OSD Teil 2
Bildeinstellungen
Hier können im analogen Betrieb folgende Funktionen angewählt werden: Automatische Bildeinstellung, horizontale Bildposition, vertikale Bildposition, Pixeltakt, Phase und Bildschärfe.
Farbsteuerung
Hier kann zwischen drei vorgegebenen Farbprofilen und individuellen Farbeinstellungen gewählt werden. Zur Verfügung stehen: 9300K, 6500K, sRGB und Benutzer-Farben.
Benutzer-Farben
Unter Benutzer Farben kann die Intensität von Rot, Grün und Blau individuell eingestellt oder auf bestimmte Werte kalibriert werden.
OSD-Einstellungen
Hier wird die Lage und Anzeigedauer des Menüs eingestellt: horizontale OSD-Position, vertikale OSD-Position und OSD-Anzeigedauer.
Andere Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt können die Sprache, der Signaleingang, die Lautstärke der Lautsprecher, die Information beim Wechsel der Auflösung, und die automatische Bildanpassung beim Wechsel der Auflösung (nur im analogen Betrieb) eingestellt werden. Es werden auch Informationen wie Seriennummer, Horizontalfrequenz (Zeilenfrequenz), Vertikalfrequenz (Bildwiederholrate) und die Auflösung angezeigt.
Reset
Hier lässt sich der Belinea 2485 S1W auf die Herstellereinstellungen zurücksetzen, es wird zuvor eine Ja/Nein-Abfrage eingeblendet.
Exit
Beenden des OSDs.
Die Bedienung und Struktur des Bildschirm-Menüs ist gut gelungen, es gibt weder gravierende Schwachpunkte noch ein besonderes Highlight. Die Tasten lassen sich gut bedienen und haben einen spürbaren Druckpunkt. Insgesamt gibt es dafür ein gut.
Bildqualität
Der Belinea 2485 S1W hat ein Premium-MVA-Panel ((P-MVA) von Acer Unipac Optronics (AUO). Dieses stellt 8 Bit pro RGB-Farbe dar, was rechnerisch 16,7 Millionen darstellbaren Farben entspricht. In der Praxis stellt der Monitor feine lineare und radiale Farbverläufe sauber dar. Auch feine Graustufen werden ohne sichtbare Streifen dargestellt.
Laut Hersteller liegt der maximale Kontrast bei 1.200:1, der „typische“ Kontrast bei 1.000:1. Die maximale Helligkeit wird von Maxdata mit 550 cd/m² und „typisch“ mit 500 cd/m² angegeben. Maximal heißt jeweils unter Idealbedingungen, typisch ist das, was der Anwender in der Regel zu sehen bekommt. Die meisten Hersteller geben aus Vermarktungsgründen nur den maximalen Kontrast an.
Der tatsächliche Kontrast hängt generell von den Einstellungen ab. Mit den Werkseinstellungen erreicht der Belinea 2485 S1W ein Kontrastverhältnis von 817:1. Im sRGB-Modus wird ein Kontrast von 826:1 erreicht. Die maximal von uns gemessene Helligkeit liegt bei 496 cd/m². Der von uns maximal gemessene Kontrast liegt deutlich unter der Herstellerangabe, bei der Helligkeit wird zumindest die typische Helligkeitsangabe knapp eingehalten.
Unser Testgerät zeigt bei der Ausleuchtung in den Eck- und Randbereichen eine leichte Aufhellung, die allerdings nur im abgedunkelten Raum bei der Darstellung eines komplett schwarzen Bildes auffällt. Unter normalen Lichtverhältnissen ist die Aufhellung nicht erkennbar.
Wir haben die Helligkeitsverteilung des 24 Zöllers zusätzlich über die gesamte Anzeigefläche an neun Messpunkten ermittelt. Die Messungen zeigen, dass die Helligkeit am oberen Rand höher ist, als am unteren Rand. Die größte Abweichung beträgt 11 Prozent, die durchschnittliche Abweichung liegt bei 4 Prozent.
Damit verfehlt der 2485 S1W nur knapp ein sehr gut bei der Ausleuchtung. Wir weisen darauf hin, dass die Ausleuchtung von TFTs erfahrungsgemäß einer gewissen Serienstreuung unterliegt und von Gerät zu Gerät unterschiedlich ausfallen kann.
Der Belinea 2485 S1W wird von Maxdata mit einem horizontalen und vertikalen Blickwinkel von 178 Grad angegeben. Bis ca. 165 Grad bleibt der Blickwinkel recht stabil, über 170 Grad kommt es seitlich zu einer Aufhellung der Farben und von oben/unten zu einer Abdunklung des Bildes.
Die subjektive Bildqualität des Belinea 2485 S1W ist insgesamt sehr gut, auch bei der Ausleuchtung und Helligkeitsverteilung liegt der Monitor auf gutem bis sehr gutem Niveau. Die Blickwinkelstabilität ist nicht die größte Stärke des P-MVA-Panels von AUO, sie liegt aber immerhin noch in einem guten Bereich.
Ausmessung und Kalibration
Zum Ausmessen des Farbraums, der Farbtreue und zur Kalibration des Belinea 2485 S1W haben wir das Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und die iColor-Software von Quatographic eingesetzt. Anschließend wurde der Einsatzbereich für Grafikanwendungen gemäß den UGRA-Kriterien überprüft. Der Kalibrationsreport kann hier eingesehen werden.
Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6487 |
cd/m2 | 140 | 139 |
Der Monitor erreicht im Vergleich zum Isocoated-Druckfarbraum eine gute Abdeckung. Bei der RGB-Korrekturkurve liegen die drei RGB-Farben fast auf einer Line und es müssen von der Grafikkarte damit nur sehr wenige Töne korrigiert werden.
Wie die Darstellungen oben zeigen, deckt der Belinea 2485 S1W den sRGB-Farbraum fast komplett ab (Grafik links), während der Adobe-RGB-Farbraum bei weitem nicht erreicht wird (Grafik rechts). Für Standardanwender ist in der Regel nur die Abdeckung des sRGB-Farbraums von Bedeutung.
UGRA
Zu guter Letzt haben wir den TFT nach den Kriterien der UGRA auf seine Einsatztauglichkeit für professionelle grafische Anwendungen überprüft. Der Belinea 2485 S1W hat die UGRA-Zertifizierung bestanden. Lediglich im Punkt MultiColor muss der Bildschirm passen, was angesichts des Standard-Backlights ohne erweiterten Farbraum auch nicht verwundert.
Nicht nur die subjektive Bildqualität des Belinea 2485 S1W ist sehr gut, sondern auch die Messergebnisse sind überzeugend. Der Monitor deckt den sRGB-Farbraum fast vollständig ab und auch die UGRA-Zertifizierung erhält der 24 Zöller von Maxdata. Damit ist der Bildschirm grundsätzlich für semiprofessionelle Anwendungen im Bereich Grafik/Bildbearbeitung geeignet.