Test Monitor Fujitsu B24-8 TE Pro
4/6

Profilvalidierung

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Val
 

Der Fujitsu B24-8 TE Pro zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Nach der Kalibrierung werden die Farb- und Grauwerte des sRGB-Farbraums sehr gut getroffen. Das mittlere Delta C erreicht mit 0,33 eine sehr gute Wertung. Das gemittelte Delta E94 mit 0,49 ebenfalls. Die Abweichungen davon bleiben mit einer Delta-C-Range von 0,98 und einem Delta-E94-Max von 1,23 ebenfalls gering.

Das Matrix-Profil beschreibt den sRGB-Farbraum sehr gut. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikanten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele werden in derselben Qualität erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Kal Srgb
 

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den Fujitsu B24-8 TE Pro gut. Bei Rot- und Grüntönen kommt es zu größeren Abweichungen durch Out-of-Gamut-Farben.

Die Graubalance-Abstimmung ist weiterhin sehr gut. Das mittlere Delta C und die Delta-C-Range weisen mit 0,33 und 1,00 sehr gute Werte auf. Die Farbraumabdeckung von 91 Prozent führt zu Abweichungen beim Delta-E-Average und verhindert so eine sehr gute Gesamtwertung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Der Fujitsu-Monitor B24-8 TE Pro löst nativ 1920 x 1080 Pixel auf. Eine Interpolation geringerer Auflösungen kann bei älteren Programmen oder Spielen mit begrenzter Auflösung sinnvoll sein und zur Entlastung schwächerer Grafikkarten beitragen. Auch beim Anschluss von Notebooks oder Handys ist zunächst die Interpolationsfähigkeit des Monitors gefragt.

Die Interpolation von 16:9-Bildformaten gelingt dem Fujitsu problemlos. Ebenso souverän zeigt sich der B24-8 TE Pro bei der Wiedergabe von 4:3- und von 16:10-Bildformaten. Alle gängigen, von uns getesteten Auflösungen bis hinab zu 800 x 600 Pixeln werden sauber auf Vollbild interpoliert.

Weniger gebräuchliche Bildformate wie 1360 x 1024 oder 1280 x 800 werden mit einem schwarzen seitlichen Rand oder stark gestreckt dargestellt. Mit der Option „Skalierung Proportional2 im Menü „Bildabgleich“ werden alle getesteten Bildformate seitengerecht wiedergegeben.

Die Bildschärfe ist ausgegraut und nur bei analogem VGA-Eingangssignal oder Bildsignalen mit einer Auflösung von 800 x 600 px oder kleiner justierbar. Sie war bei unseren Tests stets gut gewählt. Bei den kleinen Bildschirmauflösungen bis hinab zu 640 x 480 Bildpunkten konnte die Bildschärfe damit leicht verbessert werden.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Gitter Nativ
Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Gitter 720
Testgrafik: links nativ, rechts 1280 x 720
Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Text Nativ
Textwiedergabe: links nativ, rechts bei 1280 x 720

Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei anderen Auflösungen im 16:10- oder 4:3-Format treten in feinen Strukturen leichte Interferenzen und Unschärfen auf. Die Auflösung von 1280 x 720 Pixeln gibt der Monitor recht sauber wieder, genauso wie zahlreiche andere gängige Auflösungen.

Die zusätzlich eingefügten grauen Bildpunkte führen zwangsläufig zu etwas fetteren Konturen und zu einem etwas unscharfen Bildeindruck. Farbsäume treten nicht auf. Auch bei allen anderen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsfaktor entsprechend – gut bis sehr gut.

Reaktionsverhalten

Den Fujitsu B24-8 TE Pro haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort-Eingang untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.

Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Reaktionszeit „Standard“

Wird der Monitor in der Standardeinstellung betrieben, beträgt der B/W-Wert 22 ms und der schnellste GtG-Wert 16,2 ms. Die langsame Reaktionszeit und der hohe Input-Lag von 23 ms disqualifizieren den B24-8T als Gaming-Monitor. Kritische Farbübergänge werden bei abgeschaltetem Overdrive sehr unscharf und weich, die Reaktionszeit liegt hier bei ca. 20 ms. Mit Overdrive gibt es nur noch einen marginalen Unterschied zwischen Farbübergängen und Helligkeitssprüngen.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor 60Hz Schaltzeiten Aus
Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor 60Hz Gtg Aus
Reaktionszeit „Standard“: lange Schaltzeiten ohne Überschwinger

Reaktionszeit „Overdrive“

Der Fujitsu besitzt keine Reglerpositionen für seine Overdrive-Funktion. Sie kann lediglich im Modus „Video“ eingeschaltet werden. In den anderen Modi „sRGB“, „Büro“ und „Foto“ ist sie standardmäßig deaktiviert und im Menü ausgegraut.

Mit aktiviertem Overdrive wird eine deutlich kürzere Reaktionszeit erreicht. Sie liegt bei 5,6 / 5,9 ms, anstatt 12,3 / 11,7 ms, aber es zeigen sich deutliche Überschwinger bzw. Doppelkonturen. Der schnellste GtG-Wechsel erreicht nunmehr flotte 8,4 ms (4,2 ms rise + 4,2 ms fall). Farbwechsel werden ebenfalls zügig in 5,4 ms erreicht. Damit wird die Herstellerangabe von 5 ms weitgehend erreicht.

Die etwas langsame Reaktionszeit und der weiterhin hohe Input-Lag von 23 ms machen den B24-8T nicht gerade zu einer Empfehlung für ambitionierte Spieler. Der Modus „Overdrive“ ermöglicht zwar niedrigere Reaktionszeiten, jedoch treten nunmehr Doppelkanten und Überschwinger auf.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor 60Hz Schaltzeiten Ein
Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor 60Hz Gtg Ein
Reaktionszeit „Schnellstens“: noch schnellere Schaltzeiten und kräftige Überschwinger

Wir empfehlen, den Fujitsu mit Overdrive zu betreiben, um eine moderate Reaktionszeit vor allem bei Farbkanten zu erreichen. Die entstehenden Überschwinger und Doppelkonturen muss man gezwungenermaßen in Kauf nehmen.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Fujitsu B24-8 TE Pro“

  1. Offenbar ist das TS Pro Modell nicht nur eine Farbvariante – mein Exemplar hat nämlich einen HDMI-Anschluss statt Displayport! Im Datenblatt steht übrigens explizit IPS-Panel – wurde vielleicht im Zuge der Hardwarerevisionen geändert (wie der Displayport)…?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)