Einleitung
Acer ordnet den B276HULymiidprz der Professional Serie zu, die dynamische und lebendige Grafikqualität bieten und perfekt für Büroumgebungen, Bibliotheken und Computerräume geeignet sein soll. Hervorgehoben wird außerdem die Flexibilität des Standfußes, die große Anzahl der Anschlussmöglichkeiten und die Umweltverträglichkeit des Gerätes.
Das Gerät besitzt ein hochauflösendes 27 Zoll IPS-Display mit 2.560 x 1.440 Pixeln, welches eine Helligkeit von 350 cd/m², einen Kontrast von 1000:1 und eine Reaktionszeit von sechs Millisekunden besitzen soll. Das Standbein des Monitors ist drehbar, in der Höhe und Neigung verstellbar und auch im Pivotmodus betreibbar.
Bei den Anschlussmöglichkeiten stehen mit DisplayPort, zweimal HDMI und DVI alle modernen Anschlüsse bereit. Vorhanden ist zudem ein selten anzutreffender DP-Out Anschluss, über den weitere Monitore an nur einem Grafikkartenausgang angeschlossen werden können. Eingebaute Lautsprecher und ein USB 3.0 Hub mit vier Anschlüssen sind ebenfalls vorhanden.
Lieferumfang
In einem recht schmalen Karton wurde der Acer B276HUL gut geschützt und getrennt vom Zubehör mit zwei großen Styroporteilen verpackt.
Beigelegt wurden unserem Geräte eine Schnellanleitung, Garantiebestimmungen, ein Stromkabel, ein DisplayPort-Kabel, ein DVI-Kabel, ein USB 3.0-Kabel und ein Audiokabel. Eine CD mit einem ausführlichen Handbuch oder Treibern fehlte, wird aber auf der Homepage des Herstellers bereitgestellt.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Acer B276HUL (Video)
Optik und Mechanik
Der Frontrahmen des Acer B276HUL wurde dunkelgrau gestaltet, was gut zu dem schwarzen Standfuß passt und das Gerät etwas interessanter wirken lässt. Ansonsten wirkt der Monitor eher wie ein typischer Büromonitor. Er macht aber auch auf dem heimischen Schreibtisch eine gute Figur, allerdings ohne den Anspruch einen Designpreis gewinnen zu wollen.
Der an den Seiten zwei Zentimeter breite Rahmen wirkt aufgrund der großen Displayfläche noch nicht klobig und auch der Innenrahmen bewegt sich noch in einem akzeptablen Bereich. Da der Rahmen matt gestaltet wurde, sind keine Spiegelungen der Bildschirmfläche oder der Umgebung zu befürchten. Das Display selber ist ebenfalls matt und spiegelt entsprechend nicht.
Die Rückseite des B276HUL besitzt geriffelte und glatte Elemente und passt damit gut zum Design des Standfußes. Der mittige Bereich wurde ausladender gestaltet, da dort die Technik des Gerätes platziert wurde. Erkennbar sind zudem Lüftungslöcher und das Herstellerlogo im oberen rechten Bereich. Unter dem montierten Standfuß befinden sich VESA100-Bohrungen, die für die Anbringung einer alternativen Halterung genutzt werden können.
Vor dem Betrieb muss das Standbein an den Standfuß montiert werden, was auch ohne Werkzeug möglich ist. Das Display selber wird anschließen per Schnellverschlusssystem auf dem Standbein eingerastet. Mit einem Druck auf einen Sicherungsknopf lässt sich das Display ebenso schnell auch wieder demontieren.
Die Konstruktion wurde mit einer schwarz-matten Lackierung versehen, die im hinteren Teil dunkelgrau gestaltet wurde. Erkennbar ist neben einem Loch für die Kabelführung das Symbol einer Büroklammer im mittigen rechten Bereich. Abgebildet wurde das Symbol dort, weil dieser Bereich magnetisch ist und so Büroklammern angehaftet werden können.
Der geriffelte vordere Bereich eignet sich ebenfalls als Ablage, zum Beispiel von Stiften, da diese dort nicht wegrollen können. Die Ausrichtung auf einen Arbeitsmonitor wird dadurch noch einmal unterstrichen. Sinnvoll nutzbar sind beide Eigenschaften aber nur, wenn der Monitor nicht in seiner niedrigsten Position betrieben wird.
Der eckige Standfuß besitzt sechs gummierte Bereiche und hält den Acer B276HUL damit sicher an seinem Platz. Das Standbein selber besitzt einen runden Sockel, mit dem das Display um 60° in beide Richtungen gedreht werden kann. Der eckige Standfuß bleibt dabei unverändert an seinem Platz.
Die Neigung lässt sich stufenlos auf bis zu fünf Grad nach vorne und 35 Grad nach hinten einstellen. Die Justierung funktioniert relativ leichtgängig und ist so problemlos mit einer Hand durchführbar, trotzdem blieb der Monitor an jeder gewünschten Stelle stehen.
Bei optimaler Sitzposition liegen die Augen des Anwenders idealerweise auf einer Linie mit der oberen Monitorkante, so dass für die Betrachtung des Bildes die Augen leicht gesenkt werden müssen. Bei großen Monitoren, wie dem hier getesteten Modell von Acer, ist daher in vielen Umgebungen eine starke Absenkung der Höhe notwendig, die das Modell auch anbietet.
Die Höhe kann stufenlos um 15 Zentimeter verstellt werden. In der geringsten Einstellung beträgt der Abstand von der unteren Rahmenkante bis zum Schreibtisch nur drei Zentimeter, in der höchsten Einstellung sind es entsprechend 18 Zentimeter. Dies sollte für fast alle Benutzer ausreichend sein.
Inn den Pivotmodus kann der Monitor ebenfalls gedreht werden. Bei einer Drehung um 90 Grad sind sowohl beim Hin- als auch Zurückdrehen Widerstände bei den Endpositionen spürbar. Diese sollen eine möglichst gerade Ausrichtung in beiden Betriebsmodi ermöglichen, was in beiden Fällen gut funktionierte.
Die Verarbeitungsqualität des Acer B276HUL ist als gut zu bezeichnen auch wenn die Übergänge der einzelnen Geräteteile an einigen Stellen leichte Spalte besitzen. Verwendet wurde zudem viel Plastik, trotzdem hinterließ das Gerät einen guten Gesamteindruck. Alle gewünschten Verstellmöglichkeiten sind vorhanden und einfach durchführbar, nur der seitliche Drehradius hätte gerne noch etwas größer sein dürfen.
Technik
Betriebsgeräusch
Der Monitor erzeugt im Betrieb ein leises Surren. Bei normalem Sitzabstand ist dieses Geräusch allerdings nicht mehr wahrnehmbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
UM.HB6EE.A01
Moin,
welcher Monitor wurde hier getestet? Ich habe auf der Homepage von Acer 2 verschiedene Modelle mit der bezeichnung B276HUL gefunden (B276HUL UM.HB6EE.005 und B276HUL UM.HB6EE.A01).
Gruß,
Patrick