Overscan
Eine Overscan-Funktion bietet der GN246HL ebenfalls nicht.
Farbmodelle und Signallevel
Einstellmöglichkeiten für den korrekten RGB-Signalumfang und das verwendete Farbmodell am HDMI-Eingang gibt es nicht. Im Test wurden die Werte, angeschlossen am BD-Player und am PC, automatisch angepasst. Auch auf Änderungen des Signalumfangs im laufenden Betrieb reagierte das Testgerät mit entsprechender Spreizung.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
3.5 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Der Acer GN246HL liefert eine sehr gemischte Leistung ab. Zunächst sieht man ein futuristisches Design, das sich durch den extravaganten Fuß von der Konkurrenz abhebt. Ergonomisch gesehen hat das Gerät leider sehr wenig zu bieten und auch die möglichen Einstelloptionen im OSD sind nicht sonderlich umfangreich. Teilweise sind die Wege innerhalb des Setups zu lang und werden im Handbuch nicht immer gut erklärt. Im Vordergrund stehen fertige Profile, die am leichtesten zu erreichen sind. Leider ist die Werkseinstellung alles andere als gelungen und lässt auch Ungeübte sehen, dass das Bild zu „kühl“ ist. Demnach muss an den Farbkanälen experimentiert werden, um ein für das Auge passende Bild einzustellen. Selbst mit einem Kolorimeter als Hilfsmittel, sind die Ergebnisse maximal als befriedigend zu werten.
Das Gerät hat aber ohnehin eine andere Zielgruppe und zwar die der Spieler. Hier kann das Gerät ordentlich punkten, da es ein pfeilschnelles Display besitzt. Die Performance ist schon beachtlich und reicht auch für gehobene Ansprüche. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt dann aber doch, da auch der Overdrive nicht abgeregelt werden kann. Hier und da kann man in schnell bewegten Passagen Artefakte erkennen, was Profizocker nicht stören wird. Ästeten sind da aber etwas kleinlicher und akzeptieren so etwas nicht. Der 3D-Modus ist ein tolles zusätzliches Feature des Acer GN246HL, das man in diesem Preissegment eigentlich nicht erwarten kann. Auch in der Praxis liefert diese Zusatzfunktion eine tolle Leistung ab und bietet ein räumliches Spielvergnügen par excellence.
Für einen Videoabend zu dritt ist das Gerät mit externen Lautsprechern auch zu gebrauchen, wenn man vorher etwas an den Farbkanälen arbeitet und den kühlen Touch aus dem Bild nimmt. Auch der Kontrast geht in Ordnung. Mehr Zuschauer sollten es dann aber nicht sein, da der Blickwinkel durch das eingesetzte TN-Panel doch sehr eingeschränkt ist.
Für Spieler, die ohne jeglichen Schnickschnack auskommen und alleine die Leistung zählt ist dies bestimmt ein sehr interessantes Gerät zu einem günstigen Preis. Wer aber nicht ganz so eingeschränkt sein will, wird hier und da enttäuscht sein, denn mehr Ausstattung kostet in der Regel auch einfach mehr Geld.
gefällt es
Hallo Felix,
zu der Zeit gab es noch keine HDMI 2.0 Schnittstelle am Monitor. Ist Einzig über DVI zu realisieren.
Viele Grüße
Oliver
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Monitor ich besitze ihn und kriege über mein 2.0 HDMI Kabel keine 144 hertz eingestellt . Liegt es möglicherweise an dem HDMI anschluss am Monitor ? Das zb. nur über ein DVI anschluss die 144 hertz erreicht werden können ? MfG Felix Hemken
Thank you for this review, please is there anyway to download a calibrated ICC profile for this monitor?