Test Monitor Samsung S27A850D

Einleitung

Mit dem S27A850D LED stellt Samsung einen Premium-Business-Monitor der Serie 8 für Anwender mit gehobenen Ansprüchen vor. Der 27-Zoll Monitor ist mit einem von Samsung entwickelten PLS (Plane to Line Switching) Panel ausgestattet, das eine hohe Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und die volle sRGB-Farbraumabdeckung von 100 Prozent aufweisen soll. Damit verspricht Samsung neben hoher Blickwinkelstabilität und Detailtreue auch perfekte Farben und natürlich wirkende Bilder.

Auch bei den Anschlussmöglichkeiten gibt sich der Samsung S27A850D LED anspruchsvoll: neben DisplayPort und zwei DVI-D Anschlüssen ist der Monitor mit einem Audioeingang und mit einem USB 3.0 Hub ausgestattet, der für eine schnelle Datenübermittlung sorgt. Höhenverstellung, Pivot- und Swivel-Funktion machen den Monitor ergonomisch flexibel.

Strom und Zeit möchte Samsung mit den integrierten Eco-Beweguns- und Lichtsensoren sparen. Praktisch ist auch die Bild-in-Bild-Funktion, mit der man die Bildschirminhalte von zwei Rechnern gleichzeitig auf dem Monitor betrachten kann. All dies klingt sehr vielversprechend und soll in unserem Test nun einer Überprüfung unterzogen werden.

Lieferumfang

Der Monitor wird in einem schlanken und schlicht bedruckten Karton mit zwei Griffschlitzen geliefert und wiegt rund 9,6 kg, so dass er sich bequem transportieren lässt. Ohne Verpackung wiegt der 27-Zoll Monitor nur noch 6,6 kg. Neben einem Strom- und einem Dual-Link DVI-D-Kabel ist dem S27A850D LED auch ein USB 3.0-Kabel zum Anschluss des USB-Hubs an einen PC beigelegt.

Das Netzteil mit einer Ein- und Ausschalttaste ist dem Monitor separat beigefügt. Ebenso die große Bodenplatte. Die optimale Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln ist nur verfügbar, wenn ein Dual-Link DVI-D Kabel mit 24+1 Pins oder ein DisplayPort-Kabel verwendet wird. DisplayPort und Audio-Kabel fehlen und müssen bei Bedarf im Zubehörhandel besorgt werden.

Samsung S27a850d Monitor Zubehoer
Garantieerklärungen, Netzteil, Bodenplatte und Zubehör.

Samsung dokumentiert auf den beigelegten Zetteln und Garantiekarten in unterschiedlichen Sprachen eine Herstellergarantie von 2 Jahren. Ein Hinweis über die TCO 5.0 Zertifizierung des Displays ist beigelegt. Ebenso ein Hinweis auf die fachgerechte Entsorgung des Displays in der EU als Elektroschrott.

Schließlich findet sich noch eine Kurzanleitung als Faltblatt in 18 Sprachen und eine CD, die neben einem umfassenden Handbuch in 35 Sprachen, auch einen Monitortreiber für die Einstellung der Auflösung und Frequenz des Monitors, sowie Software zur Nutzung der Auto-Pivot-Funktion des Displays bietet. Der Inhalt der CD kann in seiner aktuellen Fassung auch von der Herstellerseite bezogen werden.

Optik und Mechanik

Der S27A850D LED erstrahlt in mattem Schwarz und ist für den Business-Einsatz konzipiert. Einzig der Schriftzug Samsung leuchtet chromfarben am unteren Rand des Displays hervor. Die Typbezeichnung SyncMaster SA850 ist dezent am oberen linken Rand aufgedruckt. Unten links befindet sich ein Aufkleber, der die TCO 5.0 und die Energy-Star Zertifizierung belegt.

Der breite Standfuß verspricht eine enorme Standfestigkeit, die auch bei der Höhenverstellung oder bei der Drehung des Displays keine unnötigen Sorgen aufkommen lässt. Das Display mit LED-Backlight ist schlank gehalten und eignet sich auch für die Wandmontage. Kleine Lüftungsschlitze befinden sich unauffällig am Mittelsteg auf der Rückseite und an der Unterseite des Displayrahmens. Das ist vollkommen ausreichend für das PLS-Panel mit LED Hintergrundbeleuchtung und ohne integriertes Netzteil.

Samsung S27a850d Monitor Vorne
Samsung S27A850D.

Das Gehäuse des Samsung S27A850D wirkt stabil und ist weitgehend sauber verarbeitet. Einzig das Spaltmaß zwischen Display und Displayrahmen ist nicht ganz gleichmäßig und weist unten eine kleine Wölbung auf, so dass sich hier ein Schlupfloch für Schmutz und Staub findet. Der Displayrahmen ist recht schmal. Seine Breite beträgt an den Seiten 19 Millimeter. Der untere Rahmen ist mit 30 mm etwas breiter und weist eine sanft geschwungene Linienführung auf, die dem Monitor, neben seiner Schlichtheit, eine gewisse Eleganz verleiht.

Die breite Bodenplatte wird an den säulenartigen Standfuß des Monitors gesteckt und mit der integrierten Schraube schnell und sicher fixiert. Angeschlossene Kabel können mit einer am Tragarm befindlichen Kunststoffklemme fixiert und damit einheitlich hinter dem Tragarm verlegt werden. Die von Samsung verwendeten Kabelbänder können auch zur sauberen Verlegung der Kabel und als einfacher Ersatz für Kabelbinder benutzt werden. Damit wird der schlanke und optisch geradlinige Eindruck des Monitors auch in der Praxis unterstrichen.

Samsung S27a850d Monitor Vorne 1
Samsung S27a850d Monitor Vorne 2
Schlicht und elegant: die Frontansicht des Samsung S27A850D.
Samsung S27a850d Monitor Hinten1
Samsung S27a850d Monitor Hinten2
Sachlich und funktional: die Rückseite des Samsung S27A850D.

Die Rückseite des S27A850D ist sachlich und funktional gehalten. Wird der Tragarm abgenommen, können die Bohrlöcher für eine VESA-Wandmontage genutzt werden. Ist keine Wandmontage beabsichtigt, kann das Netzteil auf der Rückseite des Monitors in den dafür vorgesehenen Schacht über dem Tragarm eingeklemmt werden.

Ohne eingeklicktes Netzteil kann die Mulde auch als Tragegriff verwendet werden. Mit Netzteil und angeschlossenen Kabeln wirkt die Rückseite weniger elegant. Auch der weiße Stecker des DVI-D-Kabels wirkt hier etwas störend. Eine Bohrung für ein Kensington-Lock ist ebenfalls vorhanden.

Samsung S27a850d Monitor Drehung
Samsung S27a850d Monitor Portraet
Samsung S27a850d Monitor Neigung
Ergonomisch flexibel: der Samsung S27A850D.nn

Das PLS-Panel des S27A850D weist eine sehr glatte und keine körnige Entspiegelung auf. Damit treten keine irritierenden Reflexionen durch die Oberflächenbeschichtung auf, die manche User auch als IPS-Glitzern kennzeichnen. Bei ungünstigen Lichtbedingungen werden auch feinere Konturen auf dem entspiegelten Display reflektiert. Diese fallen jedoch bedeutend sanfter und geringer als bei nicht entspiegelten Displays aus. Die Oberflächenbeschichtung ist beständig und hart. Sie gibt wenig nach und ist daher unempfindlich gegenüber Berührungen oder kleineren Stößen. Die schwarz gebürstete Optik des Standfußes und auf Teilen der Rückseite zeigt sich dagegen empfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Eine Bohrung für die Anbringung eines Diebstahlschutzes ist ebenfalls vorhanden, so dass sich der Monitor auch für den öffentlichen Einsatz eignet.

Ergonomisch zeigt sich der S27A850D sehr flexibel. Verstellbar ist die Neigung des Monitors um etwa 2 Grad nach vorn und 25 Grad nach hinten. Seitlich lässt sich das Display um jeweils 45 Grad drehen. Wird der Sicherungsstift am Tragarm entfernt, ergibt sich ein Hub von 150 Millimetern, womit genügend Freiraum für die Auto-Pivot-Funktion (Porträtmodus) geboten wird, in dem das Display um 90 Grad gedreht wird und die beiliegende Rotations-Software den Bildschirminhalt automatisch dreht. Hierfür muss lediglich die beiliegende Software auf einem Windows 7 Rechner installiert werden.

Samsung S27a850d Monitor Belueftung
Unauffällig aber ungewöhnlich: Belüftungsschlitze an der Unterseite des Displayrahmens.

Belüftungsschlitze sind unauffällig an der Unterseite des Displayrahmens und auf der Rückseite oben an dem Schacht für die Befestigung des Netzteils angebracht. Viel Abwärme sollte für ein Panel mit LED-Backlight nicht anfallen, zumal die Stromversorgung separat in einem externen Netzteil untergebracht ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!