Test Monitor BenQ RL2240H
2/2

Reaktionsverhalten

Den RL2240H haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Im Datenblatt wird die Reaktionszeit mit 2 Millisekunden für Grau-zu-Grau und 6 Millisekunden ohne nähere Bezeichnung angegeben, das sind selbst für ein schnelles TN-Panel schon sehr ambitionierte Werte.

Nach dem Reset ist der RTS-Modus mit aktiviertem Overdrive (AMA-Option ein) voreingestellt, damit messen wir nur 3,4 Millisekunden für Schwarz-Weiß und blitzschnelle 2,6 Millisekunden für den schnellsten Grauwechsel. Auch die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit 3,6 Millisekunden extrem kurz.

Der Messschrieb zeigt, dass der Overdrive kräftig zupackt. Die Überschwinger sind bei der Anstiegsflanke allgemein sehr stark, in der unteren Hälfte des Helligkeitsbereichs werden sie sogar extrem groß. Bildartefakte an schnell bewegten Hell-Dunkel-Übergängen sind daher nicht zu vermeiden, dafür waren trägheitsbedingte Nachzieheffekte beim RL2240H nie zu beobachten.

Benq Rl2240h Monitor Reaktion
Benq Rl2240h Monitor Over
RTS mit AMA: Extrem kurze Schaltzeiten, sehr starke Überschwinger beim Anstieg

Beim Vergleich der Messwerte stellt sich heraus, dass die Wirkung des Overdrive im Standard- und im sRGB-Modus nicht ganz so stark ist. Die Überschwinger fallen durchweg ein wenig kleiner aus, dafür verlängern sich die Anstiegszeiten um rund 30 Prozent – TN-typisch sind die Abfallzeiten (fall) eh immer sehr kurz. Die Neigung zu Bildartefakten ist hier ein wenig geringer.

Der Overdrive, der im RTS-Modus standardmäßig aktiviert ist, lässt sich auch ausschalten (AMA aus). Die Wirkung ist allerdings drastisch, denn nun ergeben sich gleich sehr lange Anstiegszeiten von rund 16 Millisekunden.

Dennoch haben wir bei Filmen selbst in schnell bewegten halbdunklen Szenen keine Nachteile beobachtet, daher können wir den Bildmodus Standard ohne AMA für andere Zwecke als schnelle Spiele durchaus empfehlen.

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Mit nur 1,5 Millisekunden Signalverzögerung ist der RL2240H auch hier sehr schnell. Selbst mit den dann noch fälligen 1,8 Millisekunden bis zur Soll-Helligkeit (AMA ein) ergibt sich die mittlere Gesamtlatenz insgesamt nur zu extrem kurzen 3,3 Millisekunden.

Backlight

Das Chart zeigt, dass das Backlight bei voller Helligkeit (Reglerstellung 100, rote Kurve im Chart) kontinuierlich leuchtet. Abgeregelt auf 140 cd/m² am Arbeitsplatz (Reglerstellung 41, gelbe Kurve) gibt sich die PWM-Steuerung als Rechteckschwingung zu erkennen: mit einer Taktfrequenz von 365 Hz schaltet das Backlight zwischen Hell und Dunkel um, das Tastverhältnis beträgt 59 Prozent.

Beide Werte liegen recht hoch, daher stehen die Chancen selbst für extrem empfindliche Menschen gut, dass sie bei diesem Monitor kein Backlight-Flimmern wahrnehmen werden.

Benq Rl2240h Monitor Back
LED-Backlight mit PWM-Steuerung

Sound

Tonsignale verarbeitet der BenQ RL2240H nur am HDMI-Eingang, andere Eingangsbuchsen sind nicht vorhanden. Auch Lautsprecher gibt es nicht, die Wiedergabe ist nur am Kopfhörerausgang möglich. Der Lautstärkeregler ist umständlich in den Tiefen des OSD untergebracht, dort findet man dann auch die Stummschaltung (Mute).

Bewertung

nicht vorhanden
Kein Preis verfügbar
3.8

BEFRIEDIGEND

Fazit

BenQ präsentiert mit dem RL2240H einen reinrassigen Spielemonitor, der in vieler Hinsicht auf diesen Einsatz hin optimiert wurde. Beeindruckend sind die extrem kurzen Schaltzeiten und die fast nicht vorhandene Latenz, die die Reaktionsfähigkeit des Spielers in schnellen Momenten entscheidend verbessern können. Der voreingestellte RTS-Modus bringt zusätzliche Bildoptimierungen mit sich, die die Suche nach den besten Einstellungen überflüssig machen.

Abseits dieser Spezialisierung kann der BenQ RL2240H im Standardmodus auf für andere Einsatzgebiete, die im Consumerbereich so anfallen, genutzt werden. Eine Full-HD Auflösung und gleich zwei digitalen Bildeingängen vervollständigen das Bild.

Fotoamateure werden enttäuscht, denn für sie leidet die Farbwiedergabe unter dem beschränkten Farbraum und der typischen großen Blickwinkelabhängigkeit des TN-Panels. Außerdem kann der RL2240H ergonomisch nicht überzeugen, was für den Office-Betrieb zwar kein K.O. Kriterium darstellt, aber auch nicht gerade eine Empfehlung hervorruft.

Vor allem dann, wenn das größtmögliche Gerät gerade einmal nicht gefragt ist, kann der Monitor mit zierlichen 21,5 Zoll im seltenen weißen Outfit glänzen, das sich auch in einer durchgestylten Umgebung nicht verstecken muss.

Wer einen günstigen und schnellen Monitor zum Spielen sucht, findet im BenQ RL2240H das richtige Gerät.

Testlogo BenQ RL2240H

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)