Test Monitor AOC i2769Vm
5/6

Interpolation

Bei allen 16:9 Auflösungen wird generell ein Vollbild angezeigt. Andere, alte Auflösungen werden im jeweiligen Seitenverhältnis mit schwarzem Rand dargestellt. Über das OSD gibt es keine Möglichkeit auf Vollbild zu skalieren, was aber in den Einstellungen des Grafikkartentreibers in der Regel vorgenommen werden kann.

Aoc I2769vm Monitor Gitter Nativ
Aoc I2769vm Monitor Gitter 720
Testgrafik, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild
Aoc I2769vm Monitor Text Nativ
Aoc I2769vm Monitor Text 720
Textwiedergabe, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild

Die Bildschärfe des Gitters ist bei nativer Auflösung auf Anhieb akzeptabel. Eine Änderung der Bildschärfe ist nicht möglich. Es gibt lediglich die Option „Clear Vision“, die jedoch bei 1280 x 720 keine sichtbare Verbesserung bringt.

Bei der nativen Auflösung sind die Darstellung des Textes und die Schärfe sehr gut, bei 1280 x 720 geht die Schärfe jedoch etwas zurück, was aber nicht zu Lasten der Lesbarkeit geht. Bei der Verwendung älterer, interpolierter Auflösungen, treten nur geringe Interpolationsartefakte auf, welche die Lesbarkeit von Texten ebenfalls nicht beeinträchtigen.

Reaktionsverhalten

Den i2769Vm haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am HDMI-Anschluss #2 untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Im Datenblatt wird die Reaktionszeit mit 5 Millisekunden GtG angegeben. Die Beschleunigungsoption Overdrive bietet die Stufen Aus, Schwach, Mittel und Stark.

Voreingestellt ist die Stufe Mittel. In dieser Einstellung messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 12,8 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 7,9 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 14,0 Millisekunden.

Aoc I2769vm Monitor Resp 1
Overdrive Mittel: Flinke Schaltzeiten, starke Über- und Unterschwinger

Die Charts zeigen uns, dass die Entwickler bei AOC den Overdrive ziemlich nachlässig behandelt haben. Obwohl die Schaltzeiten keinesfalls auffallend kurz sind für die heutige IPS-Technik, finden wir beim Helligkeitsverlauf schon ziemlich krasse Überschwinger an den dunkleren Messpunkten (dunkle Linien im rechten Chart).

Erstmals seit unseren Untersuchungen finden wir zudem Unterschwinger: nachdem die Helligkeitskurve zunächst weit über den Sollwert hinausgeschwungen ist, fällt sie bei der Rückkehr noch einmal stark unter den Sollwert. Diesen Regelkreis haben die Entwickler offensichtlich nicht im Griff.

Neutral ist dieses Verhalten sicher nicht. Die Gefahr von Bildartefakten in Bildbereichen mit mittlerer und geringer Helligkeit ist sehr groß und eigentlich nur für Gamer mit dem unbedingten Wunsch nach kürzesten Schaltzeiten akzeptabel.

Aoc I2769vm Monitor Resp 2
Overdrive Stark: Kürzere Schaltzeiten sind offensichtlich nicht mehr drin

In der höchsten Einstellung Stark ändert sich nicht mehr viel. Über- und Unterschwinger verstärken sich nochmals, die Schaltzeiten verkürzen sich dagegen kaum. Bildartefakte werden immer wahrscheinlicher – faktisch ist dies eine völlig nutzlose Einstellung.

Als Allroundeinstellung ist die Werksvorgabe sicherlich nicht geeignet. Ein kurzer Test zeigt, dass selbst bei ausgeschaltetem Overdrive noch deutliche Überschwinger zu finden sind. Wir raten daher zur Overdrive-Einstellung Aus. Nur ambitionierte Gamer werden die höheren Einstellungen ausprobieren wollen.

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim i2769Vm messen wir mit 0,7 Millisekunden eine extrem kurze Signalverzögerung – kürzer geht es kaum.

Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 6,6 Millisekunden (Overdrive Stark) eher durchschnittlich. Insgesamt sind die 7,3 Millisekunden für die mittlere Gesamtlatenz für Gamer durchaus attraktiv.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des i2769Vm arbeitet mit White LED. Die Helligkeit wird mit dem verbreiteten PWM-Verfahren gesteuert.

Bei voll aufgedrehtem Regler leuchtet das Backlight kontinuierlich. Abgeregelt auf 140 cd/m² am Arbeitsplatz (gelbe Kurve) sehen wir die PWM-typische Rechteckschwingung im Chart, die Schaltfrequenz beträgt 190 Hz mit einer Tastrate von 53 Prozent.

Backlight-Flimmern ist also vorhanden, sollte aber nur für besonders empfindliche Menschen wahrnehmbar sein.

Aoc I2769vm Monitor Back
LED-Backlight mit PWM-Steuerung

Subjektive Beurteilung

Sowohl bei Spielen, als auch bei Videos waren im Praxistest keine auffälligen Nachzieheffekte oder Bewegungsartefakte zu erkennen. Damit bewegt sich der AOC i2769Vm auf dem Niveau klassentypischer IPS-Panels.

Sound

Tonsignale verarbeitet der AOC i2769Vm über den HDMI und DisplayPort-Eingang. Zusätzlich ist ein Line-In-Eingang zum Anschluss analoger Audiosignale vorhanden. Der Anschluss eines Kopfhörers ist ebenfalls möglich.

Die Regelung der Lautstärke ist einfacher als bei vielen anderen Geräten, wo man erst in vielen Schritten zur passenden Menüeinstellung navigieren muss. Beim AOC i2769Vm reicht ein Druck auf die Audio-Taste unterhalb des Rahmens, um die Lautstärke entsprechend zu verändern.

Aoc I2769vm Monitor Audio
Die Lautsprecher sind unterhalb des Rahmens platziert

Die Tonqualität ist erwartungsgemäß nicht überragend, reicht aber für einfache Zwecke wie zum Betrachten von Internetvideos oder der Wiedergabe von Systemklängen aus.

DVD und Video

An die beiden HDMI-Eingänge des i2769Vm können HD-Zuspieler wie Blu-Ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen angeschlossen werden. Der Eingang Nr. 1 kann auch MHL-Signale von entsprechend ausgerüsteten Smartphones und Tablets verarbeiten. Für unser Testvideo haben wir den Eingang Nr. 2 benutzt.

Bei der Eco-Option findet sich auch eine Film-Einstellung, bei der aber nicht mehr geschieht als dass die Helligkeitseinstellung 80 fest vorgegeben ist. Wir haben daher die ganz normale Werkseinstellung Warm gewählt und den Overdrive ausgeschaltet.

Aoc I2769vm Monitor Dvd
Test der Videoeigenschaften

Das HD-Bild ist scharf, obwohl bei Schreibtischabstand schon die größeren Pixel des 27 Zoll Bildschirms auffallen (82 dpi bei 0,3114 mm Pixelabstand). Die Farben wirken natürlich, auch blasse oder dunkle Hauttöne werden stimmig wiedergegeben.

Schwarzwert und Bildkontrast sind sehr gut, dunkle und helle Szenen werden detailreich durchgezeichnet. Nachteile durch den abgeschalteten Overdrive waren nicht zu bemerken, auch in schnellen Szenen beobachteten wir keine Nachzieheffekte.

Das IPS-Panel glänzt mit der typischen Blickwinkelstabilität bei der Farbwiedergabe. Leider ist aber auch der typische IPS-Glow zu sehen, der bei diesem Monitor in der Horizontalen glücklicherweise recht schwach ausgeprägt ist. Aus vertikalen und vor allem diagonalen Blickrichtungen ist er viel auffälliger.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor AOC i2769Vm“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)