Test Monitor Eizo SX3031W-BK
5/6

Interpolation

Neben dem aktuellen Modell von Dell (3008WFP) bietet bisher nur der Eizo SX3031W im 30-Zoll-Segment eine ausgereifte Lösung zur Skalierung von kleineren Auflösungen als der nativen von 2.560 x 1.600 Punkten. Die anderen 30-Zoll-Geräte nutzen einen sehr simplen Algorithmus (Pointsampling), der leider kaum brauchbare Ergebnisse liefert. Zudem gibt es bei entsprechenden Geräten keine Möglichkeit, das Seitenverhältnis der Skalierung zu bestimmen. Hier kann nur der Treiber der verwendeten Grafikkarte helfen, die dem Display dann ein Signal in der gewünschten Auflösung sendet.

Dem SX3031W gelingt die Skalierung geringerer Auflösungen gut. Die meisten Details bleiben erhalten und unerwünschte Artefakte bleiben aus, solange man es mit der Schärfefunktion nicht übertreibt. Oft wird gesagt, ein gerades Verhältnis zwischen Quell- und Zielauflösung würde zu Vorteilen führen.

Diese Beobachtung stützt sich allerdings auf das angesprochene, sehr simple Vorgehen vieler Geräte: Wenn die kleinere Auflösung beispielsweise „der Hälfte“ der Originalauflösung, in diesem Fall also 1.280 x 800 entspricht, wird ein Bildpunkt einfach aus vier Pixeln des Panels gebildet. Für den reinen Desktopbetrieb ist das in Ordnung, für Spiele hingegen ungeeignet. Ausgereiftere Lösungen wie die des Eizo SX3031W arbeiten anders.

Der SX3031W besitzt die Option der seitengerechten Skalierung, so dass es zum Beispiel bei 4:3- und 5:4-Auflösungen zu keinen Verzerrungen kommt. Die Interpolation gelingt dem Eizo besser, als die Interpolation über die Grafikkarte.

Die folgenden Bilder geben einen groben Eindruck über die Qualität der Skalierung. Der Abstand der Kamera zum Bildschirm ist identisch und es wird immer auf Vollbild skaliert:

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w 2560 Klein
Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w 1920 Klein
Links: 2.560 x 1.200, rechts: 1.920 x 1.200
Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w 1050 Klein
Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w 768 Klein
Links: 1.680 x 1.050 und rechts: 1.024 x 768

Anwendungen

Die gigantische Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln bei einer Pixeldichte von rund 100ppi und einer Pixelgröße von 0,250 mm erlauben ein entspanntes Arbeiten mit mehreren Anwendungen oder die Anzeige eines mehrseitigen Dokuments.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Word
Bei einer Seitengröße von 75 Prozent können drei Worddokumente gut leserlich nebeneinander dargestellt werden ohne die Fläche voll auszuschöpfen.

Die Anzeige einer kompletten DIN-A3-Seite im Querformat mit reichlich Platz für diverse Paletten und Tools ist ebenfalls problemlos möglich. Im typischen Arbeitsabstand von etwa 60 bis 70 cm ist der Bildschirm nicht komplett zu überschauen. Webseiten sieht man sich deshalb am besten in einem Fenster an.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Photoshop
Die Auflösung von 2.560 x 1.600 Punkten ermöglicht die originalgetreue Anzeige hochaufgelöster Bilder.
Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Pagemaker
Eine DIN-A3-Seite kann auf dem SX3031W problemlos 1:1 im Querformat angezeigt werden.

Reaktionsverhalten

Für das S-PVA-Panel des Eizo SX3031W wird eine Reaktionszeit von 6 ms für einen Schwarz-Weiß-Wechsel angegeben. Dabei greift das Panel auf eine Overdrive-Schaltung zurück, die diese Reaktionszeit erst ermöglicht. In der Praxis erfüllt der 30-Zöller damit unsere Erwartungen.

Ein Corona-Effekt wie bei zu „aggressiven“ Overdrive-Implementierungen bleibt aus; nur in dunklen Szenen neigt das Panel zu einer geringfügigen Schlierenbildung. Letztlich schlägt sich hier das zum Vergleich herangezogene 30-Zoll-Gerät von Apple mit einem 16 ms schnellen S-IPS-Panel etwas besser.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Stalker
Bild aus dem Spiel Stalker (Auflösung 2.560 x 1.600)

Allerdings ist der Eizo bei der Zeichnung in dunklen Flächen eine Klasse für sich. Alle Details sind gut sichtbar und nichts wird verschluckt. Die bei Hold-Type-Geräten mit statischem Backlight unvermeidbare Bewegungsunschärfe weist auch der Eizo SX3031W auf.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Bf2
Bild aus dem Spiel Battlefield 2 (Auflösung 2.560 x 1.600)

Fällt der Begriff Overdrive, wird das im Allgemeinen sofort mit einer Verzögerung bei der Bildausgabe assoziiert. Davon bleibt auch der Eizo SX3031W nicht verschont; das Bild gelangt mit Latenz von 30 ms, also knapp zwei Frames bzw. Bildern auf den Bildschirm.

Für die meisten Anwender ist ein solcher Lag unbedenklich und liegt außerhalb des Wahrnehmungsbereichs. Allerdings reagiert hier jeder Mensch individuell und jedes PC-System weist unterschiedliche „Grundlatenzen“ auf. Beide Faktoren wirken sich auf die Schwelle aus, ab der ein Input-Lag tatsächlich spürbar ist.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Delay Crt
Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Delay Eizo
Links ein CRT-Monitor, rechts der Eizo SX3031W mit ca. 30 ms Latenz.

DVD und Video

Der Eizo SX3031W unterstützt nur am SingleLink-DVI-Port Signale, die mit HDCP geschützt sind. Das ist für die Wiedergabe von HD-Medien am Rechner ein Minuspunkt, da eine pixelgenaue Ansteuerung mit 2.560 x 1.600 Punkten nicht möglich ist.

Zwar bietet 1080p-Material nur 1.920 x 1.080 Pixel, was über den SingleLink-Eingang abgedeckt werden kann. Qualitativ besser wäre es aber, den PC-Bildschirm aus der Verarbeitung des Bildmaterials möglichst herauszuhalten, was eine pixelgenaue Zuspielung über den DualLink-Port erfordern würde.

Die Vertikalfrequenz ist in einem Bereich von 59 bis 61 Hz festgelegt. Somit können nur „echte“ 60 Hz-Signale judderfrei (ruckelfrei) dargestellt werden. Die Wiedergabe von Film, egal in welcher Form (PAL-DVD, PAL-Broadcast, NTSC-DVD, NTSC-Broadcast, HD-DVD, Blu-ray), wird bei externer Zuspielung leider immer leichte zusätzliche Ruckler enthalten. Wird der PC als Zuspieler verwendet, kann die Widergabesoftware oftmals das Juddering vermindern.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)