Stromverbrauch
Die Leistungsaufnahme des Eizo SX2762W liegt, unter Berücksichtigung der geringeren Maximalhelligkeit, etwas über den Werten, die wir für den DELL U2711 und den NEC PA271W ermittelt haben. Allerdings ist der „DUE“ (Eizos Kompensationsschaltung zur Verbesserung der Bildhomogenität) immer aktiv. Das verringert den Weißpegel um ein gutes Stück.
Bei maximaler Helligkeit ermitteln wir knapp 117 Watt und liegen damit unter der Herstellerangabe für den Worst Case. Mit 140 cd/m² sind es etwa 76 Watt. Nach einer Absenkung der Helligkeit auf 0 Prozent verbleiben gut 54 Watt.
Eine bestehende USB-Verbindung erhöht die Leistungsaufnahme messbar. Im Energiesparmodus steigt sie von 0,3 Watt auf knapp 5 Watt. Im ausgeschalteten Zustand lässt sich der Energieverbrauch in diesem Fall nur auf 0 Watt reduzieren, wenn der separate Netzschalter betätigt oder die USB-Verbindung gelöst wird.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 145 W | 116,5 W |
140 cd/m² | k.A. | 76,2 W |
Betrieb min. | k.A. | 54,4 W |
Energiesparmodus | k.A. | 4,7 W |
Energiesparmodus ohne USB | < 1 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet | k.A. | 4,7 W |
Ausgeschaltet ohne USB | k.A. | 0,0 W |
Anschlüsse
Eizo verzichtet beim SX2762W auf ein umfangreiches Repertoire an Anschlüssen. Eine in diesem Bereich übliche Entscheidung. Der Monitor richtet sich klar an Computernutzer und will kein TV-Hybrid sein.
Jeweils ein DVI-D, DisplayPort- und Mini DisplayPort-Eingang können für die Zuspielung von Bildsignalen genutzt werden. Analoge Signale werden nicht mehr unterstützt. Angesichts der hohen nativen Auflösung wäre das aber auch wenig sinnvoll.
Ein USB-Ausgang verbindet den integrierten USB-Hub mit dem Rechner. Seine beiden Eingänge wurden ebenfalls in der Nähe der Signaleingänge positioniert. Ein seitlicher Eingang fehlt.
Bedienung
Das OSD des Eizo SX2762W entspricht der vor einiger Zeit optisch aufgefrischten Variante, die inzwischen in den meisten Modellen verwendet wird.
Die sieben Bedientasten wurden auf einer schwarz abgesetzten Fläche im unteren Bereich eingelassen. Ihre Beschriftung ist gut lesbar. In dunkler Umgebung hilft die Einblendung der aktuellen Tastenbelegung auf dem Bildschirm. Das Bedienkonzept ist sehr intuitiv.
OSD
Das OSD gliedert sich in fünf Hauptmenüpunkte, auf die nachfolgend kurz eingehen:
Color:
Unter diesem Menüpunkt werden die wichtigsten Funktionen des Gerätes gesteuert. Neben Backlight-Helligkeit und Kontrast kann der Weißpunkt über RGB-Gain Regler verändert werden. Eine Auswahl als Preset in Kelvin ist ebenfalls möglich. Die Gradation wird durch die Auswahl eines Gammas im Bereich von 1,8 bis 2,7 beeinflusst. Eine sRGB- oder L*-Gradation ist an dieser Stelle leider nicht möglich.
Die 6-Achsen-Farbkontrolle ermöglicht eine unabhängige Veränderung von Farbton- und Sättigung für Primär- und Sekundärfarben. Ein globaler Sättigungs- und Farbtonregler ist ebenfalls vorhanden.
Der Outline-Enhancer ist ein etwas ausgewachsenerer Schärfefilter. Er kann in sieben Stufen gesteuert werden.
Das Untermenü erlaubt die Einstellung des Interpolationsverhaltens. Dabei ist eine bildschirmfüllende, seitengerechte und pixelgenaue Darstellung möglich. Die Overdrive-Schaltung kann auf Wunsch deaktiviert bzw. zumindest in ihrer Aggressivität vermindert werden.
Dieser Menüpunkt fasst die Energiesparoptionen des Eizo SX2762W zusammen. Nach Aktivierung des normalen Energiesparmodus (initiiert vom angeschlossenen Rechner) werden auch die Informationen des Bewegungssensors auf der Vorderseite des Bildschirms ausgewertet. Sie sollen eine Abwesenheit des Benutzers erfassen und in diesem Fall den Energiesparmodus aktivieren. Zusätzlich können die automatische Helligkeitsregelung aktiviert, die Intensität der Power-LED in mehreren Schritten variiert und ein Abschalttimer festgelegt werden.
Der Bewegungssensor funktionierte in unseren Tests überwiegend gut. Ob sich für Nutzer und Umwelt daraus ein wirklicher Mehrwert ergibt, ist allerdings fraglich.
Neben der Sprachauswahl für das OSD, können seine Position und Ausrichtung mit den Funktionen dieses Menüpunktes bestimmt werden.
Der letzte Menüpunkt beinhaltet diverse Funktionen, zu denen u.a. die Auswahl des Signaleinganges gehört. Eine Direktauswahl ohne Umweg über das OSD ist natürlich ebenfalls möglich.
Informationen über Bildschirm- und Signalparameter können abgerufen und der Bildschirm in die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Mit dem „Screen Manager Pro“ liegt dem Eizo SX2762W eine Screenmanager-Software bei. Sie kommuniziert mit dem Bildschirm über die DDC/CI-Schnittstelle und ermöglicht eine Steuerung der Monitorfunktionen vom Rechner aus. In Ergänzung zur OSD-Funktionalität kann ein On-Off-Timer programmiert werden.