Test Monitor Asus PG279Q
4/9

Bildqualität

Auch der PG279Q verfügt wie sein Gegenspieler, der MG279Q, über eine Art Semiglossy-Panel. Dadurch wirken die Farben etwas strahlender und brillanter, als bei komplett stumpf-matten Oberflächen, spiegeln dafür jedoch nicht so stark wie bei reinen Glossy-Panels. Uns konnte diese Oberfläche überzeugen, da hier genau das richtige Verhältnis zum Einsatz kommt und auch bei starkem Lichteinfall nur eine geringe Reflexion erzeugt wird.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 80, Kontrast 50, Farbtemperatur: Anwendermodus (Rot/Grün/Blau: 100). Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Den Grauverlauf meistert der PG279Q relativ gut. Nahe der Mitte kann man wie bei den meisten Displays eine Farbtreppe erkennen. Der weitere Verlauf ist dafür sehr schön homogen und lässt keinen Farbstich erkennen. Die Graustufendarstellung gelingt dem Display bei den hellen Grautönen sehr gut bis zum letzten Feld.

Bei den dunklen Grautönen funktioniert das nicht ganz so gut, da man die drei letzten Felder nicht mehr vom Hintergrund unterscheiden kann. Schaut man seitlich auf das Panel, verlieren die hellen Grautöne drei Felder. Die dunklen Grautöne verlieren zwei Felder, so dass sich die letzten fünf nicht mehr vom Hintergrund abheben. Das ist ein durchschnittliches Ergebnis.

Asus Pg279q Monitor Grau
Graustufen und -verlauf

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Sehr häufig gibt es bei IPS-Panels Probleme bei der Schwarzbilddarstellung aufgrund von Lichthöfen. Nicht so beim PG279Q. Er zeigt ein sehr schön gleichmäßig ausgeleuchtetes Schwarzbild mit einem annehmbaren Schwarzwert.

Bei genauerem Hinsehen kann man minimale Highlights in den unteren Ecken erkennen, die erst ausgeprägter bei einer fünffach längeren Belichtungszeit zu sehen sind. Erst dann wird das Bild etwas wolkig. Bei seitlicher Betrachtungsweise von schräg oben scheint die Hintergrundbeleuchtung durch, was aber ein allgemeines und technologiebedingtes Problem ist.

Asus Pg279q Monitor Schwarz Kurz
Asus Pg279q Monitor Schwarz Lang
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Asus Pg279q Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf des ASUS PG279Q

Vor der Kalibration bei nativem Weißpunkt liegt der gemessene Wert von 396 cd/m² deutlich über den angegebenen 350 cd/m² aus dem Datenblatt und verfügt damit über genügend Reserven für sonnendurchflutete Räume. Nach den notwendigen Anpassungen, um auf D65 zu kommen, bleiben immer noch 344 cd/m² übrig.

Im Durchschnitt messen wir ein Kontrastverhältnis von 993:1, was annähernd einer Punktlandung zu dem angegebenen Kontrastverhältnis von 1000:1 entspricht. Nach der Kalibration liegt der Kontrastwert immer noch bei 983:1. Hier verpasst der PG279Q ein sehr gutes Ergebnis nur knapp.

Bildhomogenität

Asus Pg279q Monitor Helligkeitsverteilung
Asus Pg279q Monitor Farbreinheit
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung in Prozent (linkes Bild) und Farbreinheit in Delta C (rechtes Bild) überprüft

Diese Testreihe mag der PG279Q überhaupt nicht. Könnte man eine maximale Helligkeitsabweichung von 23,87 % noch als Ausrutscher bezeichnen, spricht eine durchschnittliche Abweichung von 13,32 % klar gegen ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Panel.

Bei der Farbreinheit sieht es nicht besser aus. Ein durchschnittliches Delta C von 2,66 mit einem Maximum von 5,77 in der linken unteren Ecke ist einfach eine zu große Differenz und stellt ein schlechtes Ergebnis dar. Lässt man sich ein weißes Bild anzeigen, so ist das Ergebnis nachvollziehbar, da die Unregelmäßigkeiten bereits mit dem bloßen Auge zu erkennen sind.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Asus Pg279q Monitor Coating
Asus Pg279q Monitor Refcoat
Das Coating des ASUS PG279Q ist stumpf-matt

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ASUS PG279Q besitzt eine semi-glossy Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des PG279Q bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad. Erfreulicherweise ist der einzige Effekt eine minimale Abdunkelung des Bildes. Dabei ist es egal, von welcher Position auf das Panel geschaut wird. Einen Kontrastverlust oder eine Farbverschiebung konnten wir nicht beobachten.

Asus Pg279q Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)