Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | Custom |
Helligkeit: | 31 |
Kontrast: | kein Regler |
Color Gammut: | Nativ |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 |
RGB: | 92/100/81 |
DUE Priority: | Uniformity |
Schärfe: | kein Regler |
Reaktionszeit: | normal |
Der EIZO CS2420 kann bereits ab Werk mit einer ausgezeichneten Graubalance überzeugen. Alle weiteren von uns erfassten Parameter korrelieren gut mit den jeweiligen Einstellungen im OSD. Die Gammakurve verläuft annähernd linear.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich Adobe-RGB Modus mit dem Adobe-RGB-Arbeitsfarbraum
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Geringe Abweichungen in den bunten Farben zeugen von präzisen Farbraumtransformationen. Im sRGB-Modus wird auch der Gammaverlauf sehr gut an die Normkurve angepasst. Die etwas höheren Abweichungen bei Grün im Adobe-RGB-Modus liegen immer noch bei einem Delta E < 2 und fallen nur deshalb auf, weil die anderen Werte so hervorragend sind.
Entsprechende Inhalte können mit den Werks-Presets also bereits ohne weitere Maßnahmen sehr ansprechend auch in nicht Farbmanagement-fähigen Anwendungen wiedergegeben werden. Die Graubalance ist nach wie vor einwandfrei.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Hardware-Kalibration
Im Gegensatz zu Standard-Monitoren bieten professionelle Monitore von EIZO die Möglichkeit zur Hardware-Kalibration. Hier werden die Kalibrierungseinstellungen via USB-Verbindung direkt im Monitor vorgenommen. Daher enthält das anschießend vermessene Profil auch keine Kalibrierungsdaten mehr, die bei einer Software-Kalibration bei jedem Systemstart in die LUT der Grafikkarte geschrieben werden. Eine Hardware-Kalibration ist dagegen von Computer und Grafikkarte völlig unabhängig.
Das ermöglicht eine deutlich höhere Präzision bei der Kalibration und vermeidet gleichzeitig die unerwünschte Beschneidung von Farbabstufungen. Während bei einer Software-Kalibration die Anzahl möglicher Farbwerte durch die RGB-Anpassung über die RGB-Gain-Regler des OSDs beschnitten wird, bleiben bei einer Hardware-Kalibration die maximal möglichen 256 Farbstufen pro Farbkanal voll erhalten.
Neben den entsprechenden Hardware-Voraussetzungen im Monitor selbst ist dazu auch eine herstellerspezifische Software nötig. Die Software, die mit den Kolorimetern mitgeliefert wird, ist dazu in der Regel nicht in der Lage.
Mit der zum Lieferumfang gehörenden Software ColorNavigator erhält der Käufer des EIZO CS2420 ein mächtiges Kalibrationswerkzeug, das professionellen Ansprüchen gerecht wird und dennoch einfach zu bedienen ist. Auch das mitgelieferte Handbuch ist sehr ausführlich und gut verständlich verfasst.
Auf die Vorgehensweise bei der Hardware-Kalibration sind wir bereits in anderen Tests sehr ausführlich eingegangen – beispielsweise beim Test des EIZO CG248-4K. Die hier verwendeten Einstellungen für den EIZO CS2420 sind identisch, so dass wir an dieser Stelle nicht erneut den Ablauf in der Software beschreiben.
Für die nachfolgenden Messungen wurde der EIZO CS2420 aus ColorNavigator heraus kalibriert (Color-Gamut „native“, Gamma 2.2, Farbtemperatur 6500 K, DUE „Uniformity“) und profiliert.
Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der EIZO CS2420 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Grafiken sprechen für sich: Insgesamt ist das Ergebnis sowohl bei den Farbwerten als auch bei den Grauwerten exzellent.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)
Praktisch das gleiche Bild finden wir beim Vergleich mit dem Adobe-RGB-Farbraum. Die Grauwerte haben sich sogar noch mal leicht verbessert. Die im Vergleich zu anderen Farben etwas höhere Abweichung bei Grün fällt auch hier mit einem Delta E von lediglich 1,2 nur deshalb auf, weil die anderen Werte so extrem gut sind.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert)
In sRGB und Adobe RGB treten aufgrund des großen Farbumfangs beim EIZO CS2420 faktisch keine Out-of-Gamut-Farben auf. Einige gesättigte Tonwerte in ECI-RGB v2 können dagegen nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden. Damit steigt auch die Gefahr von Tonwertabrissen in diesen Bereichen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Farbraumemulationen
Farbraumemulationen dienen dazu, den Farbraum des Monitors auf einen gewünschten Zielfarbraum zu begrenzen. Das ist immer dann notwendig, wenn eine genaue Farbwiedergabe gefordert ist, aber die verwendeten Anwendungen bzw. Signalquellen kein Farbmanagement unterstützen. Das wären z. B. Office-Anwendungen, die meisten Internet-Browser oder externe Signalquellen wie BD-Player.
Mit den Werks-Presets für sRGB und Adobe RGB bringt der EIZO CS2420 praktisch bereits zwei Farbraumemulationen ab Werk mit. Wir haben im Folgenden getestet, ob sich diese mit Hilfe von ColorNavigator noch einmal verbessern lassen.
Vergleich der sRGB-Emulation mit sRGB
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich der Adobe-RGB-Emulation mit Adobe RGB
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Bereits die Werks-Presets sind extrem gut, konnten aber in beiden Fällen über die Farbraumemulation aus ColorNavigator heraus noch weiter perfektioniert werden. Selbstverständlich können hier auch praktisch beliebig andere Farbraumziele verwendet werden.
Alle getesteten Farbraumtransformationen wurden wunschgemäß umgesetzt. Das ermöglicht eine definierte Darstellung auch abseits von Abläufen auf Basis von ICC-Profilen.
I wonder if PWM of the monitor is troublesome? I mean I see the new cs2731 sone’t have one… eizo describes as flickr free but I suppose not for every one
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße
Hallo Herr Findeis,
danke für den Testbericht. Mich würde der CMYK Farbraum interessieren. ISO Coated V2 soll laut EIZO zu 99% abgedeckt haben. Im Test und in der Bewertung taucht der CMYK-Farbraum jedoch nicht auf, hat das einen bestimmten Grund?
Besten Dank & Grüße,
George
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße