Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 5 Jahre Vor-Ort-Austauschservice/ Hintergrundbeleuchtung 3 Jahre |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 24″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.270 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 518 x 324 / 611 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x D-Sub analog, 1 x DVI-D digital, 2 x HDMI digital |
Bildfrequenz [Hz]: | analog 55 – 76 und digital DVI-D 59 – 61 / HDMI 49 – 61 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | analog 31,5 – 80 / 162 und digital 31,5 – 76 / 162 |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, DVI-D Kabel, HDMI-Kabel, USB-Kabel, Netzkabel, Netzteil intern, CD-ROM |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 566 x 362 – 480 x 230 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 10,3 |
Prüfzeichen: | CE, TÜV GS, TÜV Ergonomie geprüft, ISO 13406-2, Energy Star; (TCO03 nur bei -BK und –WS) |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 86,4 / 1,0 / 0,6 |
Einleitung
Der neue 24-Zoll-Breitbildmonitor HD2441W ist Eizos Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach multimediatauglichen Monitoren. Der HD2441W hat außer einem D-Sub und DVI-D Eingang, zusätzlich zwei HDMI-Ports und unterstützt Full HD 1080p. Schon alleine der Preis von 1.300,00 Euro macht deutlich, dass dies ein TFT-Monitor ist, der gerne in der Oberliga mitspielen möchte. Da es sich um einen Bildschirm von Eizo handelt, liegt die Erwartungshaltung natürlich entsprechend hoch.
In diesem ausführlichen Test nehmen wir den Eizo HD2441W-TS genau unter die Lupe und unser besonderes Augenmerk gilt dabei den Multimediafähigkeiten des Bildschirms. Im Praxiseinsatz, in den verschiedensten Anwendungsbereichen, muss der Monitor zeigen, was in ihm steckt und ob der HD2441W-TS den hohen Erwartungen gerecht werden kann.
Getestet wurde im PC-Betrieb mit einer Sapphire Radeon X1950 XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX. Zusätzlich wurden für den Test ein Philips DVD-Player DVP5980 und eine Sony PlayStation 3 eingesetzt.
Lieferumfang
Das mitgelieferte Zubehör des Eizo HD2441W-TS umfasst ein D-Sub Kabel (analog), ein DVI-D Kabel (digital), ein HDMI-Kabel (digital), ein USB-Kabel, ein Netzkabel, vier M4 12 mm Kreuzschlitzschrauben, eine kurze Installationsanleitung, ein Din-A4-Blatt mit Recyclinginformationen, eine Garantieerklärung und eine CD-ROM.
Auf der CD-ROM befindet sich die Software ScreenManager Pro Version 2.4.1, WindowMovie Checker Version 1.10 und Picture Adjustment Version 1.20m. Die Programme ScreenManager Pro und Picture Adjustment laufen unter Windows 2000, XP und Vista, dagegen funktioniert der WindowMovie Checker nur unter Windows 2000 und XP. Auf der CD sind ebenfalls die ICC-Profile für D50 und D60 enthalten.
Zuguterletzt ist auf der CD-ROM noch die ausführliche Betriebsanleitung des HD2441W-TS im PDF-Format und das Handbuch zum ScreenManager Pro zu finden. Die Betriebsanleitung liegt mehrsprachig vor, die Anleitung für den ScreenManager Pro leider nur in Englisch und Japanisch.
Optik und Mechanik
Das komplette Gehäuse des Eizo HD2441W-TS ist titan-silbern, was ebenfalls für den Fuß gilt. Das Design ist schlicht und unterstreicht den professionellen Charakter des Bildschirms, Hochglanzflächen sucht man vergebens. Die Farbe TS ist nicht TCO zertifiziert, wohingegen die Farbvarianten WS und BK TCO 03 zertifiziert sind. Den Grund hierfür konnte uns auch Eizo nicht nennen. Aus technischer Sicht gibt es keinen Unterschied zwischen den drei Farbvarianten.
Der Panelrahmen hat eine Breite von 2,3 cm. Am unteren Rahmen, optisch abgesetzt, schließt sich ein geschwungenes Bedienfeld für die Sensortasten an. Das Bedienfeld ist links und rechts um 2,1 cm zum Rand eingerückt und misst an der breitesten Stelle 2,4 cm.
Der Eizo ArcSwing-Standfuß bietet eine Höhenverstellung, ist drehbar und hat eine Neigefunktion. Der im Fuß eingebaute Drehteller ermöglicht es, den HS2441W-TS nach links und rechts um 172 Grad zu drehen.
Die Neigefunktion hat einen Einstellbereich von 5 Grad nach vorne und 25 Grad nach hinten. Da die Höhenverstellung nicht gradlinig erfolgt, sondern einen Bogen beschreibt, ergibt sich aus der Kombination von Neige- und Höheneinstellung eine maximale Neigeeinstellung von 60 Grad nach hinten. Die Höhenverstellung und die Neigemechanik funktionieren bei unserem Testgerät etwas schwergängig. Die ArcSwing-Mechanik hat darüber hinaus etwas horizontales Spiel, so dass der Bildschirm von Hand waagerecht ausgerichtet werden muss.
Die Kombination von Neige- und Höheneinstellung ermöglicht nicht nur einen extremen Einstellbereich von bis zu 60 Grad nach hinten, sondern der Bildschirm lässt sich praktisch bis auf den Tisch absenken. In „neutraler“ ArcSwing-Stellung sind es von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 11,5 cm. Geht man von der breitesten Stelle des abgesetzten Bedienfelds aus, sind es 9,1 cm.
Der Standfuß des Eizo HD2441W-TS ist mit vier Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse verschraubt. Der Abstand zwischen den Gewindebohrungen entspricht dem VESA100-Standrad. Nach der Demontage des Standfußes lässt sich jede Art von Halterung, die dem VESA100-Standard entspricht, am HD2441W-TS anbringen.
Der Monitor hat ein Gesamtgewicht von 10,3 kg, wobei alleine der große ArcSwing-Standfuß 2,4 kg auf die Waage bringt. Der runde Fuß mit einem Durchmesser von 23 cm gewährleistet dem Bildschirm eine ausgezeichnete Standsicherheit.
Um einen guten Wärmeaustausch zu gewährleisten, verfügt der HD2441W-TS über große Lüftungslöcher und -schlitze. Um die Umgebung vor elektrischen Feldern und Emissionen zu schützen, ist die gesamte Elektronik im Gehäuseinneren mit Lochblechen abgeschirmt. Die Lüftungsschlitze sind leider so groß, dass kleinere Insekten ohne Probleme in das Gehäuseinnere vordringen können.
Der Eizo HD2441W-TS ist im Betrieb, im Stand-by-Modus und im ausgeschalteten Zustand praktisch geräuschlos. Ein leiser Brummton ist nur hörbar, wenn ein Ohr oben an die Lüftungsschlitze angelegt wird. Die Helligkeitseinstellung hat keinen Einfluss auf die Lautstärke des Brummens.
Auf einen Netzschalter, um den HD2441W-TS vollständig vom Stromnetz zu trennen, wurde verzichtet. Wer den Verbrauch auf 0 Watt reduzieren möchte, muss das Netzkabel ziehen.
Die Betriebsbereitschaft signalisiert der Monitor mit einer blau leuchtenden LED. Schaltet der Eizo HD2441W-TS in den Powersave-Mode, wechselt die Farbe der LED und diese leuchtet dann orange. In beiden Fällen stufen wir die Helligkeit der LED als nicht störend ein. Wer die Helligkeit dennoch als nicht optimal ansieht, kann die LED im OSD deaktivieren. Eine sinnvolle Funktion, die man leider viel zu selten vorfindet.
Der Stromverbrauch des HD2441W-TS liegt laut Eizo bei maximal 110 Watt, im Powersave-Modus sind es unter 2 Watt und ausgeschaltet unter 1 Watt. Wir haben die Leistungsaufnahme mit einem Stromverbrauchsmessgerät überprüft.