Farbwiedergabe
Ausmessung und Kalibration
Wir haben den EW2430 vor und nach der Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die Bildverarbeitung interessant. Für die TV- und Videowiedergabe, aber auch für den Einsatz im Office und für Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht eine exakte und detaillierte Aussage zum vorliegenden Testgerät.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der Monitor verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbraum sRGB. Zusätzlich haben wir mit dem Profil ISOcoated V2 verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können als PDF-Dokument angesehen werden. Mit AdobeRGB und ECI-RGB 2.0 haben wir nicht verglichen, weil dieser Monitor nicht über einen erweiterten Farbraum verfügt.
3D-Farbraumvergleich
ISOcoated (FOGRA39): 83 % Abdeckung
sRGB: 84 % Abdeckung
Die Farbraumabdeckung des EW2430 fällt mit nur 83 Prozent bei ISOcoated V2 (FOGRA39) und 84 Prozent bei sRGB nur befriedigend aus. Viele Monitore mit White LED tun sich hier schwer, während ihre Kollegen mit CCFL Backlight regelmäßig eine um 10 Prozent höhere Abdeckung erreichen.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Erläuterungen zu den einzelnen Charts haben wir hier zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard
Nach dem Reset des Monitors haben wir zunächst einen ersten Test der Optionen vorgenommen:
Farbeinstellung | Farbtemperatur [K] |
Standard (Werkseinst.) | 7692 |
Film | 7835 |
Spiele | 7027 |
sRGB | 6747 |
Foto | 7148 |
Spar (Eco) | 7657 |
In allen Einstellungen ist der Blauanteil sehr dominant, während Rot zu schwach ausfällt. Dies gilt leider auch für die beiden mit sRGB und Foto bezeichneten Optionen. Wir haben den Monitor daher in der Werkseinstellung Standard mit dem sRGB-Farbraum verglichen, da dies auch die von den meisten Anwendern genutzte Einstellung sein dürfte.
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT [K] | D65 (6502) | 7652 |
Weißpunkt XYZ | 95.04 100.00 108.88 | 97.19 100.00 126.98 |
DeltaE Zielweißpunkt | – | 11,2 |
DeltaE Blackbodykurve (CCT) | – (0,08) | 3,7 |
Helligkeit [cd/m²] | – | 284 |
Schwarzpunkt [cd/m²] | – | 0,17 |
Kontrast [n:1] | – | 1670 |
Gradation | sRGB | 2,43 (avg.) |
Die Werkseinstellung des EW2430 weicht deutlich von den Vorgaben des sRGB-Standards ab. Die Farbabweichungen bei den Grauwerten und vor allem bei den Primärfarben können für ein geübtes Auge schon erkennbar sein. Die Gammakurve verläuft viel zu hoch, was sich in einem kurzen Versuch mit der Option „Gamma 1“ allerdings deutlich verbessern ließ.
Für Heim- und Office-Anwendungen ist die Farbwiedergabe ab Werk zufriedenstellend. Für ein farbverbindliches Arbeiten muss aber in jedem Fall eine Kalibrierung durchgeführt werden.
Profilgenauigkeit sRGB
Für die Kalibrierung haben wir die freie Farbeinstellung (Benutzermodus) gewählt, um einen möglichst exakten Weißpunkt als Ausgangsbasis erzielen zu können. Wir erreichten den Weißpunkt 6501K bei 142 cd/m² mit folgenden Einstellungen: H34 / Gamma 1 / R100 / G100 / B88. Anschließend kalibrierten wir mit Quato iColor 3.7.3 und einem Xrite i1 Pro.
Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei auf das Monitorprofil, das bei der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde erstellt wurde. Nach der Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.
Parameter | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT [K] | 6493 | 6514 |
Weißpunkt XYZ | 95.19 100.00 108.98 | 95.31 100.00 109.52 |
DeltaE Zielweißpunkt | 0,25 | 0,39 |
DeltaE Blackbodykurve (CCT) | 0,27 | 0,60 |
Helligkeit [cd/m²] | 141 | 141 |
Schwarzpunkt [cd/m²] | – | – |
Kontrast [n:1] | – | – |
Gradation | sRGB | 2,16 (avg.) |
Im Profiltest zeigen sich vorwiegend geringe Abweichungen vom Sollprofil. Die Genauigkeit bei den dunklen Grauwerten könnte deutlich besser sein, bei den Farbwerten ist sie dagegen gut.
Die gebogene und gespreizte Korrekturkurve zeigt, dass doch erheblicher Rechenaufwand für die Linearisierung nötig ist.
Im Rahmen der Kalibrierung kommt es keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation, es werden lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht. Weißpunkt und Gradation sind dabei im Rahmen der Kalibrierung keine fixen Größen.
Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
Profilvergleich sRGB | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT [K] | D65 (6502) | 6495 |
Weißpunkt XYZ | 95.04 100.00 108.88 | 95.44 100.00 109.45 |
DeltaE Zielweißpunkt | – | 0,78 |
DeltaE Blackbodykurve (CCT) | – (0,08) | 0,86 |
Helligkeit [cd/m²] | – | 142 |
Schwarzpunkt [cd/m²] | – | 0,09 |
Kontrast [n:1] | – | 1568 |
Gradation | sRGB | 2,16 (avg.) |
Im Farbtest zeigt sich, dass die Farbneutralität des EW2430 durch die Kalibration deutlich verbessert werden kann. Vor allem die Graustufenwiedergabe erreicht ein gutes Niveau, das mittlere DeltaC liegt jetzt bei nur noch 0,8. Bei den Farben sieht es nicht so gut aus, vor allem Grün, Blau und Magenta zeigen weiterhin recht große Abweichungen, während die Sekundärfarben besser abschneiden. Die knappe Farbraumabdeckung kann auch durch eine Kalibrierung nicht erweitert werden, dadurch bleibt das mittlere DeltaE über alle Testfarben mit 4,0 immer noch hoch. Das Gamma folgt der Sollkurve, bis es bei den hellsten Graustufen dann stark absinkt.
UGRA-Test
Um die Tauglichkeit des EW2430 für die digitale Druckvorstufe zu prüfen, haben wir ihn auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800 Kelvin, Gamma 1,8 und 120 cd/m²). Der Weißpunkt wurde mit folgenden Werten voreingestellt: H30 / Gamma 1 / R100 / G94 / B71, damit ergaben sich 5789K bei 122 cd/m². Der monitorseitig vorgegebene niedrigere Gammawert wirkt sich sehr positiv aus, dennoch erreicht der Monitor die Zertifizierung nicht. Schon wegen der knappen Farbraumabdeckung war das allerdings auch gar nicht zu erwarten.