Test Monitor Acer B276HULymiidprz
4/7

Bildhomogenität

Bei der Helligkeitsverteilung fällt die rechte Hälfte des Monitors deutlich schlechter aus. In der rechten oberen Ecke überschreiten sogar zwei Werte eine Abweichung von 15 Prozent. Mit dem bloßen Auge sichtbar sind aber eigentlich nur Werte, die eine Abweichung von mehr als 20 Prozent zeigen. Die durchschnittliche Abweichung liegt bei noch guten 5,5 Prozent, insgesamt wird eine gute Bewertung aber knapp verpasst.

Acer B276hulymiidprz Monitor Helligkeit
Acer B276hulymiidprz Monitor Homogen
Messwerte des weißen Testbilds: links Helligkeitsverteilung und rechts Farbreinheit.

Bei der Farbreinheit liefert die unterste Messreihe die größten Abweichungen, allerdings konnten wir nur einen Wert mit einer Abweichung über 2,0 deltaC messen, was ein gutes Ergebnis ist. Die durchschnittliche Abweichung liegt bei guten 1,3 deltaC, so dass wir auch insgesamt eine gute Gesamtnote vergeben. Subjektiv ist uns der untere Bereich, trotz eines Höchstwertes von 4,03 deltaC nicht negativ aufgefallen.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Acer B276hulymiidprz Monitor Coating
Acer B276hulymiidprz Monitor Refcoat
Das Coating des Acer B276HUL (linkes Foto).

Die Paneloberfläche des Acer ist mattiert und zeigt einen leichten seidigen Schimmer. Von hinten oder seitlich einfallendes Fremdlicht wird wirksam gestreut, die Entspiegelung ist effektiv.

Das Coating des Acer B276HUL ist seidenmatt. Bei genauer Betrachtung ist eine leichte Körnung in der Oberflächenstruktur sichtbar. Auf die Bildschärfe hat diese Körnung aber keinen negativen Einfluss.

Blickwinkel

Durch das verwendete IPS-Panel ist die Blickwinkelabhängigkeit des Monitors grundsätzlich gut. Von oben und von unten betrachtet bleibt das Bild sehr stabil. Seitlich nimmt bei größeren Blickwinkeln der Kontrast ab und bei noch extremeren Varianten wird ein leichter Grauschleier über das Bild gelegt. Lediglich bei dunklen Bildinhalten stört der sichtbare IPS-Glow.

Acer B276hulymiidprz Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 Display Pro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Acer B276hulymiidprz Monitor SRGB1
Acer B276hulymiidprz Monitor SRGB2
Abdeckung des sRGB-Farbraums.

Der Acer B276HUL deckt den sRGB-Farbraum zu 99,6 Prozent ab, wodurch er eine sehr gute Bewertung erreichen kann.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der Monitor wird nach einem Reset auf den Modus Standard eingestellt, der bei der kleinsten Veränderung direkt auf den Usermodus umspringt, Anpassungen innerhalb eines Modus sind daher nicht direkt möglich.

Acer B276hulymiidprz Monitor Werk
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Die geringen Abweichungen der Grauwerte sind in diesem Modus besonders hervorzuheben. Bei den Farbwerten gibt es dagegen größere Abweichungen. Die Gammakurve verläuft ebenfalls nicht linear, zeigt aber wenigsten keine großen Ausreiser innerhalb ihrer Kurve. Die Farbtemperatur ist mir 7800K deutlich zu warm voreingestellt und der Kontrast liegt mit etwa 900:1 unter den Möglichkeiten des Monitors. Für die Bildbearbeitung ist dieser Modus daher nicht zu empfehlen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Im Standardmodus wurde die Farbtemperatur warm gewählt, diese haben wir für den nachfolgenden Test auf sRGB umgestellt und ansonsten keine Anpassungen vorgenommen. Das Gerät selber scheint aber weitere Parameter verstellt zu haben, so wurde zum Beispiel die Helligkeit von 100 auf 80 reduziert.

Acer B276hulymiidprz Monitor SRGB
Farbwiedergabe im Standardmodus mit der Farbtemperatur sRGB.

Die Farbwerte verbessern sich in diesem Modus deutlich, allerdings konnten wir eine starke Abweichung bei 90 % im Graubereich feststellen, was das Gesamtergebnis auf eine negative Note drückt. Die Voreinstellungen haben uns insgesamt aber etwas besser gefallen, auch wenn der Kontrast auf 850:1 abgefallen ist und die Farbtemperatur sich kaum verbessert hat. Der Gammawert liegt dafür näher an der Ideallinie und die Farbwerte haben deutlich geringere Abweichungen. Für die Bildbearbeitung ist dieser Modus aber auch nur bedingt geeignet.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des Grafik-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Acer B276hulymiidprz Monitor Grafik
Farbwiedergabe im Grafik-Modus.

Beim Grafikmodus dürfte an einen Modus für die Bildbearbeitung gedacht werden, dies ist aber leider nicht der Fall. Der Kontrast wird in diesem Modus zwar auf 1050:1 erhöht und die Farbtemperatur liegt bei brauchbaren 6600:1 allerdings erhöhen sich die Abweichungen der Farbwerte stark und die der Grauwerte sogar sehr stark. Für die Bildbearbeitung sollte dieser Modus daher ebenfalls nicht verwendet werden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des kalibrierten Monitors mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erreicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Die Messungen wurden während des Kalibrierungsvorgangs gegenüber der Werkseinstellung wie folgt verändert: Helligkeit 32, Rot 43, Grün 42, Blau 50.

Acer B276hulymiidprz Monitor Kalibriert
Farbwiedergabe nach der Kalibrierung.

Nach der Kalibrierung liegt der Kontrast bei etwa 950:1 und damit leicht unter den Möglichkeiten des Monitors. Alle anderen Werte liegen aber sehr nah an den Idealwerten. Nach einer Kalibrierung kann der Monitor daher für die Bildbearbeitung empfohlen werden. Auch die Profilvalidierung zeigt praktische keine Abweichungen. Zusammen mit einer Farbraumabdeckung von 99,6 Prozent gibt es kaum Argumente gegen den Einsatz für farbkritische Arbeiten, nur bei der Ausleuchtung des Bildes müssen gewisse Kompromisse eingegangen werden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Acer B276HULymiidprz“

  1. Moin,
    welcher Monitor wurde hier getestet? Ich habe auf der Homepage von Acer 2 verschiedene Modelle mit der bezeichnung B276HUL gefunden (B276HUL UM.HB6EE.005 und B276HUL UM.HB6EE.A01).

    Gruß,
    Patrick

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)