Subjektive Bewertung
Subjektiv wirkt der Bildaufbau des P27T-6 nicht ganz so schnell wie die Messergebnisse vermuten lassen. Der Input-Lag liegt für ein IPS Panel mit nur knapp einem Frame erfreulich niedrig. Hier hat Fujitsu offenbar eine gute Abstimmung gefunden. Leuchtende Objektkanten sind während des Tests nicht aufgefallen, aber ein sich schnell bewegendes dunkles Objekt zieht einen etwa fünf Millimeter langen, hellen Schweif hinter sich her. Man muss aber genau hinsehen und der Hintergrund darf weder zu hell, noch zu dunkel sein, damit man diesen Effekt beobachten kann. In schnellen Spielen hat man dafür jedoch kein Auge und so ist es auch mit dem Fujitsu P27T-6 problemlos möglich den Ort des Geschehens siegreich zu verlassen.
DVD und Video
Zuerst haben wir die Zuspielung von SD und HD Medien über den PC getestet. Die externe Zuspielung von Videoquellen mittels eines Blu-ray Player folgt im Kapitel Videosignalverarbeitung.
Kopiergeschützte Inhalte kann der Fujitsu P27T-6 durch HDCP Unterstützung über alle digitalen Eingänge problemlos wiedergeben. Gängige Videoplayer wie VLC, PowerDVD oder Windows Media Player, wählen automatisch die richtige Bildformatanzeige und verhindern dadurch eine beschnittene oder verzerrte Darstellung, dafür sind unterschiedlich hohe schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand zu sehen.
Die Auflösung des Fujitsu P27T-6 liegt über der von FullHD Material. Es gibt nun zwei Möglichkeiten der Darstellung. Entweder erfolgt die Anzeige pixelgenau, dann aber trotz 16:9 Seitenformat wegen der geringeren Auflösung von FullHD mit schwarzen Balken an allen Seiten oder interpoliert, dabei streckt der Player die Anzeige auf Displaybreite, hält aber ein korrektes Seitenverhältnis ein.
HD Material sieht mit dem Fujitsu P27T-6 entsprechend gut aus. Der gute Schwarzpunkt sorgt für viel Kontrast, trotz WCG-CCFL ist die Farbwiedergabe nicht zu knallig, der Bildaufbau schnell und so fällt uns auch in rasanten Szenen keine Schlierenbildung auf. Wegen der hohen nativen Auflösung des P27T-6 ist eine gute Signalqualität jedoch Pflicht. Mängel diesbezüglich fallen entsprechend stark auf.
Und so ist es nicht überraschend dass Inhalte in SD Qualität unscharf und pixelig dargestellt werden. Farben und Kontrast sind nach wie vor ordentlich, können den Mangel der Signalqualität aber nicht wettmachen. Hier hilft dann nur noch den Betrachtungsabstand zu erhöhen.
Videosignalverarbeitung
Neben einer farbmetrisch korrekten Darstellung hängt die Bildqualität in erheblichem Maße von den Fähigkeiten der Elektronik ab. Wir testen die Qualität der Skalierung bei verschiedenen Signalen (von SD bis HD) und achten auf eine saubere, detaillierte und artefaktfreie Darstellung. Filterlösungen des Gerätes (insbesondere Schärfe- und Rauschfilter) werden dabei ebenfalls ausgewertet. Großen Einfluss auf die Qualität der Darstellung hat auch das Deinterlacing halbbildbasierender Signale. Zur Überprüfung kommen synthetische Tests und Realweltmaterial zum Einsatz. Anschließend testen wir die ruckelfreie (in den Grenzen der zeitlichen Auflösung des Materials) Wiedergabe von Signalen zwischen 24 Hz und 60 Hz. Damit decken wir die heute üblichen Zuspielungen ab. Schaltungen zur Zwischenbildberechnung werden ebenfalls überprüft, genau wie die Verarbeitung von RGB- und YCbCr-Signalen.
Skalierung
Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Verfügt der Bildschirm im OSD über eine explizite „4:3“ und „16:9“ Option in den Skalierungseinstellungen, stehen die Chancen gut, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können.
Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen (zugespielt über HDMI). Mit entsprechenden Einstellungen am Blu-ray Player können wir alle möglichen Zuspielungen simulieren.
Die Bildformateinstellungen des Fujitsu P27T-6 beschränken sich auf die Optionen „Vollbild“, „Proportional“ und „1:1“. Eine 4:3 Einstellung gibt es nicht. Zwar könnte „Proportional“ vermuten lassen dass auch eine 4:3 Darstellung möglich ist, im Test hat sich diese Vermutung allerdings nicht bestätigt. Mit der Einstellung „4:3“ im Player und „Proportional“ des Fujitsu P27T-6 erfolgt zwar eine Anzeige mit 4:3 Seitenformat, der Inhalt wird aber auf Displayhöhe gestreckt. Diese Streckung kann mit keiner Einstellung vermieden werden. Eigenartig verhält sich der P27T-6 wenn im Player das Videoformat 1080p/i eingestellt ist. SD Medien werden dann in der Höhe gestaucht dargestellt, unabhängig vom eingestellten Bildformat des Fujitsu P27T-6. Um diese fehlerhafte Anzeige zu vermeiden muss im Player explizit 480/576p/i als Videoformat eingestellt sein. Dann werden auch SD Medien mit 16:9 Bildformat korrekt dargestellt.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja (auch pixelgenau) |
SD (4:3) | Nein |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
Unterstützte Refreshraten
Für TFT Bildschirme ist eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ein gängiger Standard. Verfügt ein Monitor über eine High Definition Multimedia Interface Schnittstelle (HDMI), werden meistens auch zusätzlich noch 50 Hz unterstützt. Der Fujitsu P27T-6 macht hier keine Ausnahme. Eine Wiedergabe von DVD Filmen erfolgt mit 50 Hz und damit judderfrei.
Um Blu-ray Filme ruckelfrei wiedergeben zu können muss eine Bildwiederholfrequenz von 24 Hz (oder ein vielfaches davon) möglich sein. Nur wenige TFT Monitore unterstützen dies und geben Blu-ray Filme mit 60 Hz wieder. Nicht jedoch der Fujitsu P27T-6. Obwohl wir diesbezüglich im Datenblatt keinen Hinweis finden, ist mit dem P27T-6 eine 1080p24 Wiedergabe möglich.