Test Monitor Iiyama ProLite E2201W-B1

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße: 22″
Pixelgröße [mm]: 0.282
Standardauflösung: 1.680 x 1.050
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 475,5 x 297,9 / 558,9
Videoeingang, Stecker: D-Sub analog und DVI-D digital
Bildfrequenz [Hz]: 55 – 75
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: 24 – 80 / 162
Farbmodi Preset/User: 4 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Nein / Nein
LCD Display Arm Option: Nein
Ausstattung: Sub-D Kabel, DVI-Kabel, Netzkabel, Netzteil intern
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 507 x 410,5 x 209,5
Gewicht [kg]: 5,8
Prüfzeichen: TCO03, ISO 13406-2, TÜV GS, FCC-B, UL / C-UL, CE, VCCI-B, Energy Star, VESA DPMS, TÜV Ergonomics
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 49 / < 2 / –

Einleitung

Mit dem E2201W-B1 bringt Iiyama nun den Nachfolger des beliebten E2200WS-B1 auf den Markt. Beim neuen Modell kommt ebenfalls ein schnelles TN (Twisted-Nematic) Panel zum Einsatz. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde laut Hersteller allerdings die Reaktionszeit noch weiter verbessert. Auf integrierte Lautsprecher wurde beim E2201W-B1 diesmal verzichtet.

Ob der Iiyama E2201W-B1 seinen Vorgänger tatsächlich toppen und auch der restlichen 22-Zoll Konkurrenz das Wasser reichen kann, wollen wir im nachfolgenden ausführlichen Testbericht klären.

Abgesehen von der analogen Bildwiedergabequalität, die wir am analogen Anschluss (VGA) des Gerätes geprüft haben, wurden alle hier veröffentlichten Testergebnisse am digitalen Signaleingang (DVI) ermittelt. Getestet wurde an einer ATI Sapphire Radeon X1950 PRO 512 MB mit der aktuellsten Treibersoftware.

Lieferumfang

Das mitgelieferte Zubehör des Iiyama E2201W-B1 umfasst neben dem Netzkabel ein D-Sub Kabel für die analoge und ein DVI-D Kabel für die digitale Signalübertragung. Eine ausführliche mehrsprachige Anleitung liegt dem Gerät in gedruckter Form bei. Software, Treiber oder ein PDF-Handbuch ist im Lieferumfang nicht enthalten, steht aber auf der Iiyama-Webseite zum Download bereit. Eine Plastikklemme für die Kabelführung komplettiert das mitgelieferte Zubehör.

Optik und Mechanik

Das Äußere des Iiyama E2201W-B1 ist komplett in mattem Schwarz gehalten. Die Bedienknöpfe sind gut erreichbar an der rechten unteren Seite des Gehäuserahmens angeordnet. Mit einer Breite von nur 1,5 cm fällt der Rahmen an den Seiten besonders schmal aus und lässt somit auch den Einsatz im Zweischirm- bzw. Multimonitorbetrieb zu. Oben und unten ist der Gehäuserahmen mit 2,0 cm etwas breiter.

Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 01 Iiyama
Schwarz und schnörkelfrei: Der Iiyama E2201W-B1 von vorne.

Insgesamt wirkt das Gehäusedesign des E2201W-B1 spartanisch schlicht. Mit dieser zurückhaltenden Eleganz trifft der E2201W-B1 den derzeit mehrheitlich vorherrschenden Geschmack der Nutzer.

Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 02 Iiyama
Auch die Rückseite ist in mattem Schwarz gehalten.

Die Lüftungsöffnungen befinden sich großflächig verteilt an der Gehäuserückwand. Wie bei allen TFT-Monitoren mit integriertem Netzteil, besteht auch beim Iiyama die theoretische Möglichkeit, dass Insekten, die sich vom Backlight des Displays angezogen fühlen, ins Gehäuseinnere vordringen könnten. Mehr zum Thema ‚Schäden durch Gewittertierchen‘ und wie man wirksam vorbeugen kann, erfahren Sie in unserem PRAD-Special.

Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 03 Iiyama
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 04 Iiyama
Mit Standfuß misst der Monitor exakt 20,8 cm in der Tiefe.
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 05 Iiyama
Der Abstand von der Schreibtischplatte bis zur Unterkante des Gehäuserahmens beträgt 7 cm. Bis zum sichtbaren Teil des Displays sind es genau 9 cm.

Der Standfuß des Iiyama E2201W-B1 verfügt lediglich über eine Neigemechanik. Das Display lässt sich weder schwenken noch in der Höhe verstellen. Aus ergonomischer Sicht ist dies alles andere als optimal. In der 22-Zoll Monitorklasse können leider nur die wenigsten Modelle mit wichtigen ergonomischen Funktionen wie einer Höhenverstellung aufwarten.

Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor Iiyama Vesa Komprimiert
Zwischen den Lamellen der gerillten Rückwand befinden sich die VESA100-Verschraubungen.
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 06 Iiyama
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 07 Iiyama
Der Iiyama E2201W-B1 lässt sich bis zu 20° nach hinten und um 5° nach vorne neigen.

Im Auslieferungszustand findet man Display und Standfuß noch voneinander getrennt im Karton vor. Erfreulicherweise gestaltet sich die Montage jedoch sehr einfach. An der Gehäuserückseite befindet sich ein vormontierter Schaft, der lediglich auf den kurzen Stumpf des Standfußes aufgesetzt wird, wo er mit einem deutlich hörbaren Klickgeräusch einrastet. Um den Standfuß wieder vom Monitor zu trennen, muss der große Einrastknopf gedrückt werden, während das Display gleichzeitig angehoben wird. Auch die Demontage geht sehr einfach vonstatten.

Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 08 Iiyama
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 09 Iiyama
Vorder- und Rückseite des Standfußes.
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 10 Iiyama
An der Unterseite sind die sieben großen Noppen zu erkennen.

Der Standfuß des Iiyama E2201W-B1 besteht fast vollständig aus robustem Kunststoff. Lediglich an der Unterseite finden sich zwei metallene Streben. Der Fuß ist insgesamt sehr sauber gearbeitet und weist keinerlei scharfkantige Stellen auf. Sieben große Standnoppen aus Gummi gewährleisten an der Unterseite außerdem einen rutschfesten und sicheren Halt.

Eine simple Kabelführung in Form einer Kunststoffklemme, die als Zubehör beiliegt, komplettiert die Ausstattung. Die Klemme wird mit zwei einfachen Häkchen an der Rückseite des Standfußes befestigt.

Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 11 Iiyama
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 12 Iiyama
Die Kabelführung des Iiyama E2201W-B1 vor und nach der Montage der Kabelklemme.

Die Verarbeitungsqualität des Iiyama E2201W-B1 kann insgesamt als gut gewertet werden. Alle Gehäuseteile sind passgenau gearbeitet. Beim Betätigen der Neigemechanik ist kein Knacken oder Knarren festzustellen. Lediglich die Verarbeitungsqualität der Kabelklemme erscheint uns etwas anfällig. Die Befestigungshäkchen sind recht dünn, und somit läuft man Gefahr diese schnell abzubrechen, wenn beim Abmontieren zu starker Druck auf die Klemme ausgeübt wird.

Vorbildlich hingegen die exakt waagerechte Ausrichtung des Displays – an beiden Enden des Displayrahmens beträgt der Abstand von der unteren Rahmenkante bis zum Schreibtisch genau sieben Zentimeter.

Die Power-LED des Iiyama E2201W-B1 ist optisch leicht gebogen und befindet sich rechts unten am Gehäuserahmen, direkt neben dem Power-Knopf. Während des Betriebs leuchtet sie dezent blau. Im Stand-by-Modus ändert sich die Farbe in orange. Zwar haben wir an TFT-Monitoren schon kleinere LED-Lämpchen als beim Iiyama gesehen, dennoch empfinden wir die Leuchtstärke auch bei dunklen Umgebungslichtverhältnissen nicht als störend.

Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 13 Iiyama
Iiyama Prolite E2201w B1 Monitor 14 Iiyama
Links die Power-LED im Betriebs- und rechts im Stand-by-Modus.

Der Iiyama E2201W-B1 gibt im laufenden Betrieb praktisch keine wahrnehmbaren Geräusche von sich. Bei einem durchschnittlichen Sitzabstand von 80 cm ist kein Brummen des Backlightinverters zu hören. Nur wer direkt an der Gehäuserückwand lauscht, nimmt ein leises Summen wahr.

Das Netzteil des Monitors ist im Gehäuse integriert. Mangels Netzschalter kann das Display nicht komplett vom Stromnetz getrennt werden. Für eine vollständige Trennung muss der Netzstecker gezogen werden.

Laut Iiyama liegt die maximale Leistungsaufnahme des E2201W-B1 bei 49 Watt. Im Stand-by-Modus soll der Verbrauch des Gerätes nach Angabe des Herstellers bei maximal 2 Watt liegen. Mit einem Energieverbrauchsmessgerät haben wir diese Werte überprüft.

Stromverbrauch

Hersteller gemessen
Betrieb max. 49 W 38,5 W
Stand-By Modus 2 W 0,4 W
ausgeschaltet k. A. 0,3 W

Unsere Messungen zeigen, dass der tatsächliche Stromverbrauch des E2201W-B1 deutlich unter den angegebenen Werten des Herstellers liegt. Der von uns gemessene Maximalverbrauch von 38,5 Watt kann auch gleichzeitig als Durchschnittsverbrauch gewertet werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!