DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des iiyama XCB3494WQSN-B5 angeschlossen werden. Der Ton wird wahlweise an die integrierten Lautsprecher oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet. Am PC funktioniert das auch via DisplayPort und USB-C.
Mit seiner Auflösung und seinem 21:9-Format entspricht der iiyama XCB3494WQSN-B5 nicht den gängigen Videoformaten, die überwiegend im 16:9-Format vorliegen. Der Proband ist hier eher ein Spezialist für Cinemascope-Filme. Hier kann er richtig glänzen und die Filme ohne schwarze Balken oben und unten im echten Widescreen-Format darstellen.
Am besten funktioniert das allerdings am PC. Die Windows-10-eigene App „Filme & TV“ und mittlerweile auch die Netflix-App schneiden bei der Wiedergabe von Cinemascope-Filmen automatisch die schwarzen Balken weg und zeigen den Film komplett Display-füllend an. Wenn man als einzelner Zuschauer dann mittig die Rundumsicht des iiyama XCB3494WQSN-B5 genießen kann, ist das schon ein großartiges Erlebnis. Für mehrere Zuschauer eignet sich das Gerät aber naturgegeben nicht sehr gut.
Für die externe Zuspielung haben wir dagegen entsprechende Skalierungsoptionen für das 21:9-Format im OSD vermisst. Das müsste dann ebenfalls der externe Player übernehmen. Eine Funktion, die auch bei Einsteiger-BD-Playern schon lange Standard ist.
Bei 16:9-Material muss man beim iiyama XCB3494WQSN-B5 dagegen generell mit nicht genutzter Bildschirmfläche bzw. schwarzen Balken seitlich vorliebnehmen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen WQHD-Monitor mit 27 Zoll ist das aber auch kein echter Nachteil.
4K-Material kann der iiyama XCB3494WQSN-B5 leider nicht wiedergeben. Auch die 24p-Wiedergabe beherrscht er nicht. Letzteres kann er aber über die 120-Hz-Wiedergabe ausgleichen (120 Hz = 5 * 24 Hz). Im Vergleich zu 60-Hz-Geräten ist damit bei entsprechenden Szenen – zum Beispiel mit langen Kamerafahrten – eine deutlich flüssigere und ruckelfreie Wiedergabe möglich. Auch das hilft natürlich nur am PC.
Die Videowiedergabe von SDR-Material liefert etwas kräftigere Farben als nach der HDTV-Norm vorgesehen, erreicht dabei aber nicht den Farb-Punch von Monitoren mit Wide Gamut. Die Farben bleiben dafür in jeder Szene natürlich. Zweifellos stark ist der iiyama XCB3494WQSN-B5 dabei dank seines VA-Panels beim Kontrastverhältnis und beim Schwarzwert.
Insgesamt hat uns die SDR-Wiedergabe beim iiyama XCB3494WQSN-B5 auf jeden Fall sehr gut gefallen. Ferner hat das Gerät noch eine Überraschung parat, die der Hersteller gar nicht erwähnt hat: Der Proband beherrscht nämlich auch die HDR-Wiedergabe. Mit den oben genannten Werten für Maximalhelligkeit und Schwarzwert müsste er eigentlich problemlos die DisplayHDR-400-Kriterien erfüllen. Zertifiziert wurde das Gerät aber anscheinend nicht.
Die Erkennung und das Umschalten auf HDR haben unter Windows 10 dennoch problemlos funktioniert. Leider muss man dann auch noch im OSD manuell auf HDR umschalten, da der iiyama XCB3494WQSN-B5 das nicht automatisch erkennt. Dieses doppelte Hin-und-her-Schalten ist auf Dauer schnell nervig. Allerdings wird man dann mit einer HDR-Wiedergabe belohnt, die diesen Namen durchaus schon verdient – und das vor allem nativ und ohne Local-Dimming-Trickserei.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | ca. 402,77 € |
Gesamtwertung: |
4.2 (GUT) |
Fazit
Wir hatten in letzter Zeit so manches Gerät mit einem völlig überzogenen Marketing im Test. Der iiyama XCB3494WQSN-B5 ist dagegen das genaue Gegenteil. Das Gerät gibt sich auf der Produkt-Website recht bescheiden und übertrifft dann selbst Hardfacts des Datenblattes gleich an mehreren Stellen: angefangen bei den Ergonomie-Funktionen über die Maximallhelligkeit und das Kontrastverhältnis bis hin zur HDR-Tauglichkeit.
Der iiyama XCB3494WQSN-B5 mag auf Designspielereien verzichten, ist aber insgesamt ordentlich und solide verarbeitet. Das kräftige Standbein bietet alle fürs 21:9-Format erdenklichen Ergonomie-Funktionen, die sich zudem leichtgängig bedienen lassen. Auch die EU-Energieeffizienzklasse ist irreführend, denn gemessen an der Display-Fläche ist die Energieeffizienz vergleichsweise ausgezeichnet.
Die größten Stärken und zugleich Schwächen des iiyama XCB3494WQSN-B5 sind durch die VA-Technologie bedingt. Sie sorgt für ein exzellentes Kontrastverhältnis, einen satten Schwarzwert und ordentliche Latenzzeiten. Andererseits ist eine Blickwinkelneutralität nicht gegeben. Durch die starke Display-Wölbung wird das aber für einen einzelnen Betrachter sehr gut ausgeglichen.
Ist man sich darüber im Klaren, macht der iiyama XCB3494WQSN-B5 als Allround-Monitor mit seiner extrabreiten Rundumsicht bei Office-Arbeiten, beim Gaming und vor allem beim Anschauen von Cinemascope-Filmen eine wirklich gute Figur. Die erstaunlich gute HDR-Wiedergabe ist da noch das Sahnehäubchen.
Der günstige Straßenpreis – 425 Euro zum Zeitpunkt der Testerstellung – machen den iiyama XCB3494WQSN-B5 damit zu einem sehr empfehlenswerten Monitor für alle, die nie genug Arbeitsfläche bekommen können.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den ProLite XCB3494WQSN-B5 leihweise von iiyama zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es