Test Monitor Eizo S2431WH-GY
2/5

Geräuschentwicklung

Der Eizo S2431W gibt im Betrieb einen sehr leisen Ton von sich, der allerdings nur hörbar ist, wenn man mit einem Ohr sehr dicht an der Gehäuserückseite lauscht. Im Normalbetrieb ist selbst bei Verwendung eines Silent PCs keinerlei Betriebsgeräusch wahrnehmbar.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
110 W 74,0 W
3,0 W
< 1 W 0,7 W

Der von uns gemessene maximale Stromverbrauch liegt mit 74 Watt bei Verwendung beider USB-Ports, 100 % Helligkeit und bei Anzeige eines weißen Bildes sowie 100 % Lautstärke der integrierten Lautsprecher, deutlich unter den Herstellerangaben. Bei einem Helligkeitswert von 20 % (140 cd/m²) und üblicher Nutzung, verringert sich der Wert auf angenehme 40 Watt. Der Verbrauch von 3,0 Watt im Stand-by Mode könnte dagegen noch optimiert werden.

Panel und Gehäuse machen einen soliden und hochwertig verarbeiteten Eindruck, ganz so wie man es bei einem Eizo erwarten darf. Der Fuß kann dagegen nicht vollkommen überzeugen. Die im vorderen Bereich des Fußes abstehende Kunststoffummantelung trübt den Eindruck etwas.

Laut Auskunft von Eizo stellt die abstehende Kunststoffummantelung allerdings kein generelles Problem ihres Standfußes dar. Sollte im Einzelfall das Klebeband tatsächlich einmal nicht halten, wäre dies ein Garantiefall.

Die Mechanik wie Neigungsverstellung, Drehfunktion und Höhenverstellung (die allerdings etwas Kraft erfordert) ist solide.

Anschlüsse

Gut erreichbar auf der Gehäuserückseite sind die Anschlüsse des Eizo S2431 angeordnet: Netzanschluss, Audioanschluss, DVI-I (digital und analog) mit HDCP, D-Sub (analog), USB-Uplink-Port und 2 USB-Ports. Die Buchse für den Kopfhörer befindet sich seitlich unten links.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Anschluss1
Im hinteren Bereich sind die Anschlüsse übersichtlich angeordnet, vorne links sind die integrierten Lautsprecher erkennbar.
Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Anschluss2
Netzanschluss und vorne erkennbar die Diebstahlsicherung Kensington Lock.

Der USB-Hub wird einwandfrei erkannt. Im Betrieb konnten wir keine Auffälligkeiten ausmachen.

Bedienung und OSD

Zur Bedienung stehen dem Eizo S2431W 10 Tasten zur Verfügung, wovon allerdings nur 5 Tasten zur Steuerung des Menüs erforderlich sind. Die Tasten wurden im unteren Rahmen mittig angeordnet.

Ganz links befindet sich der Helligkeitssensor und ganz rechts die LED, die den jeweiligen Betriebsstatus signalisiert. Ein helles blau signalisiert die Betriebsbereitschaft und ein orange den Stand-By Modus. Im ausgeschalteten Zustand leuchtet die LED nicht. Im OSD kann die LED allerdings auch komplett ausgeschaltet werden.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Tasten
Die Tasten zur Steuerung des Eizo S2431W sind leicht verständlich, verfügen über einen guten Druckpunkt und sind selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen noch gut lesbar.

Mit der Taste schalten Sie den Monitor an und aus. Die Taste reduziert und die Taste erhöht die Lautstärke der Lautsprecher. Eine Stummschaltung (Mute) ist weder direkt noch im OSD möglich. Mit der Taste wechseln Sie den Signaleingang und mit der Taste erreichen Sie die voreingestellten Profile (Benutzer, sRGB, Text, Bilder und Film). Die Taste öffnet das OSD und dient innerhalb des Menüs als Bestätigungstaste. Zur Navigation dienen folgende Tasten: (links), (unten), (oben) und (rechts).

Eizo setzt auf Bewährtes, denn das OSD wurde in den letzten Jahren innerhalb der verschiedenen Modellreihen weder optisch, noch in der Navigationsstruktur sichtbar verändert. Vorteilhaft ist sicherlich die klare Struktur des Menüs, während Optik und die notwendigen Einzelklicks bis zum Ergebnis, sicherlich noch optimierungsfähig sind.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd1
Bildparameter (nur im Analogbetrieb verfügbar)

Hinter diesem Menüpunkt sind die automatische Bildanpassung, die Korrektur von vertikalen Balken (Clock), die Korrektur von Flackern und Unschärfe (Phase) und die Veränderung der Bildposition möglich. Zusätzlich kann der Signalausgangsbereich verändert werden und Zeichen/Linien über die Funktion Glätten optimiert werden.

Eizo S2231we Bk Monitor Eizo S2431w Osd2
OSD: Helligkeit 

Eizo bietet 5 vordefinierte Modi an: Custom (benutzerdefiniert), sRGB, Text, Picture (Bild) und Movie (Film). Der jeweilige Modus kann bequem über die Taste ausgewählt werden. Nach Drücken der Taste öffnet sich das OSD Menü und es können weitere Optimierungen vorgenommen werden.

Farbe
Unter diesem Menüpunkt können verschiedene Bildparameter geändert und optimiert werden. Entscheidend dafür welche Parameter geändert werden können, ist der jeweilige Anzeigemodus. Der Modus Custom bietet die umfangreichsten Einstellmöglichkeiten. Es können folgende Werte verändert werden: Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur, Gamma, Sättigung, Farbton und die Gain-Einstellung (RGB).

Außerdem können die Standardwerte wieder hergestellt werden. Vor dem Zurücksetzen muss dieser Schritt allerdings nochmals bestätigt werden. Somit sind irrtümliche Veränderungen ausgeschlossen.

Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo S2431w Osd3
 OSD: RGB-Farben

Alle Werte werden in Prozent angegeben. Leider entspricht ein Tastenklick nicht automatisch dem Wert 1 %. So sind beispielsweise für die Helligkeitsveränderung jeweils zwei Klicks notwendig um den jeweiligen Wert um 1 % zu erhöhen oder zu verringern. Bei den Gain Einstellungen für RGB sind es dagegen 2 bis 3 Klicks, bis eine Veränderung erkennbar ist.

Leider sind bei den anderen Modi nicht alle Werte veränderbar. Im Modus sRGB kann nur die Helligkeit verändert werden, während unter Picture (Bild) und Movie (Film) zusätzlich noch Kontrast, Farbtemperatur, Sättigung und Farbton verändert werden können. Im Text Modus fehlt lediglich die Gain-Einstellung (RGB), wie bei allen anderen Modi. Lediglich im Custom Modus können die Werte für rot, grün und blau verändert werden.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd4
PowerManager

Hier stellen Sie den Energiesparmodus ein oder aus.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd5
Andere Funktionen

Hinter diesem Begriff verbergen sich verschiedene Optionen wie:

Bildgröße
Hier können Sie das hardwareseitige Interpolationsverhalten des Monitors einstellen. Die vordefinierten Begriffe sind teilweise etwas gewöhnungsbedürftig. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Vollbild, Vergrößert (gemeint ist die seitengerechte Darstellung) und Normal (gemeint ist die 1:1 Darstellung).

Eingangssignal
Zur Auswahl stehen die Werte Automatik und manuell.

Abschaltfunktion
Einstellmöglichkeit, nach wie viel Stunden (Werte 1 bis 24 einstellbar) sich der Monitor abschalten soll. Als Optionen stehen ein und aus zur Verfügung.

OSD
Hier können zum einen die Größe des OSD (normal oder vergrößert), die Menü-Position, die Einschaltzeit (15, 30, 45 oder 60 Sekunden) und die Transparenz des OSD Fensters eingestellt werden.

BrightRegulator
An dieser Stelle kann der Helligkeitssensor für die automatische Helligkeitsanpassung ein- und ausgeschaltet werden.

Der Sensor ist nach unserem Empfinden richtig eingestellt, das bedeutet, die Helligkeit wird nicht zu schnell angepasst.

Ausrichtung OSD
Der S2431W bietet ein Querformat und ein Hochformat für den Pivotbetrieb an.

Netzkontroll-LED
An dieser Stelle können Sie die blaue Betriebs-LED-Anzeige komplett deaktivieren (aus) und wieder aktivieren (an). Die Möglichkeit die Helligkeit zu reduzieren oder die Veränderung der LED Farbe besteht leider nicht.

Das Eizo Logo, welches beim Monitorstart immer angezeigt wird, kann durch das gleichzeitige Drücken der Tasten und abgeschaltet werden. Ein nochmaliges Drücken blendet das Logo wieder ein.

Zurücksetzen
Ein Klick auf die Funktion Zurücksetzen stellt die Standardwerte wieder ein.

Informationen
Die Informationen zum Eizo S2431W werden auf insgesamt 3 OSD-Seiten angezeigt:
Anschluss analog/digital, Auflösung, fH, fV (Seite 1)
DDC/CI (Seite 2)
Modellbezeichnung, Seriennummer und Nutzungsdauer in Stunden (Seite 3)

Sprache
Neben Deutsch stehen 6 weitere Sprachen zur Verfügung.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)