OSD-Menüpunkte
Schnelleinstellungen
Unter diesem Punkt können die Werte für Helligkeit, Kontrast und Lautstärke direkt angepasst werden.
Eingang
Hier kann über „Eingangsliste“ der verwendete Signaleingang (DisplayPort, USB-C oder HDMI) ausgewählt werden. Des Weiteren ist es möglich, die automatische Eingangsumschaltung an- oder auszustellen. Im letzten Punkt kann das Seitenverhältnis (Vollbild oder Original) gewählt werden.
Bild
Der Menüpunkt „Bild“ hat vier Bereiche, in denen Anpassungen vorgenommen werden können:
1. Bildmodus
Es stehen insgesamt sieben Modi zur Verfügung: „Anwender“, „Lebendig“, „Leser“, „Cinema“, „FPS“ (für First-Person-Shooter), „RTS“ (für Echtzeitstrategie-Spiele) und „Farbschwäche“.
2. Bildanpassung
Verfügbar sind folgende Optionen: „Helligkeit“, „Kontrast“, „Schärfe“, „Super Resolution +“ („Hoch“, „Mittel“, „Niedrig“ und „Aus“) (soll die Schärfe von Bildern mit niedriger Auflösung verbessern), „Schwarzwert“ („Hoch“ und „Tief“), „DFC“ („Ein“ und „Aus“) (ist die Abkürzung für „Digital Fine Contrast“ und beinhaltet eine dynamische Kontrastanpassung).
3. Spieleinstellung
Auch an die Gamer wurde mit einigen Einstellungen gedacht. Es können die Reaktionszeit („Schneller“, „Schnell“, „Normal“ und „Aus“) und ein Schwarzstabilisator angepasst werden.
4. Farbanpassung
Unter diesem Menüpunkt kann das Bild optimiert werden. Einstellbar sind Gamma (Modus 1 ≙ 2,32, Modus 2 ≙ 2,14, Modus 3 ≙ 2,74 und Modus 4 ≙ 2,47), Farbtemperatur („Benutzer“, „Warm“, „Mittel“, „Kalt“ und „Manuell“, wobei „Manuell“ bedeutet, dass man Werte zwischen W1 bis W8 und C1 bis C10 wählen (W für Warm und C für Cold) kann), RGB und „Sechs Farben“ (Farbton und Sättigung).
5. Einstellungen zurücksetzen
Die Farbanpassungen können an dieser Stelle auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Vor dem Zurücksetzen muss der Vorgang erst noch bestätigt werden.
Allgemein
Unter diesem Punkt werden elf verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zusammengefasst. Unter „Sprache“ kann selbige für das OSD ausgewählt werden. „Smart Energy Saving“ bietet Energiesparen durch Verwendung eines Luminanz-Kompensations-Algorithmus („Hoch“, „Niedrig“ und „Aus“). Der Tiefschlafmodus („Ein“ und „Aus“) reduziert den Energieverbrauch auf ein Minimum. Automatischer Standby (8, 6, 4 Stunden oder „Aus“) schaltet den Monitor nach einer vorgegebenen Zeit in den Standby-Modus. Unter „Anschluss-Kompatibilität Version“ wird die passende Version zum angeschlossenen Gerät eingestellt. Bei Verwendung des DisplayPort-Eingangs stehen zum Beispiel die Werte 1.2 und 1.4 zur Verfügung. DP-Ausgang („Ein“ oder „Aus“) kann für die Nutzung von Daisy-Chain aktiviert werden. Der beim Start des LG 27BR650B-C erklingende Signalton ist an- oder abstellbar. Darüber hinaus ist es möglich, das OSD zu sperren, die Informationen (Gesamtbetriebsdauer und Auflösung) des Bildschirms anzuzeigen und das Gerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzen.
Mit der Software OnScreen Control kann man die OSD-Funktionen des LG 27BR650B-C auch bequem per Maus steuern.
Bildqualität
Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflexionen auf dem Bildschirm.
Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der Monitor folgende Werte ein:
Bildmodus: | Anwender |
Helligkeit: | 90 |
Kontrast: | 70 |
Gamma: | Modus 2 |
Farbtemperatur: | Benutzer |
RGB: | 50/50/50 |
Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Auflösung
Die Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) des LG 27BR650B-C verteilt sich auf 27 Zoll und bietet somit 82 ppi. Die Bezeichnung ppi steht für „pixel per inch“, also Pixel pro Zoll. Diese Maßeinheit beschreibt die Auflösung eines Bildes, ohne jedoch Angaben über die Ausgabegröße zu machen.
Ob eine Full-HD-Auflösung bei einem 27-Zoll-Bildschirm zeitgemäß ist, darüber dürften die Meinungen auseinandergehen. Heute greifen Nutzer oftmals bei einer 27-Zoll-Bilddiagonale auf ein Modell mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) zurück, um in den Genuss von mehr Arbeitsfläche zu kommen. Die höhere Auflösung führt aber auch zu einem höheren ppi-Wert von 109 und das wiederum zu einer deutlich kleineren Darstellung von Schrift – für viele Nutzer zu klein. Wer acht Stunden am Tag vor dem Bildschirm sitzt oder eine nicht ganz perfekte Sehleistung besitzt, für den ist die größere Schrift im Arbeitsalltag sicherlich vorteilhaft.
Dieses Modell ist auch für den Einsatz in Unternehmen vorgesehen, und LG richtet sich bei der Ausstattung nach den Merkmalen, die in Ausschreibungen vorgegeben werden. Und wenn dort eine Bilddiagonale von 27 Zoll mit einer Full-HD-Auflösung gewünscht wird, kann der Hersteller das entsprechende Gerät liefern.
Die Beurteilung der Schriftdarstellung ist vom Abstand zur Panel-Oberfläche abhängig . Zudem kann man unter Windows über ClearType die Darstellung noch etwas optimieren. Es gibt zusätzlich einen Schärferegler, der in Zehner-Schritten das Bild schärfen kann. Dieser ist unter dem Menüpunkt „Bild/Bildanpassung“ zu finden. Der Regler funktioniert auch in der nativen Auflösung. Wir würden den voreingestellten Wert aber bei 50 belassen. Bei einem Abstand von mindestens 70 cm ist die Schriftdarstellung als gut anzusehen. Wenn man zu dicht vor dem Bildschirm sitzt, wirkt die Schrift etwas pixeliger, was aber für alle Modelle mit 27 Zoll und Full-HD-Auflösung gleichermaßen zutrifft.
Allen, die sich fragen, welche Auflösung bei welcher Bildschirmdiagonale denn nun empfehlenswert ist, legen wir den Beitrag Sind 4K-Monitore im Desktop-Bereich alternativlos? ans Herz.