60-Hz-Betrieb
An Konsolen, die kein FreeSync beherrschen, schlägt sich der iiyama XUB3493WQSU außerordentlich gut. Bei maximalem Overdrive werden schnell bewegte Bilder durch den guten CtC-Wert recht scharf dargestellt. Besonders dann, wenn man beachtet, dass das Testgerät nicht explizit für Gaming gedacht ist. Die leichten Überschwinger der Helligkeitsverlaufsgrafik im Teil „Reaktionsverhalten“ konnten wir mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmen.
FreeSync
Die Grafikkarte meldet, dass FreeSync im Bereich von 48 bis 75 Hz arbeitet. In dieser Range funktioniert es auch recht ordentlich, doch aufgrund des großen Displays fühlen sich besonders Rennsimulationen erst ab etwa 60 Hz ausreichend flüssig an. So hat man nicht mehr viel Spielraum und muss die Spiel-Settings sehr genau anpassen. Besonders bei Titeln, die stark in der Framerate schwanken, entstehen hier Probleme.
Sound
Der iiyama XUB3493WQSU verfügt über zwei Lautsprecher mit je 5 Watt. Sie befinden sich hinter den Belüftungsschlitzen und strahlen nach oben ab. Im Gegensatz zu vielen anderen Monitoren bieten sie einen recht ordentlichen Klang, der sogar ein wenig Bass mitbringt. Für etwas Musik neben der Arbeit sind die Klanggeber durchaus geeignet.
DVD und Video
Der Proband wartet für HD-Zuspieler mit zwei HDMI-2.0-Schnittstellen auf. Der Ton wird direkt an die Lautsprecher oder, sofern belegt, an die Kopfhörerbuchse weitergeleitet.
Zwar wird unter „I-Style Colour“ ein Kinomodus geboten, doch dieser ist in seinen Einstellungen fix und hat mit über 7000 Kelvin eine viel zu kühle Abstimmung. So bleibt nichts anderes übrig, als den Monitor in den Lieferzustand zu versetzen, da sämtliche anderen Modi ebenso wenig konfiguriert werden können. In den benutzerdefinierten Einstellungen hilft es aber nicht, sich durch die verschiedenen Farbtemperatur-Modi zu schalten, da das Bild bei „Warm“ eindeutig zu rotstichig ist, „Kalt“ viel zu kühl dargestellt wird und „Normal“ einen noch heftigeren Grünstich zur Folge hat, als es in den Werkseinstellungen der Fall ist. Daher muss Einfluss auf die RGB-Gain-Regler genommen werden. Hier kann das Bild letztendlich auf den eigenen Geschmack abgestimmt werden. Es muss hierbei aber beachtet werden, dass Rot-, Grün- und Blauregler in Abhängigkeit zueinander stehen. Bei unserem Testmodell mussten Grün und Rot reduziert werden, um eine ordentliche Farbtemperatur zu erreichen, was aber von Gerät zu Gerät variieren kann und keine allgemeingültige Empfehlung darstellt.
Nach dieser Anpassung zeigt der iiyama XUB3493WQSU ein ordentliches Bild mit gesunden Hautfarben und guter Durchzeichnung in dunklen Passagen.
PiP/PbP
Das Testgerät verfügt über eine PiP- (Picture in Picture) und eine PbP-Funktion (Picture by Picture), die es erlaubt, zusätzlich eine externe Quelle einzubinden.
Im OSD-Menü existiert dafür eine eigene Kategorie. Bei PiP lässt sich das Bild der externen Quelle in einem kleinen Fenster in einer der vier Monitor-Ecken einblenden. Hier stehen drei Größen zur Auswahl. Bei PbP wird das Bild vertikal geteilt, sodass externe Quelle und Hauptbild nebeneinander angezeigt werden.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
An Full-HD-Zuspielern über HDMI erweitert sich die Einstellungs-Ebene „Bildformat“ auf die Möglichkeiten „Seitenverhältnis“ und „1:1“. Hier muss man händisch etwas nachhelfen, da in den Grundeinstellungen „Vollbild“ voreingestellt ist und HD-Material auf die volle Panel-Breite gestreckt wird. Erst bei der Option „Seitenverhältnis“ werden Full-HD-, HD- und SD-Material mit Balken an den Seiten seitengerecht dargestellt. Die Option „1:1“ gibt das Bild pixelgenau in einem Fenster wieder.
Angeschlossen an einen HDTV-Receiver, werden auch Interlaced-Signale bei 1080i angenommen und ordentlich ausgegeben. Das Deinterlacing funktioniert aber nur in der Halbbildfolge im 2:2-Rhythmus. Halbbildfolgen mit ungeradem Rhythmus und echtes Videomaterial werden allerdings falsch interpretiert – es entstehen deutliches Zeilenflimmern und der übliche Moiré-Effekt.
Das Testgerät kann Inhalt nicht bei 24 Hz ausgeben, auch nicht, wenn dies explizit am Wiedergabegerät vorausgewählt wurde. Blu-ray-Discs werden bei 60 Hz und DVDs bei 50 Hz wiedergegeben.
Overscan
Overscan bietet der iiyama XUB3493WQSU nicht an.
Farbmodelle und Signallevel
Der Proband nimmt RGB- und YCbCr-Farbmodelle an. Bei Anschluss über die HDMI-Schnittstelle wird automatisch Videolevel (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) gewählt und somit der richtige Schwarzpegel angezeigt. So werden Weiß und Schwarz richtig dargestellt, und es entsteht kein flaues Bild. Sollte dies mal nicht funktionieren, besteht im OSD-Menü über „Menü Einrichtung -> HDMI RGB Bereich“ die Möglichkeit, zwischen vollem und begrenztem Bereich zu wählen.
But get the 32GK650F-B 31.5! Its 144hz and this will make games look and feel so much better even at 60 fps.
75hz is more like placebo.
First of all the headline is wrong. Its uwqhd (4.953.600 pixels) and not 4k (8.294.400 pixels).
Konstantin, 2560×1440 @ 31,5″ which is 16:9 format, gots clearly visible pixels.
3440×1440@34″ which is 21:9 format, so just some more pixels left and right, gots less visible pixel because its ppi(pixel per inch) is higher.
For Singleplayergaming i would prefer 21:9 because its fits better in the natural view of the human eyes and the IPS panel gives much better images.
For hardcore onlinegaming, especaily FPS Shooters i would prefer 16:9. Some games are not 21:9 compatible. For examplel Counter Strike Global Offenses. In 21:9 you got bad Frametimings, mysterys Errors in the consol, ghosting Frames and the gamemode Dangerzone is unplayable.
While the IPS Panel is better in colors and games with much vegetation in Daylight it gots problems with dark games due to the IPS Glowing. eg. White pixels sourrunded by black pixels will have a white corona.
Its not clear to say what is better for „gaming“.
Hello! I plan to buy a monitor iiyama XUB3493WQSU-B1 is This thing worth the money? Plan Internet surfing 40 games 60. Still considered the monitor LG Ultra Gear 32GK650F-B 31.5 but there is another matrix. How critical is this matrix for games? And will not lose in image quality due to lower screen resolution.I hope for your advice.