Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.2 (GUT) |
Fazit
24-Zoll-Monitore mit UHD-Auflösung sind nicht oft zu finden. Auch ASUS betritt mit dem MG24UQ Neuland. Die Verarbeitung ist wie schon bei den anderen Gaming-Displays der MG-Serie vorbildlich. Auch die ergonomischen Aspekte kommen nicht zu kurz und bieten alles, um eine lange Spielsession für den Körper so angenehm wie möglich zu halten.
Auf der Produktwebseite wird der Monitor mit einer 100-prozentigen sRGB-Farbraumabdeckung beworben. Zusätzlich bringt der MG24UQ mit einem IPS-Panel und der sehr hohen Auflösung eigentlich schon das Rüstzeug mit, Amateurfotografen zu gefallen. Die notwendige Farbgenauigkeit wird allerdings erst nach einer Kalibrierung erreicht. Außerdem sind die Einstellungsmöglichkeiten für die EBV im OSD-Menü unzureichend gelöst und lassen ihn für Photoshopper sowie Amateurfotografen etwas weniger interessant erscheinen.
Durch das für IPS-Panels sehr gute Schwarzbild und eine 24-Hz-Wiedergabe kommen auch Cineasten auf ihre Kosten. Die Schwächen der Blickwinkelstabilität machen sich hier nur marginal bemerkbar. Der Ton sollte auf jeden Fall von externen Quellen stammen, da die eingebauten Boxen leider nicht überzeugen.
Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem Spielbetrieb, denn so wird er beworben. Wie auch schon bei den anderen Gaming-Displays der MG-Serie, ist der MG24UQ mit einer Fülle von Gaming-Tools ausgestattet, die man gut gebrauchen kann. Die Spieleigenschaften sind für ein 60-Hz-Display ebenfalls in Ordnung, wenn man die höchste Overdrive-Stufe außer Acht lässt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen ist. Über die gemischte Vorstellung von FreeSync braucht man sich nicht mehr großartig äußern, da hier noch viel Platz nach oben ist. Am interessantesten ist allerdings der neue Weg, den ASUS mit der enormen Pixeldichte von 187 ppi einschlägt, und die Aussage, dass es aufgrund dessen nicht mehr nötig sei, in den Spiel-Settings das Performance-hungrige Antialiasing zu aktivieren. Wir konnten uns mit den Spielen, die wir zur Verfügung haben, davon überzeugen, dass diese Aussage stimmt.
Insgesamt ist der MG24UQ ein gutes Gaming-Display mit kleinen Schwächen in den Details. Der momentane Straßenpreis von rund 500 € scheint uns dafür angemessen.
gefällt es