Test Monitor Asus MG279Q

Einleitung

ASUS folgt dem aktuellen Trend, die IPS-Technologie im Gaming-Sektor zu etablieren, und leistet mit dem MG279Q seinen Beitrag, der TN-Technologie Konkurrenz zu machen. Auch eine WQHD-Auflösung (2560 x 1440) ist für einen klassischen Spiele-Monitor nicht üblich.

Eine weitere Neuerung ist der Einsatz von FreeSync, womit ASUS ebenfalls innerhalb des Konzerns Neuland betritt. Angesichts der weiteren Daten ist dieses Display das Pendant zum bereits von uns getesteten PG278Q, das mit NVIDIAs G-Sync ausgestattet ist.

Auf der aufwendig gestalteten Produkt-Webseite erhält man einen Eindruck von den sehr umfangreichen Gamesettings wie zum Beispiel ASUS GamePlus, GameVisual oder Eye-Care, um nur einige zu nennen. Die Erwartungshaltung erhöht sich noch mal aufgrund der 32 Auszeichnungen, die der PG278Q bereits erlangen konnte.

Wir sind gespannt, wie sich das Display im Praxistest schlägt und ob es den hohen Erwartungen gerecht werden kann.

PRAD: Hands on ASUS MG279Q

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video ASUS MG279Q

Lieferumfang

Geliefert wird der ASUS MG279Q in einem anspruchsvoll gestalteten, dunklen Motivkarton. Mit der Aufschrift „MG279 Gaming Monitor“ macht ASUS unmissverständlich klar, wo der Schwerpunkt dieses Monitors liegt. Durch die Handschlaufe und das relativ niedrige Gewicht von 10 kg lässt sich die neue Errungenschaft relativ leicht zum Bestimmungsort transportieren, zumal der Karton ebenfalls nicht sonderlich groß geraten ist.

Asus Mg279q Monitor Karton
Schicker Motivkarton lässt sich gut transportieren

Der Inhalt wird von der schmalen Öffnung entnommen. An oberster Stelle befindet sich ein Styroporformteil mit zwei Fächern, in denen das Zubehör seinen Platz findet.

Kabeltechnisch finden wir ein Kaltgeräte-, ein USB-3.0- (Typ A auf Typ B) und ein DisplayPort-auf-Mini-DisplayPort-Kabel. Als Papierbeilage gibt es einen Quick-Start-Guide, eine Garantiekarte, einen Sicherheitshinweis und einen Gutschein für das Spiel „Assassin’s Creed Unity“ oder „Assassin’s Creed: Freedom Cry“. Der Promocode muss allerdings bis zum 12.11.2015 eingelöst werden. Das ist eine tolle Zugabe, da Unity zurzeit noch immer rund 30 Euro kostet.

Ob sich bei allen Geräten solch ein Bonus befindet oder ob man einfach Glück haben muss, entzieht sich jedoch unserer Kenntnis. Weiterhin befindet sich eine CD-ROM im Zubehör, die das Handbuch als PDF-Datei in mehreren Sprachen und einen veralteten Catalyst-Treiber beinhaltet. Ein Farbprofil oder ein spezieller Treiber für das Display ist weder auf der CD-ROM noch auf der Produkt-Webseite von ASUS zu finden.

Asus Mg279q Monitor Zubehoer
Zubehör mit dem Spiel „Assassin’s Creed Unity“ als Bonus

Die Bodenplatte befindet sich am Kartonrand und wird durch dieses obere Styroporteil vertikal eingeklemmt, damit es nicht innerhalb des Kartons umherfliegt. In einem Schaumstoffbeutel unter der Lage Styropor befindet sich das Display, das bereits mit dem Tragarm verbunden ist. An den Außenwänden und der Unterseite befinden sich ebenfalls Styroporteile, um das Display vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach ohne Werkzeug. Hierfür muss die Bodenplatte mit den Aussparungen am unteren Ende des Tragarms übereinander gebracht und mittels der Bügelschraube verbunden werden.

Optik und Mechanik

Wie sein Pendant, der ROG Swift PG278Q aus dem NVIDIA-Lager, verfügt der MG279Q über einen sehr schmalen Rahmen, der an den Seiten und oben nur 13 mm misst. Der untere Rahmen ist mit 16 mm nur unwesentlich breiter. Hier befindet sich mittig in Silber das ASUS-Logo und gibt links in dezentem Grau Auskunft über die Anschlussarten DisplayPort sowie HDMI und dass das Modell per MHL mit mobilen Geräten verbunden werden kann.

Asus Mg279q Monitor Logo Vorne
Asus Mg279q Monitor Rahmeninfo
Beschriftungen des Rahmens

Rechts unten befindet sich die kleine Betriebs-LED. Während des Betriebs leuchtet sie weiß und im Stand-by gelb. Wird das Gerät am Power-Button ausgestellt, erlischt sie vollständig. Im OSD-Menü besteht zusätzlich die Möglichkeit, die LED abzustellen. Der Rahmen misst in der Tiefe 20 mm. Die Rückseite läuft trapezförmig bis zu dem rechteckigen Gehäuse, unter dem sich die Elektronik befindet, zu.

Seitlich und oberhalb dieses Gehäuses befinden sich zahlreiche Lüftungsschlitze, die für die passive Belüftung zuständig sind. Diese verrichten ihre Arbeit sehr gut, da an keiner Stelle der Rückwand ein Wärmestau entsteht. Man kann oberhalb der Lüftungsschlitze die erwärmte Luft fühlen, die sofort abgeleitet wird.

Asus Mg279q Monitor Lueftung
Lüftungsschlitze umranden das Gehäuse der Elektronik des ASUS MG279Q

Auf der Unterseite befindet sich das Anschluss-Panel. Oberhalb dieses Gehäuses ist in großen Lettern das ASUS-Logo zu finden, das sich durch eine glatte Oberfläche von der strukturierten Oberfläche abhebt. Von hinten gesehen auf der linken Seite sind die vertikal angeordneten Tasten für das OSD-Menü angebracht.

Tragarm und Monitor bilden eine Einheit und sind durch ein Gelenk miteinander verbunden, das in der Führung des Liftmechanismus mündet. Der Tragarm misst in der Länge 365 mm und verfügt im hinteren Bereich über eine Kabelklemme, die als einziges Bauteil in Rot gehalten ist.

Asus Mg279q Monitor Kabelklemme
Kabelklemme dient als farbiges Highlight

Im oberen Bereich sind die möglichen ergonomischen Funktionen in roter Schrift aufgedruckt.

Asus Mg279q Monitor Tragarm Info
Die ergonomischen Aspekte sind auf dem Tragarm aufgedruckt

Für den stabilen Stand sorgt eine nach hinten breiter werdende Bodenplatte, die an der breitesten Stelle etwa 310 mm und in der Länge 240 mm misst.

Asus Mg279q Monitor Fuss Oben
Asus Mg279q Monitor Fuss Unten
Die Drehscheibe erlaubt eine seitliche Drehung um 60 Grad zu beiden Seiten

Sie verfügt über einen Metallkern und auf der Unterseite über eine Drehscheibe. Vorne rechts, dem Anwender zugeneigt, steht in roter Schrift „Supreme Gaming Experience“.

Asus Mg279q Monitor Bodenplatte Ornament
Asus Mg279q Monitor Bodenplatte Text
Kleine Details peppen das Design des ASUS MG279Q auf

Die ergonomischen Möglichkeiten des MG279Q decken alles ab, um lange Sessions mit möglichst wenigen Beschwerden durchhalten zu können.

Asus Mg279q Monitor Neigung Hinten
Asus Mg279q Monitor Neigung Vorne
Maximale Neigung nach hinten und nach vorne

So ist es möglich, die Neigung von -5° bis +20° zu verstellen, das Display rund 60° in beide Richtungen zu schwenken und die Höhe von 40 mm ab Tischkante zur Unterseite des Displays bis auf 190 mm zu verstellen.

Asus Mg279q Monitor Vorne Unten
Asus Mg279q Monitor Hinten Unten
ASUS MG279Q in der niedrigsten Stellung …
Asus Mg279q Monitor Vorne Oben
Asus Mg279q Monitor Hinten Oben
… und in der höchsten Stellung

Ein Pivot-Modus ist ebenfalls vorhanden, der sich zudem noch sehr gut einstellen lässt und an den Endpunkten über eine Art Schnappmechanismus verfügt.

Asus Mg279q Monitor Pivot Vorne
Asus Mg279q Monitor Pivot Hinten
ASUS MG279Q in Pivot-Stellung

Zusätzlich kann die Basisplatte durch einen Verriegelungsknopf von der Rückwand getrennt werden, um das Display durch die VESA100-Aufnahme an alternativen Befestigungssystemen anzubringen.

Asus Mg279q Monitor Arretierung Vesa
Arretierungsknopf für die Basis

Sämtliche Einstellungen lassen sich über einen anfangs leichten Widerstand gut verstellen. Im Grunde ist beim Verstellen eine zweite Hand nicht notwendig, da das Konstrukt sehr gut ausbalanciert ist.

Obwohl der MG279Q vollständig aus Kunststoff besteht, wirkt er keineswegs billig. Sicherlich wird er keinen Preis als elegantestes Display gewinnen können, was aber bestimmt auch nicht das Ziel der Designer war. Die einheitliche Optik in Anthrazit lässt den Monitor sehr technisch erscheinen, und die harten Linien sorgen für ein aggressives Aussehen. Die Verarbeitung ist auf einem guten Niveau, und sämtliche Spaltmaße stimmen überein.

Ärgerlich ist die Beschaffenheit der Haupttextur, die auf der Bodenplatte, dem Rahmen und teilweise an der Rückwand zum Einsatz kommt. Sie wird auch bei vielen anderen Monitoren eingesetzt und ist sehr empfänglich für Fingerabdrücke, die sich nur sehr schwer entfernen lassen. Insgesamt ist das Design gelungen und hebt sich durch feine Details von der Masse ab.

Asus Mg279q Monitor Vorne
ASUS MG279Q in minimalistischem Design.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

8 Gedanken zu „Test Monitor Asus MG279Q“

  1. Hier wäre ich genau so vorsichtig, mit dem Test von Prad, wie auch beim Acer XB270HUbprz.
    Hier bei dem Asus scheint auch recht offensichtlich vom Hersteller ein speziell für Prad ausgesuchtes Testmuster getestet worden zu sein. Die Erfahrungen vieler Nutzer spricht da eine andere Sprache, was die Bildqualität (Lichthöfe/Bleeding) angeht.
    Beim oben genannten Acer bin ich schon darauf reingefallen und habe zwei bestellte bereits am nächsten Tag wieder zurück geschickt. Grausiges Bild.

    Antworten
  2. „Bei 60 Hz hat man ein merkliches Stocken in der Bewegung. Ebenso sieht es mit der vorbeifliegenden Vegetation aus. Während bei 60 Hz schnell bewegte Bildinhalte verschmiert und unscharf dargestellt werden, erhält man bei 144 Hz ein scharfes Bild.“

    Wieso denn das? O_O Also kann man den Monitor abschreiben, wenn man nur mit 60 FPS spielen kann?

    Antworten
  3. „Man muss sich entscheiden: 144 Hz oder FreeSync.“

    Also für mich ist das ein KO-Kriterium.
    So langsam habe ich doch den Eindruck, dass Gsync mehr Sinn macht, ausgereifter und durchdachter ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!