Unterstützte Refreshraten
Neben den für TFT Monitore üblichen Bildwiederholfrequenz von 60 Hz unterstützt der Asus ML249H auch noch eine 50 Hz Wiedergabe. DVD Filme können somit ruckelfrei wiedergegeben werden. Um auch Blu-ray Filme judderfrei darstellen zu können ist eine Zuspielung mit 24 Hz notwendig, welcher der Asus ML249H jedoch nicht unterstützt.
Deinterlacing
Deinterlacing bezeichnet die Konvertierung eines in Halbbilder vorliegenden Videosignals in eine Vollbildfolge. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.
Der Asus ML249H nimmt zwar halbbildbasierte Signale (480i, 576i, 1080i) entgegen und es erfolgt eine Bildausgabe, die Anzeige ist aber sehr zittrig. Mit unserem Testvideo überprüfen wir ob Signale mit 2:2 Kadenz (PAL Signal) und 3:2 Kadenz (NTSC Signal) erkannt und vom Deinterlacer entsprechend richtig verarbeitet werden. Schon wegen der zittrigen Anzeige von halbbildbasierten Signalen ist diese Zuspielung nicht zu empfehlen aber auch der Test zeigt dass dem Asus ML249H ein Deinterlacer fehlt denn die Halbbilder werden lediglich per einfachem Fieldscaling auf Panelauflösung skaliert was mit erheblichem Qualitätsverlust einhergeht.
Obwohl der Asus ML249H zwar interlaced Signale anzeigt, ist diese Art der Signalzuspielung aus eben genannten Gründen nicht zu empfehlen. Dem ML249H sollten daher immer Vollbilder zugespielt und das Deinterlacing dem Zuspieler überlassen werden.
RGB und YCbCr-Verarbeitung
Bei Zuspielung über RGB erwartet der Asus ML249H PC-Leveln (Wertebereich 0-255 pro Kanal) und nutzt somit den vollen Tonwertumfang. Auch YCbCr Farbmodelle erkennt der ML249H korrekt. Hier wird Videoleveln erreicht (Wertebereich 16-235 pro Kanal).
Ein richtig abgestimmtes Signallevel in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Fazit
Mit dem ML249H hat Asus einen optisch ansprechenden Designer-Monitor geschaffen. Durch die LED Hintergrundbeleuchtung ist eine sehr geringe Bautiefe möglich und der Asus ML249H verbraucht zudem sehr wenig Strom. Das Kunststoffgehäuse ist vollständig mit schwarzem Klavierlack überzogen, ein extravaganter Standfuß rundet das Designpacket im wahrsten Sinne des Wortes perfekt ab.
Zur Bildqualität lassen die Herstellerangaben allerdings mehr erhoffen als der Asus ML249H letztlich erfüllen kann. Das verbaute MVA Panel zeigt mit Ausnahme des besseren Blickwinkels, keinen Mehrwert zu einem herkömmlichen TN Panel. Geringe Farbsättigung und teilweise starkes Banding in Farbverläufen lassen keine Freude aufkommen. Mit nur 85 Prozent sRGB Farbraumabdeckung eignet sich der Asus ML249H nicht für die EBV. Sollte keine Farbverbindlichkeit erforderlich sein, können die Familienfotos sicherlich bearbeitet werden.
Leider können wir den ML249H auch Spielern, deren Hauptaugenmerk auf schnellen Shootern oder Rennsimulationen liegt, nicht empfehlen. Die hohe Bildaufbauzeit und die daraus resultierende stark ausgeprägte Schlierenbildung sind besonders störend.
Für den Office-Einsatz kann man den Asus ML249H sicherlich verwenden, aber ergonomisch bietet das Standkonzept leider wenig.
Asus setzt beim ML249H klar auf das Design und der aufgerufene Preis von ca. 200.00 Euro ist für die gebotene Leistung angemessen.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung und OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.4 (BEFRIEDIGEND) |
Technische Spezifikationen: Asus ML249H
gefällt es