Interpolation
Unter „Bildeinrichtung“ gibt es den Punkt „Video-Mode-Anpassungen“ mit den beiden Optionen „Vollbild“ (gegebenenfalls verzerrt) und „Aspect“ (als maximale Vergrößerung unter Beibehaltung des originalen Seitenverhältnisses). Eine 1:1-Darstellung ist nicht möglich. Zu beachten ist, dass diese Funktion nur zur Verfügung steht, wenn Adaptive Sync ausgeschaltet ist.
In diesem Szenario testen wir die Interpolationsleistung des Monitors und speisen ein 1:1-Signal von der Grafikkarte ein. Solange unsere NVIDIA-Grafikkarte ein PC-Signal ausgibt, stellt der iiyama XUB2463HSU-B1 das Bild genau so dar, wie es die Grafikkarte liefert, also 1:1, im Seitenverhältnis oder als Vollbild. Die Interpolation überlässt der Proband komplett der Grafikkarte.
Der Punkt „Video-Mode-Anpassungen“ greift tatsächlich nur ein, wenn ein Signal von einer externen Quelle wie einer Streaming-Box oder einem DVD- oder Blu-ray-Player zugespielt wird. Liefert die NVIDIA-Grafikkarte das Bild als HD- oder SD-Signal, funktioniert auch die Skalierung des iiyama XUB2463HSU-B1 wie gewünscht.
Der Bildschärferegler wirkt auch in der nativen Auflösung. Ein Nachschärfen ist bei digitalen Eingangssignalen in der Regel nicht sinnvoll. Die native Auflösung des Displays beträgt 1920 x 1080 Bildpunkte.
Da wir die Interpolationsleistung des iiyama XUB2463HSU-B1 beurteilen wollen, wurden die folgenden Bilder mit 1080p (nativ) und 720p ausgegeben und nicht über die PC-Auflösungen der Grafikkarte.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte erreicht wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf. Die Leistung ist insgesamt als ausgesprochen gut einzustufen.
Signal | Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe | Unskalierte Wiedergabe |
SD (480p) | Ja | Nein |
SD (576p) | Ja | Nein |
HD (720p) | Ja | Nein |
HD (1080p) | Ja | Nein |
UHD (4K) | Nein | Nein |
PC (5:4) | Nur über Grafikkarte | Nur über Grafikkarte |
PC (4:3) | Nur über Grafikkarte | Nur über Grafikkarte |
PC (16:10) | Nur über Grafikkarte | Nur über Grafikkarte |
PC (16:9) | Nur über Grafikkarte | Nur über Grafikkarte |
Farbraumabdeckung
Hinsichtlich der sRGB-Farbraumabdeckung nennt iiyama in den Spezifikationen einen Wert von 96 %. Der sRGB-Farbraum wird nach unseren Messungen mit etwa 96 % out of the box abgedeckt, was ein sehr guter Wert ist und mit der Herstellerangabe übereinstimmt. Nach der Kalibrierung liegt der Wert bei 94 %.
In der 3D-Grafik ist erkennbar, dass der native Farbraum des iiyama XUB2463HSU-B1 teilweise etwas größer als der sRGB-Farbraum ist, an anderen Stellen jedoch nicht vollständig abgedeckt wird. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter. Der sRGB-Modus grenzt den sRGB-Farbraum nicht entsprechend ein. Einen typischen sRGB-Modus gibt es nicht.
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 96 % | 94 % |
Adobe RGB | – | 69 % |
ECI-RGB v2 | – | 63 % |
DCI-P3 RGB | – | 71 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 88 % |
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Farbmodus: Anwender (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Messtechnisch ist die gemittelte Graubalance des iiyama XUB2463HSU-B1 in der Werkseinstellung mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,29 sehr gut, und die Range ist mit einem Wert von 1,08 gerade noch als sehr gut zu bewerten. Beim Gamma ermitteln wir einen Mittelwert von 2,19.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der iiyama XUB2463HSU-B1 bietet keinen dedizierten sRGB-Modus. Daher bewerten wir die sRGB-Darstellung in der Werkseinstellung. Der Weißpunkt ist mit 6174 K etwas zu warm abgestimmt. Der Gamma-Wert liegt bei 2,19, und die Gamma-Kurve verläuft nicht ganz normgerecht.
Die Farbraumabdeckung ist mit 96 % sehr gut. Die Farbabweichungen sind gut (Delta-E94-Mittelwert: 1,82). Die höchste Farbabweichung liegt bei 4,54 in der Spitze. Graubalance (Delta-C-Average: 0,24) und Range (Delta C: 1,08) sind sehr gut. Insgesamt erreicht der iiyama XUB2463HSU-B1 eine gute Gesamtbewertung.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die folgenden Messungen wurde der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit betrug 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Dies gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | i-Style Color „Aus“ |
Helligkeit: | 59 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | Gamma2 |
Farbtemperatur: | Anwender (Ziel: 6500 K) |
RGB: | 95/97/100 |
Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung verwendet.
Profilvalidierung

Der iiyama XUB2463HSU-B1 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrixprofil beschreibt seinen Zustand sehr präzise. Alle Kalibrierungsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist mit einem mittleren Delta C von 0,38 sehr gut. Die Delta-C-Range von 1,43 verhindert eine sehr gute Gesamtbewertung. Die Farbwerte überzeugen mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,48, was ein sehr gutes Ergebnis ist. Die maximale Abweichung beträgt 1,68 Delta E94, was als gut zu bewerten ist.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Die Graubalance ist nach der Kalibrierung mit durchschnittlich 0,34 Delta C sehr gut. Die Range beträgt 1,43, was ein gutes Ergebnis darstellt. Der Gamma-Wert liegt im Mittel bei 2,19, und die Gammakurve verläuft bis auf den erkennbaren Abfall am Ende normgerecht.
Bei den Buntfarben sind die Abweichungen im Durchschnitt gut (Delta-E94-Mittelwert: 0,84; Delta-E94-Maximum: 2,56). Insgesamt ist das Ergebnis nach der Kalibrierung gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Können Sie angeben, wie hoch der Energieverbrauch in den drei Eco-Modi ist und wie viel Lichtleistung in diesen Modi im Vergleich zur maximalen Leistung abgegeben wird?
Da wir das Gerät nicht mehr haben, leider nicht.