Helligkeit und Kontrast
Helligkeit | Hersteller | Gemessen |
100 % | 400 cd/m² | 309 cd/m² |
50 % | k.A. | 252 cd/m² |
0 % | k.A. | 127 cd/m² |
Laut Herstellerangaben soll der Asus PA246Q eine maximale Helligkeit von 400 cd/m² erreichen. Zumindest in der Werkseinstellung mit maximaler Hintergrundbeleuchtung als auch im Anwendermodus liegt unser gemessener Wert von 309 und 306 cd/m² weit davon entfernt. Bis 50 Prozent Beleuchtungsintensität, verringert sich die Helligkeit lediglich um 57 cd/m². Darunter sind die Sprünge größer aber selbst mit gänzlich reduzierter Hintergrundbeleuchtung messen wir noch 127 cd/m². Ein Regelungsbereich von 182 cd/m² ist nicht überragend, sollte aber für den Einsatz in Büroräumlichkeiten ausreichend sein.
Der Asus PA246Q erreicht ein typisches Kontrastverhältnis von etwa 700:1 und hält dieses konstant über den gesamten Helligkeitsbereich. In der Werkseinstellung messen wir einen Schwarzpunkt von 0,37 cd/m². Bei maximaler Hintergrundbeleuchtung beträgt der Schwarzpunkt 0,44 cd/m², mit 0 Prozent Helligkeitseinstellung sinkt der Wert auf 0,19 cd/m².
Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität
Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert.
Mit einer durchschnittlichen Helligkeitsabweichung von nur 5,8 Prozent zeigt der Asus PA246Q ein gutes Resultat. Die höchsten Abweichungen messen wir im unteren linken Displaybereich, während im zentralen Blickfeld die Leuchtdichte sehr konstant bleibt. Auch der Weißpunkt fällt sehr gleichmäßig aus, wie die ermittelten DeltaC Werte zeigen. Ein DeltaC > 3 messen wir nur in der unteren rechten Ecke. Subjektiv fallen bei einem weißen Testbild noch keine Farbstiche auf.
Blickwinkel
Das P-IPS Panel des Asus PA246Q zeigt die für diese Paneltechnologie typischen Merkmale. Unabhängig vom Blickwinkel bleibt die Farbdarstellung sehr stabil, lediglich der Kontrast nimmt ab je steiler der Winkel wird. Mit Betrachtung von oben auf das Panel ist ein leichtes Vergilben von weißen Bildinhalten zu beobachten. Dieser Effekt tritt aber nur ausschließlich hier auf.
IPS typisch und eigentlich nicht mehr extra erwähnenswert sind Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel die auch der Asus PA246Q zeigt.
Ausmessung und Kalibration
Wir haben im Folgenden den Asus PA246Q vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant.
Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht exakte und detaillierte Aussagen zum vorliegenden Testgerät.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der Asus PA246Q verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbräume sRGB, AdobeRGB und ECI-RGB 2.0. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können hier nachgelesen werden.
3D-Farbraumvergleich
Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.
ISOcoated (FOGRA39): 99,6 % Abdeckung
sRGB: 100 % Abdeckung
AdobeRGB: 96 % Abdeckung
ECI-RGB 2.0: 86 % Abdeckung
Durch die WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung bietet der Asus PA246Q einen entsprechend großen Arbeitsfarbraum und deckt dabei den sRGB und ISOcoated Farbraum vollständig bzw. fast vollständig ab. Mit 96 Prozent wird auch der AdobeRGB Arbeitsfarbraum sehr gut umschlossen. Die Schnittmenge mit ECI-RGB 2.0 liegt hingegen nur bei 86 Prozent. Zwar kann mit dem Asus PA246Q auch in diesem Farbraum noch gearbeitet werden, bei ungünstigen Bildinhalten werden jedoch Farbabrisse und größere Farbabweichungen auftreten.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei wurden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellungen (Standard Bildmodus) mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung (Standard) | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6964 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 98.38 100.00 121.36 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 9,36 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 6,85 |
Helligkeit / cd/m² | – | 263,2 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,38 |
Kontrast / x:1 | – | 692 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,09 (avg.) |
* CCT-Bezug
Vergleich der sRGB Bildmodus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
sRGB Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 7348 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 98.19 100.00 125.94 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 11,34 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 6,36 |
Helligkeit / cd/m² | – | 257,0 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,37 |
Kontrast / x:1 | – | 694 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,09 (avg.) |
* CCT-Bezug
Vergleich der AdobeRGB Bildmodus mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum
AdobeRGB Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 7174 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 98.95 100.00 125.04 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 11,61 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 7,89 |
Helligkeit / cd/m² | – | 255,9 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,37 |
Kontrast / x:1 | – | 691 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,17 (avg.) |
* CCT-Bezug
Werkseitig ist der Standard Bildmodus eingestellt, der im Gegensatz zum sRGB Bildmodus keine hardwareseitige Begrenzung des Farbraums vornimmt und deshalb hohe Farbabweichungen zum sRGB-Arbeitsfarbraum nicht ungewöhnlich sind. Asus verspricht beim PA246Q eine hohe Farbtreue (DeltaE <5) und hält dieses Versprechen auch ein. Besonders die Grauachse verhält sich bereits werkseitig sehr neutral. Schlecht voreingestellt ist jedoch der Weißpunkt welcher, auch unter Berücksichtigung von Ungenauigkeiten der Messgeräte, bei allen Bildmodi weit über dem im OSD eingestellten Sollwert liegt. Auch die Gradation ist nicht ideal. Sie korreliert nur mäßig mit der OSD-Einstellung, wobei die Abweichung in einem Rahmen bleibt, der für die meisten Benutzer akzeptabel ist. Die Standardhelligkeit ist in allen Modi mit knapp 260 cd/m² sehr hoch. Dies wirkt sich auch entsprechend negativ auf den Schwarzpunkt aus.