Reaktionsverhalten
Mit Ausnahme des NEC 20WGX²pro kommen praktisch alle für Spieler entworfenen TFTs mit reaktionsschnellen TN-Panels daher, bleiben aber bei der Bildqualität aktueller Spiele gegenüber der VA- und IPS-Konkurrenz meistens auf der Strecke. Der Eizo S2431W bietet dank VA-Technologie und Overdrive-beschleunigten 6 ms Reaktionszeit gute Voraussetzungen, um Geschwindigkeit und Bildqualität miteinander zu kombinieren.
Im Zusammenhang mit Overdrive werden öfters längere Latenzzeiten bei der Bildausgabe erwähnt. Obwohl der Einsatz von Overdrive die Reaktionszeit beschleunigen soll, werden für die Vorausberechnung des Bildinhalts teilweise mehrere Bilder zwischengespeichert. Dem entsprechend wird die Ausgabe zeitlich verzögert, was empfindliche Spieler als Ausgabelatenz wahrnehmen. Während unseres mehrwöchigen Tests konnten wir subjektiv keine Latenzen feststellen.
In unserem synthetischen PRAD-Schlierentest zeigt der Eizo kleine Schwächen. Hier ist ein Korona-Effekt (helle Umrandung bei bewegten Objekten) auszumachen. Dies deutet auf eine nicht optimale Overdrive-Abstimmung.
Um die Spieletauglichkeit in der Praxis zu testen, haben wir uns mit den Demos zu FIFA 08 und Medal of Honor – Airbone ausführlicher beschäftigt. FIFA 08 eignet sich deshalb gut zum Testen, da der Ball eine sehr hohe Geschwindigkeit erreicht und Nachzieheffekte somit schnell erkennbar werden. In der uns vorliegenden Demo können wir leider nur mit 800 x 600 spielen. Jetzt kann der Eizo S2431W sein ausgezeichnetes Interpolationsverhalten ausschöpfen. Das Bild ist zwar nicht mehr seitengerecht, wer dies möchte kann im OSD einfach die entsprechende Darstellungsoption wählen, dennoch wollen wir den kompletten Platz zum Spielen nutzen.
An der Bildqualität, selbst mit einer Auflösung von 800 x 600, gibt es nichts auszusetzen. Schlieren oder den im synthetischen Test aufgetretenen Korona Effekt können wir nicht ausmachen.
Gespannt sind wir jetzt, wie sich der Eizo im Spiel Medal of Honor – Airbone schlägt. Viele dunkle Farbtöne bringen die zum Spielen eigentlich bevorzugten TN Panels ins Schwitzen, wie schlägt sich das S-PVA Panel des Eizo?
In der Auflösung 1.920 x 1.200 ist das Bild beeindruckend. Die Darstellung ist ausgezeichnet, dunkle Farben werden toll aufgelöst. Auch in diesem Spiel sind keinerlei Schlieren erkennbar. Selbst Kanten weisen keinen hellen Koronaeffekt auf. Spielerherz was will du mehr?
Eine gewisse Bewegungsunschärfe zeigt auch der Eizo S2431W. Dieses Verhalten ist bei TFT-Monitoren allerdings technologiebedingt. Die Bewegungsunschärfe entsteht dabei im Auge des Betrachters (Sample-and-Hold Effekt) und wird von jedem Menschen individuell ausgeprägt wahrgenommen.
Der S2431W zeigt eine gute Reaktionsleistung. Für Profi-Zocker sehen wir den Monitor zwar nicht unbedingt als geeignet an, Gelegenheitsspieler werden dagegen ihre helle Freude an diesem Monitor haben. Für eine sehr gute Wertung hätte die Overdriveabstimmung noch etwas optimaler sein können, damit auch im PRAD Schlierentest keine Korona-Effekte sichtbar werden.
DVD und Video
Aufgrund der festen Vertikalfrequenz von 60 Hz entsteht auch beim Eizo S2431W – wie bei den meisten anderen Desktop-TFTs – ein leichtes Ruckeln (Juddering) beim Abspielen von PAL-Filmen, die standardmäßig 50 Hz aufweisen.
Aufgrund der schnellen Schnitte und seltener horizontaler Kameraschwenks fällt das Juddering jedoch den wenigsten Anwendern negativ auf. Zudem gibt es sowohl Standalone-Player als auch Software-Player, die in der Lage sind, PAL-Filme auf 60 Hz umzurechnen und sie somit nahezu ruckelfrei wiederzugeben.
Der Eizo S2431W unterstützt am DVI-Eingang HDCP und ist somit theoretisch auch für die Darstellung kopiergeschützter HD-DVDs und BluRay Filme geeignet. Es werden sowohl 720p als auch 1080p Signale angenommen. Bis vor einigen Wochen gab Eizo im Datenblatt zum S2431W die Auskunft der Monitor könne 49 – 51 Hz (1080p) bei der vertikalen Bildfrequenz darstellen.
Nachdem der Monitor dies nicht schafft, wurde der entsprechende Vermerk mittlerweile aber wieder entfernt. Der Monitor stellt bei 1080p zwar ein Bild dar, allerdings mit einem zusätzlichen seitlichen Rahmen. Die 720p Darstellung bereitet dagegen keine Probleme.
Ansonsten sind Kompressionsartefakte, dort wo sie auftreten, aufgrund der hohen Detailwiedergabe durchaus erkennbar. Auch im Film enthaltenes Bildrauschen sieht man, beides wird durch den S2431W aber nicht noch „verstärkt“ und ist somit auf die Qualität des Bildmaterials zurückzuführen. Die weiter oben beschriebenen Probleme im statischen Schlierentest mit der Overdrive-Abstimmung sind bei Filmen, ebenso wie beim Spielen, nicht sichtbar.
Die sehr gute Bildqualität des Eizo S2431W kommt auch der Film- und Videowiedergabe zugute. Der als Office Monitor konzipierte S2431W, hat natürlich nicht die Eigenschaften eines Multimedia Schirms, dafür reicht ein HDCP Support am DVI Eingang nicht aus. Insbesondere für die externe Zuspielung von Bildmaterial ist der Monitor wenig geeignet. Dieses Segment deckt der teurere HD2441W ab.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.5 (SEHR GUT) |
Technische Spezifikation: Eizo S2431W
Fazit
Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben. Eizo hat den Ruf Monitore mit toller Bildqualität herzustellen, dies allerdings nicht gerade zum Schnäppchenpreis. Ein 24 Zoll Office Monitor, wie Eizo den S2431W selbst betitelt, für 890,00 EUR, ist ein ziemlicher Brocken. Allerdings wird Eizo dem Ruf bezüglich der ausgezeichneten Bildqualität in jedem Fall gerecht.
Eizo bietet mit dem S2431W einen guten Allround-Monitor an, der besonders bei der Bildqualität sowie der Interpolation überzeugen kann. Gelegenheitsspieler und semiprofessionelle Grafiker können bedenkenlos zugreifen.
Die am Fuß abstehende Kunststoffummantelung stellt gemäß Eizo kein generelles Problem ihres Standfußes dar. Sollte im Einzelfall das Klebeband tatsächlich einmal nicht halten, wäre dies ein Garantiefall.
Das bereits bei anderen Eizo-Modellen kritisierte, wenig intuitiv gestaltete OSD wird durch die hervorragende Screen-Manager-Software ergänzt, die noch einige zusätzliche praktische Features wie Hotkeys oder anwendungsbezogene Einstellungen mitbringt.
Alle User die keine externe Zuspielung von Bildinhalten planen und den S2431W nicht für die professionelle Grafikbearbeitung nutzen, können bedenkenlos kaufen. Für Multimedia Interessierte könnte der Eizo HD2441W eine Alternative bieten. Dieses Modell befindet sich momentan ebenfalls im PRAD Testlabor. Für Grafikanwender dürfte der Eizo CG241W mit 12-BIT-Look-Up-Table (LUT) von Interesse sein.
Aufgrund der ausgezeichneten Bildqualität hat sich der Eizo S2431W-GY eine sehr gute Wertung redlich verdient.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es