Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Das Schwarzbild des Fujitsu P24W-7 LED wirkt homogen, lediglich in der rechten Ecke fällt eine zur Bildmitte hin ausstrahlende Aufhellung auf. Marginale Lichthöfe mit schmalen Austreibungen entlang des horizontalen und vertikalen Bildschirmrandes treten auf der linken Seite auf, in der rechten oberen Bildschirmecke zeigt sich eine minimale Aufhellung deutlich diffuser und weniger stark konturiert. Die übrige Paneloberfläche erscheint gleichmäßig dunkel.
Bei seitlichen und zugleich vertikalen Betrachtungswinkeln tritt ein sichtbarer IPS-Glow auf.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 295 cd/m². Das liegt nur minimal unter der Herstellerangabe von 300 cd/m². Mit einer Minimalhelligkeit von 61 cd/m² kann der Fujitsu P24W-7 weit heruntergeregelt werden, so dass ein Arbeiten in absoluter Dunkelheit noch angenehm möglich ist.
Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels liegt im Durchschnitt bei rund 1063:1, was sich auch nach einer Kalibrierung nicht ändert.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75%, 50%, 25% Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Die Helligkeitsverteilung ist gut, die maximale Abweichung von minus 8,24 Prozent sogar sehr gut. Die Flächenhomogenität mit einer durchschnittlichen Abweichung von 1,5 deltaC und einem Maximalwert von 3,6 deltaC ist befriedigend.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Fujitsu P24W-7 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des Fujitsu P24W-7 LED bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad.
Den besten Sichteindruck liefert der Fujitsu P24W-7 LED erwartungsgemäß bei einer senkrechten Blickachse auf den Monitor. Bei einem schrägen Blick von oben tritt ab ca. 55 Grad verwaschen die Farben etwas. Rot- und Grüntöne bleiben aber generell erhalten und kippen nicht weg.
Bei seitlichen Blickwinkeln bis etwa 65 Grad wirken die Farben stabil, bei noch größeren Blickwinkeln grauen sie leicht aus. Gelbtöne kippen leicht ins Grünliche, in den Lichtern zeigt sich ein Graustich. Bei einem vertikalen Blickwinkel von unten stellt der Monitor die Farben bis etwa – 45 Grad sehr akkurat, leuchtend und kräftig dar.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 Display Pro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Mit 98 prozentiger Abdeckung des sRGB Farbraums schafft der Fujitsu P24W-7 ein sehr gutes Ergebnis, das sich auch nach einer Kalibrierung nicht verändert.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Der Fujitsu P24W-7 liefert in der Werkseinstellung ein befriedigendes Ergebnis. Der Weißpunkt ist mit 6422K geringfügig wärmen als die gewünschten 6500K. Der Gammawert liegt bei 2,17 und verläuft nicht ganz normgerecht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.