DVD und Video
Zuerst haben wir die Zuspielung von SD und HD Medien über den PC getestet. Die externe Zuspielung von Videoquellen mittels eines Blu-ray Player folgt im nächsten Schritt.
Kopiergeschützte Inhalte kann der Eizo SX2462WH durch HDCP Unterstützung an seinen digitalen Eingängen problemlos wiedergeben. Gängige Videoplayer wie VLC, PowerDVD oder Windows Media Player, wählen automatisch die richtige Bildformatanzeige und verhindern dadurch eine beschnittene oder verzerrte Videowiedergabe, dafür sind unterschiedlich hohe schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand zu sehen.
Wie gut die Bildqualität am Ende ist, liegt aber nicht nur am Monitor sondern auch an der Signalqualität. Gerade bei einer hohen Auflösung wie sie der Eizo SX2462WH bietet, wird die schlechte Auflösung von PAL Signalen (576i50) sichtbar, dennoch macht der verbaute Scaler seine Arbeit gut denn das Ergebnis ist ordentlich. In manchen Farbverläufen ist allerdings bei näherer Betrachtung deutliches Dithering sichtbar.
Auch dunkle Szenen kann der Eizo SX2462WH dank der sehr neutralen Grauachse in feinster Tonwertabstufung darstellen. Die Bildwiedergabe zeigt ein natürliches Kontrastverhältnis zwischen hellen und dunklen Bildinhalten ohne übertrieben zu wirken.
Spielt man dem Eizo SX2462WH hingegen Full-HD Filmmaterial zu, wird man mit einer ausgezeichneten Bild- und Farbqualität belohnt. Gerade für ein Display mit erweitertem Farbraum ist die Farbdarstellung übertrieben knallig, wie es oft bei Monitoren dieser Art zu beobachten ist. Natürlich ist der SX2462WH kein LCD-TV Ersatz, dennoch ist das gezeigte Resultat gut und lässt auch den einen oder anderen Filmgenuss zu.
Videosignalverarbeitung
Obwohl der Eizo SX2462WH über keinen HDMI Eingang verfügt, haben wir dennoch im nachfolgenden Abschnitt getestet welche Möglichkeiten der SX2462WH bei der Zuspielung von Filmmaterial über einen externen Blu-ray Player bietet. Dieser wurde mit einem HDMI-DVI Kabel mit dem Bildschirm verbunden.
Unterstützte Refreshraten
Wenn wir dem Datenblatt des Eizo SX2462WH Glauben schenken dürfen, kann dieser digitale Vertikalfrequenzen nur zwischen 59 und 61 Hertz wiedergeben. Dies würde bedeuten dass der Eizo SX2462WH keine SD Medien wiedergeben kann die von einem externen Player zugespielt werden. Tatsächlich ist es aber so, dass Realweltmaterial in Form eines DVD Filmes mit 50 Hertz wiedergegeben wird. Es ist somit eine judderfreie Wiedergabe von PAL Signalen möglich.
Um auch Blu-ray Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, müsste der Eizo SX2462WH 24 Hertz oder ein vielfaches davon (48 Hz, 72 Hz, 96 Hz) verarbeiten können. Hier streikt dann aber die Elektronik und die Wiedergabe erfolgt mit 60 Hertz.
Deinterlacing
Eizo verzichtet beim SX2462WH auf einen integrierten Deinterlacer und so muss gewährleistet sein dass dem SX2462WH ausschließlich Vollbilder zugespielt werden.
Skalierung
Eine korrekte Skalierung von Videomaterial ist fast genauso wichtig wie eine korrekte Auflösung in Videospielen. Die Ausgabe sollte weder verzerrt noch beschnitten sein. Da hier keine so ausführlichen Grafikeinstellungen möglich sind wie wir sie vom PC kennen, kann auf das Ergebnis nur begrenzt Einfluss genommen werden.
Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Verfügt der Bildschirm im OSD über eine explizite „4:3“ und „16:9“ Option, stehen die Chancen gut, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können.
Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen (zugespielt wurde per HDMI-DVI). Mit entsprechenden Einstellungen am Blu-ray Player können wir alle möglichen Zuspielungen simulieren.
Der Eizo SX2462WH bietet drei Bildformate zur Auswahl: „Vollbild“, „Vergrößert“ und „Normal“.
Monitor Vollbild (Softwareplayer: Vollbild):
Zum Vergleich haben wir zuerst das Testvideo am PC mit einem Softwareplayer auf Vollbild skaliert dargestellt. Die Kreise sind weder verzerrt noch wird das Bild beschnitten. So sollte das Ergebnis dann auch bei Zuspielung durch einen externen Player aussehen.
Monitor „Vergrößert“ / „Normal“ (Player: „16:9“ – 1080p):
Durch das 16:10 Bildformat des Eizo SX2462WH werden schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand angezeigt, die Darstellung ist aber korrekt und weder verzerrt noch durch Overscan beschnitten.
Monitor „Normal“ (Player: „16:9“ – 720p):
Auch diese Einstellung zeigt eine korrekte Darstellung. Die geringere Auflösung von 1.280 x 720 Pixel (HD) als pixelgenaue (1:1) Darstellung hat schwarze Ränder an allen Seiten zur Folge.
Monitor „Vergrößert“ (Player: „16:9“ – 720p):
Selbe Auflösung jedoch mit vergrößerter Darstellung. Die Anzeige wird durch die Hochskalierung zwar etwas unscharf, das Seitenverhältnis stimmt jedoch und auch mit dieser Einstellung ist kein Overscan zu beobachten.
Monitor „Vergrößert“ (Player: „16:9“ / „4:3“ & „Letterbox“ – 576p):
Erst mit einer Signalzuspielung von 576p hat der Eizo SX2462WH Probleme. Overscan ist auch hier kein Thema, jedoch wird die Anzeige auf Panelhöhe gestreckt. Eine Vollbilddarstellung bringt wegen des 16:10 Bildformats nicht den gewünschten Erfolg, auch eine 1:1 Darstellung zeigt ein gestrecktes Bild in der Höhe. Die Seitenformateinstellungen im Player bringen ebenfalls keine Besserung.
Monitor „Vergrößert“ (Player: „4:3“ & „Festes Bildformat“ – 576p):
Wird im Player ein festes Bildformat eingestellt, erfolgt zwar keine Streckung auf Displayhöhe mehr, dafür ist eine leicht in der Breite gestreckte Anzeige zu beobachten.
Wir haben keine Einstellung gefunden um die verzerrte Bilddarstellung bei 576p Skalierung zu beheben. Es ist also dringend erforderlich dass die Zuspielung zumindest in 720p erfolgt und das Hochskalieren von SD Medien dem Player überlassen wird. Da der Eizo SX2462WH keine integrierten Boxen verbaut hat, muss auch die Soundausgabe von einem externen Gerät übernommen werden.