Test iiyama XCB3494­WQSN-B5: Guter und günstiger Allrounder
4/7

Interpolation

Der Bildschärferegler wirkt auch an den digitalen Eingängen. Die Standardeinstellung „3“ haben wir für den Test so belassen.

Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe 1920 x 1.080, Vollbild
Textwiedergabe 1920 x 1.080, Vollbild

Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf. Die Interpolation durch die Grafikkarte führt hier in der Regel auch zu keinem besseren Ergebnis.

Zur Skalierung abweichender Formate hat das OSD die Optionen „Vollbild“ und „Aspect“ parat. Eine pixelgenaue 1:1-Darstellung sollte laut Handbuch zwar auch vorhanden sein, war für uns im OSD aber tatsächlich nicht auffindbar. Am PC/Mac empfiehlt sich ohnehin immer die native Auflösung, sodass das Thema Interpolation hier selten eine Rolle spielt.

In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.

Bei der Qualität der Interpolation an sich sehen wir selten nennenswerte Unterschiede zwischen den Geräten. Das Ergebnis mit Interpolation ist naturgegeben nie so gut wie in der nativen Auflösung. Unterschiede zwischen den Geräten finden wir vor allem bei den Skalierungsoptionen und der Funktionalität. Die folgende Tabelle gibt dazu einen Überblick.

 Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (480p) Ja Nein
SD (576p) Ja Nein
HD (720p) Ja Nein
HD (1080p) Ja Nein
Ultra HD, 4K Nein Nein
PC (5:4) Ja Nein
PC (4:3) Teilweise (1024 x 768: ja, 1600 x 1200: nein) Nein
PC (16:10) Teilweise (1680 x 1050 ja, 1920 x 1200: nein) Nein
PC (16:9) Ja Nein

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Zur Farbraumabdeckung macht iiyama nur Angaben zum sRGB-Farbraum. Der soll zu 99 % abgedeckt werden.

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Das gelingt dem iiyama XCB3494WQSN-B5 auch zu 98 %. Die Grafiken oben zeigen, dass der native Farbraum des Gerätes vor allem im Bereich Rot und Grün sogar deutlich darüber hinausgeht.

Sinnvollerweise besitzt der iiyama XCB3494WQSN-B5 auch einen sRGB-Modus, den man allerdings nur ganz versteckt bei der Farbtemperatur findet. Stellt man sie auf „sRGB“, wird nicht nur der Gamma-Verlauf korrekt an die Vorgabe angepasst, sondern auch der Farbraum recht passabel auf den Zielfarbraum beschnitten. Die geringfügige Unterdeckung bleibt dabei unverändert.

Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus (Farbtemp. auf „sRGB“, 3D-Schnitt 1)
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus (Farbtemp. auf „sRGB“, 3D-Schnitt 1)
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus (Farbtemp. auf „sRGB“, 3D-Schnitt 2)
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus (Farbtemp. auf „sRGB“, 3D-Schnitt 2)

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:

Farbraum Hersteller-Angabe Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 99 % 98 % 98 %
Adobe RGB k. A. 81 %
ECI-RGB v2 k. A. 74 %
DCI-P3 RGB k. A. 84 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) k. A. 94 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus ab Werk
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus ab Werk

Auch messtechnisch fällt die Graubalance des iiyama XCB3494WQSN-B5 bereits in der Werkseinstellung erstaunlich gut aus. Die Abweichungswerte beim Delta C sind im Durchschnitt wie auch bei der Range sehr gut. Der Weißpunkt liegt mit 6400 K fast punktgenau auf der D65-Norm. Beim Gamma ermitteln wir einen Durchschnittswert von 2,16. Es verläuft dabei annähernd linear.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus "sRGB"
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“

Ein dedizierter sRGB-Modus ist beim iiyama XCB3494WQSN-B5 zwar gut versteckt, aber als Farbtemperatur-Einstellung sehr wohl vorhanden. Wie wir bereits bei der Farbraumabdeckung gesehen haben, wird durch ihn der etwas erweiterte native Farbraum des Probanden recht gut auf den Zielfarbraum sRGB beschnitten.

Die Anpassung umfasst allerdings auch die Graubalance. Die Abweichungen beim Delta C liegen unverändert auf einem sehr guten Niveau. Die Farbtemperatur ist mit 6500 K aber jetzt sogar ganz exakt auf der D65-Norm, und auch der Gamma-Verlauf wurde sehr akkurat an die Zielvorgabe angepasst. Im Durchschnitt beträgt das Gamma 2,17.

Die Farbraumabdeckung ist mit 98 % ebenfalls sehr gut gelungen. Die Farbabweichungen sind dabei gut bis sehr gut (Delta-E94-Average: 1,17). Die höchsten Farbabweichungen finden wir bei Blautönen mit einem Delta E94 von 4,93 in der Spitze. Das liegt dann schon im wahrnehmbaren Bereich.

Ohne sRGB-Modus – also in den Einstellungen ab Werk – wäre dieser Vergleich aber deutlich schlechter ausgefallen. Wer sein Gerät nicht kalibriert, sollte für die EBV diesen Modus verwenden, um einigermaßen farbgenau arbeiten zu können.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test iiyama XCB3494­WQSN-B5: Guter und günstiger Allrounder“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)