DVD und Video
Das Testgerät verfügt für HD-Zuspieler über eine HDMI-2.0-Schnittstelle. Der Ton wird an die Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse weitergeleitet, sofern sie belegt ist.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. 16:9-, 21:9- oder 4:3-Bildmaterial über den Google Chromecast wurde genau so wiedergegeben wie erwartet, ohne Verzerrungen und jeweils mit Rändern oben und unten bzw. seitlich.
Mit 24-Hz-Signalen kann der LG 27BR650B-C nichts anfangen. Die Wiedergabe mit 50 oder 60 Hz lieferte allerdings einwandfreie Ergebnisse.
Lediglich beim Ton muss man Abstriche machen oder den Kopfhöreranschluss verwenden.
Farbmodelle und Signallevel
Der LG 27BR650B-C verarbeitet digitale RGB- und YCbCr-Signale. Richtigerweise wird bei Anschluss über die HDMI-Schnittstelle an eine externe Quelle automatisch Videolevel (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) ausgegeben. Sollte dies allerdings einmal nicht funktionieren, besteht keine Möglichkeit, Einfluss auf das Signal zu nehmen, da keine Einstellung im OSD zu finden ist, bei der man zwischen vollem und begrenztem Bereich wählen kann.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 219,00 € *
|
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Fazit
Als Monitor für den Einsatz im Büro oder Home-Office zeigt der LG 27BR650B-C eine gute Leistung. Ergonomisch bietet der 27-Zöller alles, was das Herz begehrt. Lediglich die Drehung in den Pivot-Modus dürfte etwas weniger Kraftaufwand erfordern. Auch bei Energieverbrauch und Ausstattung kann der Bildschirm auftrumpfen.
Die subjektive Bildqualität des LG 27BR650B-C ist gut. Der Blickwinkel überzeugt vollkommen, nur der Glow ist insbesondere bei dunklen Bildinhalten sichtbar. Dass die Verbindlichkeit der Farben erst nach einer Kalibrierung gegeben ist, lässt sich verschmerzen. Der Proband ist schlichtweg nicht für die Bildbearbeitung konzipiert worden.
Der 27-Zoll-Monitor eignet sich auch für die Wiedergabe von Videos, obwohl er keine Unterstützung für 24 Hz bietet. Zur Tonwiedergabe nutzt man aber besser den Kopfhörerausgang, denn die verbauten Lautsprecher sind etwas kraftlos. Beim Gaming muss der LG 27BR650B-C jedoch passen, insbesondere bei schnelleren Titeln wie Rennspielen oder Ego-Shootern. Die Leistung des 75-Hz-Geräts reicht dafür nicht aus. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Gaming ohnehin nicht zum Hauptfokus dieses Business-Modells gehört.
Der LG 27BR650B-C kann jeden Schreibtisch, egal ob im Büro oder Home-Office, bereichern. Wir haben in unserem umfassenden Test viele Aspekte berücksichtigt. Wir können das Gerät für den Einsatz im Büro in jedem Fall empfehlen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den 27BR650B-C leihweise von LG zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es