Test iiyama XUB2463HSU-B1: Nachhaltiges Energie­spar­wunder

Einleitung

Oft bekommen wir das Feedback, warum wir einen so günstigen Office-Monitor testen – und dann auch noch in Full HD und 24 Zoll. Nun, auf den ersten Blick mag der iiyama XUB2463HSU-B1 nicht so spannend wirken, aber er hat es in sich – versprochen!

Gerade im Business-Umfeld sind Monitore gefragt, die sowohl beim Gehäuse als auch beim Verpackungsmaterial auf Nachhaltigkeit setzen. Zudem sind bei den heutigen hohen Energiekosten der Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse ein wichtiges Kriterium. Und genau auf diese Punkte setzt der iiyama XUB2463HSU-B1.

Nach unseren Nachforschungen werden in Deutschland derzeit nur fünf Modelle ab 24 Zoll angeboten, die nach der Energieeffizienzklasse SDR (A bis G) mit B zertifiziert sind. Vier davon stammen von iiyama, zum einen der in diesem Test untersuchte XUB2463HSU-B1 mit einem Preis von rund 155 Euro und zum anderen das 27-Zoll-Modell XUB2763HSU-B1, das für rund 170 Euro den Besitzer wechselt. Diese beiden Produkte gibt es auch ohne Höhenverstellung mit der Bezeichnung XU2463HSU-B1 (130 Euro) und XU2763HSU-B1 (150 Euro). Aus unserer Sicht sollten die ergonomischen Bildschirme mit Höhenverstellung bevorzugt werden.

Der iiyama XUB2763HSU-B1 ist nach unseren Recherchen das einzige Modell größer 24 Zoll, das nach der Energieeffizienzklasse SDR mit B zertifiziert ist. Der Vollständigkeit halber wollen wir den 24-Zoll-Monitor nicht unerwähnt lassen, der ebenfalls ein B bei der Energieeffizienzklasse hat: Es handelt sich um den EIZO EV2460, der mit knapp 300 Euro allerdings fast das Doppelte kostet.

Natürlich müssen bei einem Business-Monitor auch Ergonomie und Ausstattung stimmen. Und mit umfangreichen ergonomischen Features, einem IPS-Panel mit einem Kontrastverhältnis von 1300:1, einem USB-Hub, zwei digitalen Eingängen (HDMI und DisplayPort), Lautsprechern sowie einer Bildwiederholfrequenz von 100 Hz in Kombination mit FreeSync klingt das vielversprechend.

Im folgenden Test wollen wir den Stromverbrauch des Geräts selbst ermitteln und klären, wie sparsam der Monitor tatsächlich ist. Ausführliche Informationen zur Ausstattung und zu den Spezifikationen finden sich im Datenblatt des XUB2463HSU-B1.

Lieferumfang

Eine umweltfreundliche Verpackung ist heute fast schon ein Kaufkriterium. Auch iiyama hebt auf der eigenen Website hervor, dass die Verpackung des XUB2463HSU-B1 zu mindestens 100 % aus recyceltem Material besteht.

Das Innenleben besteht aus einer Art Pappschale, ähnlich einem Eierkarton. Auf Styropor wird vollständig verzichtet. Die Papierbeilagen, der Bildschirm, der Standfuß und der Fuß sind einzeln in Plastikfolie verpackt, die laut iiyama zumindest recycelt ist. Für die Display-Elemente ist dies nachvollziehbar, schließlich soll hier ein wirksamer Schutz gegen Kratzer gewährleistet werden. Zumindest für die schriftlichen Informationen könnten auch Papiertüten verwendet werden. Die Entnahme des Inhalts erfolgt über die schmale Seite, was etwas fummelig ist.

Lieferumfang des iiyama XUB2463HSU-B1
Lieferumfang des iiyama XUB2463HSU-B1

Neben dem Display selbst befinden sich der Standfuß, der Monitorarm, eine Art Schraubendreher zur Montage externer VESA-Halterungen sowie Kabel für HDMI, USB-B und Strom im Karton. Außerdem liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse B), eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen und eine Kurzanleitung zur Inbetriebnahme bei. Lediglich ein DisplayPort-Kabel muss separat erworben werden.

Auf der Produktseite des iiyama XUB2463HSU-B1 ist ein Handbuch in deutscher Sprache verfügbar. Gerätetreiber und ein Farbprofil zum Download stellt der Hersteller für alle Modelle gebündelt im Support-Bereich bereit. Für den aktuellen Probanden waren dort zum Zeitpunkt des Tests allerdings noch keine Dateien zu finden.

Optik und Mechanik

Im Karton sind Bildschirm und Zubehör sicher verpackt. Das Display ist mit einer Schutzhülle versehen und muss noch mit dem Standbein verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden, was werkzeuglos mit einer Flügelschraube geschieht.

Monitorstandfuß mit Metallbasis des iiyama XUB2463HSU-B1 von unten
Monitorstandfuß mit Metallbasis von unten
Monitorstandfuß mit integrierter Drehfunktion für einen sicheren Halt
Standfuß mit integrierter Drehfunktion für einen sicheren Halt

Um den Bildschirm stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Ständers Gumminoppen angebracht. Sie sollen ein Verrutschen des Displays beim seitlichen Drehen verhindern, was leider nicht vollständig gelingt. Beim Drehen sollte eine Hand den Standfuß fixieren.

Monitorfuß und Monitorarm von vorn
Monitorfuß und Monitorarm von vorn
Monitorfuß und Monitorarm von hinten
Monitorfuß und Monitorarm von hinten

Ergonomisch bietet der Standfuß alle Funktionen wie eine 90-Grad-Drehung nach links und rechts sowie eine Höhenverstellung über einen Schlitten. Zusätzlich lässt sich der Bildschirm in der Neigung verstellen und über ein Drehgelenk in beide Richtungen um 90 Grad in den Porträtmodus drehen. Damit die Kabel nicht lose herunterhängen, können sie durch die Öffnung im Standfuß geführt werden.

Die integrierte Drehfunktion ist gut umgesetzt und macht einen hochwertigen Eindruck. Der Standfuß ist hinten breiter als vorn und hat die Maße 26,5 cm (hinten) und 22 cm (vorne) x 22,5 cm x 1 cm (B x T x H). Die minimale Stelltiefe des iiyama XUB2463HSU-B1 beträgt ca. 13 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zum seitlichen Rahmen.

Verbindung von Standbein und Display sowie VESA-100-Montagevorrichtung
Verbindung von Standbein und Display sowie VESA-100-Montagevorrichtung

Anschließend wird der Standfuß auf der Rückseite des Displays in die dafür vorgesehene Öffnung gesteckt und mit einer Flügelschraube fixiert. Hier sind auch die vier Schrauben sichtbar, mit denen alternative VESA-100-Halterungen befestigt werden können. Zum Lösen der Schrauben wird ein entsprechendes Werkzeug mitgeliefert.

Der iiyama XUB2463HSU-B1 ist ein Business-Monitor, der sich durch sein schlichtes Design nahtlos in Büroumgebungen einfügt. Dies wird insbesondere durch das dreiseitige rahmenlose Design und den schlichten Standfuß ermöglicht. Das Gewicht des 24-Zoll-Modells beträgt 4,9 kg. Das Gehäuse selbst besteht laut Hersteller zu 85 % aus recycelten Materialien.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 15 cm. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 17 cm, während es in der niedrigsten Einstellung etwa 2 cm sind. Im Pivot-Modus beläuft sich die Höhenverstellung noch auf 7 cm. Drehgelenk und Schlitten sind hervorragend abgestimmt, laufen angenehm leichtgängig und halten die Position perfekt.

Der iiyama XUB2463HSU-B1 besitzt keinen Anschlagpunkt, der das Display waagerecht ausrichtet. Eine manuelle Feinabstimmung ist deshalb erforderlich. Eine Drehung des Monitors in den Porträtmodus (Pivot) ist sowohl nach rechts als auch nach links möglich.

Maximale Neigung des Diaplay nach hinten
Maximale Neigung des Displays nach hinten
Maximale Neigung de Displays nach vorn
Maximale Neigung des Displays nach vorn
Pivot minimale Höhe
Pivot minimale Höhe
Pivot maximale Höhe
Pivot maximale Höhe

Der iiyama XUB2463HSU-B1 besitzt ein dreiseitiges rahmenloses Design, die Einfassung ist lediglich 2 mm breit. Der untere Rahmen ist dagegen knapp 2 cm hoch. Die Panel-Umrandung von 0,2 mm unten und 0,5 mm an den restlichen Seiten muss noch hinzugerechnet werden, bis das Bild angezeigt wird.

Gehäuserückseite des XUB2463HSU-B1 mit iiyama-Logo, Öffnungen für den Sound, Aussparung für USB-Anschlüsse, Signaleingänge und VESA-100-Montagevorrichtung
Gehäuserückseite des XUB2463HSU-B1 mit iiyama-Logo, Öffnungen für den Sound, Aussparung für USB-Anschlüsse, Signaleingänge und VESA-100-Montagevorrichtung

Trotz eines internen Netzteils sind auf der Rückseite keine Lüftungsöffnungen vorhanden. Neben dem mittig platzierten iiyama-Logo wurden links und rechts lediglich Öffnungen für die Lautsprecher positioniert. Eine Erwärmung der Gehäuserückseite während des Betriebs konnten wir nicht feststellen.

Technik

Betriebsgeräusch

Wir konnten beim iiyama XUB2463HSU-B1 keine Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor ist sowohl im Standby-Modus als auch während des Betriebs völlig geräuschlos – unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Geräuschentwicklung von einer gewissen Serienstreuung abhängen kann. Daher kann diese Einschätzung nicht unbedingt auf alle Geräte derselben Serie angewendet werden.

Stromverbrauch

iiyama nennt im Handbuch einen typischen Stromverbrauch im Betrieb von 9,4 Watt. Wir haben die Messungen im Auslieferungszustand bzw. nach der Kalibrierung im Anwendermodus gemessen.

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal k. A. 9,9 W
Betrieb minimal k. A. 4,2 W
Betrieb typisch 9,5 W
140 cd/m² (59 %) k. A. 7 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,2 W
Ausgeschaltet (Soft-off) 0,3 W 0,1 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) n. v. n. v.

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Die Messergebnisse sind ohne Zweifel beeindruckend. Im Standby-Modus beträgt die Leistungsaufnahme 0,2 Watt, im Soft-off-Modus sinkt sie auf 0,1 Watt. Damit werden die EU-Richtlinien mehr als erfüllt. Wie eingangs erwähnt, gibt der Hersteller die EU-Energieeffizienzklasse mit „B“ an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät nur 7 Watt an. Bei dieser Helligkeit errechnet sich eine Effizienz von sehr guten 3,1 cd/W – der beste Wert, den wir je gemessen haben!

Wer einen leistungsstarken, aber sehr sparsamen Office-Monitor sucht, findet im iiyama XUB2463HSU-B1 ein passendes Gerät.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test iiyama XUB2463HSU-B1: Nachhaltiges Energie­spar­wunder“

  1. Können Sie angeben, wie hoch der Energieverbrauch in den drei Eco-Modi ist und wie viel Lichtleistung in diesen Modi im Vergleich zur maximalen Leistung abgegeben wird?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Roth Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)