Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB, Adobe RGB, ECI-RGB 2.0): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot gefunden. |
Gesamtwertung: |
4.5 (SEHR GUT) |
Fazit
Im Vergleich zum Vorgänger CS240 bietet der EIZO CS2420 ein etwas flacheres und vor allem flotteres Design, einen USB-3.0-Hub (statt USB 2.0) und moderne Sensortasten. Die inneren Werte sind so gut wie eh und je und waren bereits beim Vorgänger kaum zu toppen.
Bereits die Werkskalibrierung kann überzeugen und liegt nahe an einer sehr guten Wertung. Spätestens nach Kalibrierung sind alle Werte ausgezeichnet. Besonders überzeugen kann auch die erstklassige Homogenität bei der Farbreinheit und Helligkeitsverteilung. Lediglich die Ausleuchtung beim Schwarzbild zeigt gewisse Defizite, auch wenn der EIZO CS2420 dennoch besser abschneidet als jeder Consumer-Monitor. Aber wenn es in der EBV auf höchste Präzision ankommt, kann dieser Umstand störend auffallen.
Einzig die Energieeffizienz, die bei Geräten dieser Güteklasse in der Regel keine bessere Wertung erzielen, bleibt als einziger Kritikpunkt stehen. Dass ColorEdge-Monitore Spezialisten und keine dedizierten Gaming-Monitore sind, dürfte sich von selbst verstehen. Gelegenheitsspieler braucht das aber nicht abzuschrecken.
Laut EIZO richtet sich der CS2420 an Fotoenthusiasten und Hobby-Bildbearbeiter – aus unserer Sicht ist das schon ordentlich tiefgestapelt. Der CS2420 ist ein rundherum professionelles Gerät, das sich hinter seinem großen Bruder CG2420 nicht zu verstecken braucht. Die Lichtschutzblende kann man für ca. 125 EUR jederzeit nachrüsten. Der integrierte Kalibrierungssensor erhöht sicher den Komfort – ist aber auch kein Muss. Lediglich auf die 98 % DCI-P3-Farbraumabdeckung und die True-Black-Technologie des CG2420 muss man beim CS2420 verzichten.
Wer schon einmal mit einem Monitor mit erweitertem Farbraum gearbeitet hat, will ganz sicher nicht mehr zu einem sRGB-Monitor zurück. Dank der Hardware-Kalibration kann der Farbraum beim EIZO auch jederzeit für nicht Farbmanagement-fähige Anwendungen gebändigt werden. Vergleicht man den EIZO mit Geräten anderer Hersteller, wird man den Unterschied über den reinen Vergleich von Bewertungstabellen nicht vollständig erkennen können.
Zum einen ist es die nicht zu unterschätzende Komplettlösung aus Hard- und Software. Zum anderen viele Informationen „zwischen den Zeilen“ wie z. B. die Stabilität und exakte Reproduzierbarkeit der Darstellung bei einem Profigerät wie dem EIZO CS2420.
Zum Zeitpunkt der Testerstellung ist der EIZO CS2420 für ca. 699 Euro im Handel erhältlich und bietet mit seiner fünfjährigen Herstellergarantie (Vor-Ort-Austauschservice) auch noch ein kaum zu schlagendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit erhält er mühelos das Gesamturteil sehr gut und eine klare Empfehlung der Redaktion.
gefällt es
I wonder if PWM of the monitor is troublesome? I mean I see the new cs2731 sone’t have one… eizo describes as flickr free but I suppose not for every one
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße
Hallo Herr Findeis,
danke für den Testbericht. Mich würde der CMYK Farbraum interessieren. ISO Coated V2 soll laut EIZO zu 99% abgedeckt haben. Im Test und in der Bewertung taucht der CMYK-Farbraum jedoch nicht auf, hat das einen bestimmten Grund?
Besten Dank & Grüße,
George
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße