deltaE Abweichung
Erläuterung der Abweichung deltaE: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge üblicherweise wahrnehmen kann.
Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben jedoch noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB Standard
Werkseinstellung | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6151 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 236 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,27 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 873 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 1,80 |
Die Werkseinstellung des Dell 2209WA liefert ein interessantes Ergebnis. Einerseits weisen die Graustufen eine deutliche Abweichung auf, der Weißpunkt ist mit 349 Kelvin Abweichung im Vergleich zum sRGB Standard nicht besonders gut getroffen und auch die Gamma Abweichung ist recht groß, dafür werden die Farbwerte überraschend gut getroffen. Das lässt die Hoffnung aufkommen nach Kalibrierung auf sRGB möglicherweise ein sehr gutes Ergebnis zu erhalten.
Vergleich des Multimedia Bildmodus mit dem sRGB Standard
Multimedia Bildmodus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6228 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 215 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,32 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 671 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 1,80 |
n Unwesentlich ändert sich das Ergebnis des Multimedia Bildmodus im Vergleich zu den Werkseinstellungen wobei in diesem Modus eine größere Abweichung der Farbwerte zum sRGB Standard auffällt. Aber dieser Bildmodus, sowie die weiteren zur Verfügung stehenden Bildmodi „Spiele“, „Warm“ und „Kühl“, soll die subjektive Bildqualität der entsprechenden Anwendung verbessern und kann deshalb nicht ernsthaft für farbtreue Arbeiten verwendet werden.
Vergleich des kalibrierten Farbprofils mit dem sRGB Standard
Kalibriert | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6511 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 140 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,15 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 932 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,19 |
Wie nach der guten werksseitigen Ausgangslage erhofft, präsentiert sich das Ergebnis nach Kalibrierung des Dell 2209WA auf sRGB als ausgezeichnet. Weißpunkt und Gamma weisen nur noch eine minimale Abweichung vom Zielwert auf, die Helligkeit von 140 cd/m² konnte exakt eingestellt werden. Die Abweichung der Graustufen konnte auf ein Minimum reduziert werden, ebenfalls die Farbwerte. Grün zeigt mit 2,0 die größte deltaE-Abweichung. Eine durschnittliche Abweichung von 0,9 deltaE ist beispielhaft. Nach Kalibrierung konnten wir immer noch einen Kontrast von 932:1 messen.
Für das hervorragende Ergebnis musste bei unserem Testgerät lediglich die Helligkeit auf 10 Prozent abgesenkt und der Rotwert im OSD auf 96 reduziert werden. Dieser minimale Eingriff in die Farbkorrektur hat auch nach Kalibrierung zu keinem sichtbaren Banding und wegfallen von Farbstufen geführt.
UGRA-Test
Um die Tauglichkeit des Dell 2209WA für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu prüfen haben wir ihn auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800 Kelvin, Gamma 1,8 und 120 cd/m²). Die anschließende Zertifizierung schafft der Monitor nicht. Allerdings nur knapp. Im Zuge der Kalibrierung verringert sich der Tonwertumfang auf 92,3 Prozent. Für ein positives Zertifikat müssen jedoch mindestens 95 Prozent der Graustufen erreicht werden was eigentlich nur Monitore mit 10-Bit LUT schaffen. Für seine Möglichkeiten hat der Dell 2209WA aber ein gutes Ergebnis erzielt.
Auch wenn der Dell 2209WA in der professionellen Grafikbearbeitung eher geringe Chancen hat eingesetzt zu werden, bekommt der ambitionierte Hobbygrafiker ein selten gutes Preis/Leistungsverhältnis geboten. Farbverbindliches Arbeiten im sRGB Farbraum ist fast zu 100 Prozent möglich und die Werkseinstellung bietet bereits eine gute Grundlage dafür. Ein nahezu perfektes Ergebnis wird nach Kalibrierung auf sRGB erzielt.
Sound
Dell hat beim 2209WA auf integrierte Boxen verzichtet. Es ist jedoch möglich eine optional zu erwerbende Dell-Soundleiste an den vorhandenen 12 Volt Netzstecker anzuschließen.
Da uns beim Test des Dell 2209WA keine Soundleiste zur Verfügung stand, konnten wir deren Qualität nicht testen.