Test Monitor Dell 2407WFP-HC
3/7

Bildqualität

Dell stattet den 2407WFP-HC mit Samsung neuestem S-PVA-Panel LTM240CS01 aus, das dank größerem Lichtspektrum einen erweiterten Farbraum ermöglicht. Dell wirbt mit einer Abdeckung von 92 Prozent, bezieht sich aber nicht auf einen bestimmten Farbraum, sodass mit dieser Angabe wenig anzufangen ist.

Dell 2407wfp Hc Monitor Dell2407wfphc Bild1
Links der Dell 2407WFP Revision 4, rechts das aktuelle Modell 2407WFP-HC, das ab Werk einen leichten Grünstich aufweist und kühlere Farben mitbringt.

Der erste Bildeindruck nach dem Einschalten des 24 Zöllers ist gut, die Farben sind kräftig und kontrastreich. Der Monitor ist mit 287 cd/m² sehr hell voreingestellt, die Farbtemperatur liegt bei 7000K und ist etwas kühl. Der TFT hat ab Werk einen leichten Grünstich, was im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell – auf dem Bild unten ebenfalls in der Werkseinstellung – auffällt.

Der Grünstich lässt sich mit Hilfe der RGB-Regler im OSD des TFTs immerhin wegregulieren. Weil der Dell 2407WFP-HC ohne 10 Bit Look-up-Tabelle (LUT) arbeitet, gehen dabei jedoch Grau- bzw. Farbabstufungen verloren, sodass zuvor saubere Verläufe leichtes Banding (fehlende Farbstufen) aufweisen. Das ist abhängig davon, wie stark der Grün- und Blaukanal nach unten korrigiert werden.

Außerdem kommt es bei genauem Hinsehen verstärkt zu einem Flimmern, besonders bei linearen Grauverläufen, für das wir derzeit keine Erklärung haben, da der Monitor 8 Bit pro Farbe darstellen kann und eigentlich kein FRC-Dithering benötigt. Durch dieses werden bei TN-Geräten fehlende Farbwerte erzeugt, indem die dem Farbton am nächsten liegenden Töne in schneller Folge hintereinander angezeigt werden.

Dell 2407wfp Hc Monitor Dell2407wfphc Blickw3
Oben: Blickwinkel von unten
Dell 2407wfp Hc Monitor Dell2407wfphc Blickw2
Dell 2407wfp Hc Monitor Dell2407wfphc Blickw1
Oben: Seitlicher (links) und frontaler (rechts) Blickwinkel
Dell 2407wfp Hc Monitor Dell2407wfphc Blickw4
Blickwinkel von oben

Die Blickwinkel des eingesetzten S-PVA-Panels sind sehr gut. Bei zunehmend seitlicher Ansicht werden die Farben blasser und der Kontrast nimmt ab, der eigentliche Farbton bleibt jedoch erhalten und das Bild gut erkennbar. Blautöne bleichen etwas schneller aus, als andere Farben, ansonsten gibt es an der Blickwinkelstabilität des Dell 2407WFP-HC nichts zu kritisieren.

Auch die Helligkeitsverteilung ist subjektiv bei einem schwarzen Desktop und abgedunkelter Umgebung sehr gleichmäßig. Lichthöfe, Wolken oder helle Streifen am Rand sind nirgendwo sichtbar. Wer bei homogenen Farbflächen ganz genau hinschaut, kann die mit dem präzisen Messgerät ermittelten leicht dunkleren Bereiche am linken und unteren Bildschirmrand erkennen.

Die maximale Abweichung zum eingestellten Wert von 140 cd/m² liegt links unten in der Ecke und beträgt 17 Prozent. Das ist gut, aber nicht sehr gut. Problematisch ist die viel zu hohe Helligkeit des TFTs, weil sie im Bedarfsfall nicht weit genug herunter regelbar ist. So werden minimal 155 cd/m² erreicht und eine weitere Absenkung ist nur über die RGB-Kanäle möglich. Dabei wiederum gehen Farben verloren.

Dell 2407wfp Hc Monitor Dell2407wfphc Hell2
Gemessene Ausleuchtung bei einer Helligkeitseinstellung von 140 cd/m² in der Mitte.

Für den normalen Gebrauch ist die Werkseinstellung mit einer (auf 0) reduzierten Helligkeit und leicht reduzierten Grün- und Blauwerten empfehlenswert. Ab Werk erreicht der Dell 2407WFP-HC einen Kontrast von 669:1, wer die Helligkeit auf 0 dreht, kann 860:1 erreichen. Ein Kontrastwert von über 1.000:1 wird nur bei voll aufgedrehter Helligkeit erreicht: Mit dann 440 cd/m² beträgt der Kontrast satte 1.256:1.

Da der Kontrast nichts über die Farbdarstellung, sondern nur über den Helligkeitsunterschied zwischen einem schwarzen und weißen Bildpunkt aussagt, und die Farben subjektiv satt und kontrastreich sind, gibt’s für den Kontrast trotz der nicht optimalen Voreinstellungen ein sehr gut. Die Herstellerangaben, bei denen es sich jeweils um Maximalwerte handelt, kann der Dell 2407WFP-HC jedenfalls sowohl bei Helligkeit, als auch Kontrast übertreffen.

Der Dell 2407WFP-HC bietet subjektiv eine sehr ordentliche Bildqualität. Wären der leichte Grünstich und das durch die Korrektur desselbigen entstehende Banding nicht, wäre der subjektive Bildeindruck sehr gut. Denn in der Werkseinstellung werden Grau- und Farbstufen sehr sauber aufgelöst.

Da die Werkseinstellung aber – auch aufgrund der hohen Helligkeit – nicht optimal ist und deshalb übers OSD nachgeregelt werden muss, gibt es für die subjektive Bildqualität und die Graustufenauflösung ein gut und kein sehr gut. Ob der leichte Grünstich überhaupt ohne entsprechenden Vergleich ins Auge fällt und stört, muss jeder selbst herausfinden.

Wen er nicht stört, der braucht sich auch keine Sorgen bezüglich Banding machen. Ohnehin ist dieses in der Praxis kaum auszumachen und fällt erst bei synthetischen Testbildern oder der Bildbearbeitung ins Auge. Auf diese wollen wir im folgenden Abschnitt näher eingehen:

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)