Ausmessung und Kalibration
Zum Ausmessen des Farbraums, der Farbtreue und zur Kalibration des Eizo HD2441W-TS haben wir das Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und die iColor-Software von Quatographic eingesetzt. Anschließend wurde die Einsatztauglichkeit für Grafikanwendungen gemäß den UGRA-Kriterien überprüft. Sie können alle Details im Kalibrierungsreport einsehen.
Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6495 |
cd/m2 | 140,0 | 139,2 |
Der HD2441W-TS erreicht im Vergleich zum Isocoated-Druckfarbraum eine gute Abdeckung. Bei der RGB-Korrekturkurve liegen die drei RGB-Farben sehr nah zusammen und bilden fast eine Line auf der 45-Grad-Achse. Damit müssen von der Grafikkarte nur sehr wenige Farbtöne verworfen werden.
Wie die Darstellungen zeigen, kommt der darstellbare Farbraum des HD2441W-TS bei weitem nicht an den Adobe-RGB-Farbraum heran. Beim sRGB-Farbraum sieht das schon ganz anders aus, hier erreicht der HD2441W-TS eine sehr gute Abdeckung.
UGRA
Zum Abschluss haben wir den Eizo HD2441W-TS nach den Kriterien der UGRA auf seine Einsatztauglichkeit für professionelle grafische Anwendungen überprüft. Lediglich im Punkt MultiColor muss der Monitor passen, was angesichts des Standard-Backlights ohne erweiterten Farbraum auch nicht verwundert.
Kurzfassung des UGRA-Zertifizierungsprotokolls. Der ausführliche UGRA-Report kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Die subjektive Bildqualität des HD2441W-TS ist ausgezeichnet, was bei einem Gerät mit 10 Bit LUT und interner 14-Bit-Rechengenauigkeit auch nicht verwundert. Leider bietet der HD2441W-TS keinen erweiterten Farbraum und kommt aus diesem Grund bei weitem nicht an den Adobe-RGB-Farbraum heran. Beim sRGB-Farbraum erreicht der Bildschirm eine sehr gute Abdeckung und auch die UGRA-Zertifizierung hat der Monitor bestanden.
Der Eizo HD2441W-TS ist kein ausgewiesener Grafikmonitor, sondern Eizo positioniert das Gerät als Multimediamonitor mit sehr guter Bildqualität. Für den Einsatz im semiprofessionellen Grafikbereich sehen wir den HD2441W-TS aufgrund der Leistungen dennoch als geeignet an.
Anwendungen
Ein 24-Zoll-Breitbildmonitor mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten bietet viel Raum für platzintensive Anwendungen. Ob CAD (Computer Aided Design), 3D-Modelling, Desktop-Publishing, Tabellenkalkulation oder das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten, der Eizo HD2441W-TS zeigt sich diesen Aufgaben gewachen.
Die Pixelgröße eines 24-Zoll-Breitbildmonitors, mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten, liegt mit 0,270 mm sehr nah an der Pixelgröße eines 17-Zoll-TFTs (0,264 mm), dessen native Auflösung bei 1.280 x 1.024 Bildpunkten liegt. Das Bild wirkt durch die kleineren Pixel feiner, allerdings wird damit die Schrift deutlich kleiner dargestellt als z.B. auf einem 19 Zöller mit einer Pixelgröße von 0,294 mm.
Reaktionsverhalten
Das Samsung S-PVA Panel des HD2441W-TS hat eine Overdrive Unterstützung, um die Reaktionsleistung zu steigern. Ohne Overdrive reagieren VA-Panels träge und weisen Schlieren bei der Bewegtbilddarstellung auf. Das eingesetzte Dynamic Motion Picture Overdrive ist eine Eizo Eigenentwicklung. Eizo war der erste Hersteller, welcher mit dem L778 Anfang 2005 einen Monitor mit Overdrive auf den Markt brachte. Für einen schwarz-weiß Wechsel gibt der Hersteller eine Reaktionszeit von 16 ms an. Bei einem grau-zu-grau Wechsel benötigt der HS2441W-TS laut Eizo nur 6 ms.
Wir haben im Praxistest mit mehreren Spielen am Computer und der PlayStation 3 das Reaktionsverhalten des Eizo HD2441W-TS getestet. Der Monitor zeigt selbst in schnellen Ego-Shootern keine wahrnehmbaren Schlieren (Farbsaum, der besonders an Kanten sichtbar nachzieht). Einen Korona-Effekt (helle Umrandung bei bewegten Objekten) konnten wir ebenfalls nicht feststellen. Damit arbeitet das Dynamic Motion Picture Overdrive effektiv und ist gut auf das S-PVA-Panel abgestimmt.
Der Eizo HD2441W-TS zeigt eine gewisse Bewegungsunschärfe. Die leichte Unschärfe tritt z.B. bei einer schnellen Drehung des Spielers an Texturen auf.
Dieses Verhalten ist bei TFT-Monitoren allerdings technologiebedingt. Die Bewegungsunschärfe entsteht dabei im Auge des Betrachters (Sample-and-Hold Effekt) und wird von jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt wahrgenommen.
Einen sogenannten Maus- bzw. Inputlag konnten wir beim HD2441W-TS nicht feststellen. Die Latenz ist etwa vergleichbar mit dem des Eizo S2410W und liegt damit im Bereich um 30 ms.
Die Reaktionsleistung stufen wir insgesamt als gut ein, womit Gelegenheitsspieler beim Eizo HD2441W bedenkenlos zugreifen können. Für Spieler, die sich zu den Hardcorespielern zählen, sehen wir den Monitor allerdings nicht als geeignet an. Diesen Spielern empfehlen wir einen Blick auf die 22-Zoll-Widescreen Geräte mit reaktionsschnellen TN-Panels zu werfen.