist dagegen knapp 2 cm hoch. Die Panel-Umrandung von 0,3 mm unten und 0,7 mm an den restlichen Seiten muss noch hinzugerechnet werden, bis das Bild angezeigt wird.
Trotz eines internen Netzteils sind kaum Lüftungsöffnungen vorhanden. Auf der Gehäuserückseite existieren im oberen Bereich einige Lüftungsschlitze für die Abführung von Wärme. Allerdings ist dort kaum eine Erwärmung auszumachen.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir konnten beim ASUS VA34VCPSN keine Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor ist sowohl im Standby-Modus als auch während des Betriebs völlig geräuschlos, unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Geräuschentwicklung von einer gewissen Serienstreuung abhängen kann. Daher kann diese Einschätzung nicht unbedingt auf alle Geräte der gleichen Serie angewendet werden.
Stromverbrauch
ASUS nennt im Handbuch einen Stromverbrauch im Betrieb von 28,8 Watt, basierend auf dem Energy-Star-8.0-Standard, was eher einen typischen Bedarf darstellt. Einen Maximalwert nennt der Hersteller dagegen nicht.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 38,9 W |
Betrieb minimal | k. A. | 16,5 W |
Betrieb typisch | 28,8 W | – |
140 cd/m² (32 %) | k. A. | 25 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,3 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | n. v. | n. v. |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Sowohl im Standby- als auch im Soft-off-Modus genehmigt sich der Bildschirm 0,3 Watt. Man kann sich das Ausschalten deshalb sparen, aber das gilt nur, solange im OSD unter „Energiesparen“ der Wert „Tiefe Stufe“ gesetzt ist. Ist dagegen „Normale Stufe“ ausgewählt, verbraucht der ASUS VA34VCPSN im Standby-Modus satte 5,5 Watt. Mit Ersterem wird die europäische Standby-Richtlinie von 0,5 Watt erfüllt.
Die EU-Energieeffizienzklasse gibt der Hersteller mit „F“ an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 25 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu sehr guten 1,5 cd/W.