Technik
Betriebsgeräusch
Der Fujitsu P27T-7 arbeitet nahezu geräuschlos. Uns wäre hier kein ungewöhnliches Verhalten aufgefallen. Mit dem Ohr an der Gehäuserückseite kann ein sehr leises surren wahrgenommen werden und bestimmte Testbilder können dies verstärken, im normalen Betrieb sind jedoch keine unangenehmen Betriebsgeräusche hörbar. Eine Veränderung der Helligkeit hat keinen Einfluss auf das Betriebsgeräusch des Fujitsu P27T-7.
Gerade die Geräuschentwicklung kann jedoch einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal (weißes Testbild) | 49 W | 55,1 W |
Standby-/Ruhemodus (Netzschalter Ein) | 0,0 W | 0,0 W (auch mit USB Verb.) |
Standby-/Ruhemodus (Netzschalter Aus) | k.A. | 0,2 W (auch mit USB Verb.) |
Soft-off (Netzschalter Aus) | k.A. | 0,1 W (auch mit USB Verb.) |
Eco Mode (45 %) | k.A. | 40,8 W |
50 % Helligkeit | k.A. | 41,6 W |
30 % (143 cd/m²) Helligkeit | k.A. | 39,1 W |
0 % Helligkeit | k.A. | 35,5 W |
Mit USB Verbindung zum PC | k.A. | Im Betriebszustand + 0,6 W |
Im Vergleich zum Vorgänger verbraucht der Fujitsu P27T-7 über die Hälfte weniger Strom. Hier zeigt sich sehr deutlich wie viel stromsparender LEDs arbeiten. Wir haben die Messungen jeweils im Benutzerfarbe Modus durchgeführt. Bei maximaler Backlight Intensität messen wir einen Wert von 55,1 Watt, dieser liegt ein wenig höher als der vom Hersteller angegebene maximale Stromverbrauch.
Werkseitig wird bei Berührung der Eco-Taste die Hintergrundbeleuchtung auf 45 Prozent abgesenkt. Der Monitor ist aber in der Lage sich den niedrigsten eingestellten Helligkeitswert zu merken. Wie in der Tabelle erwähnt, benötigt eine USB Verbindung zum PC im Betriebszustand zusätzlich 0,6 Watt, im Ruhemodus oder Soft-off bleibt der Stromverbrauch jedoch gleich.
Einmal mehr überzeugt auch beim Fujitsu P27T-7 der intelligente Netzschalter. Ist dieser eingeschalten, wird der Monitor nach dem Wechsel in den Ruhemodus automatisch vollständig vom Stromnetz getrennt und natürlich augenblicklich wieder mit Strom versorgt wenn der Computer eingeschaltet wird. Ein lästiges ein- und ausschalten des Netzschalters um Strom zu sparen ist damit hinfällig.
Lichtsensor
Auch der Fujitsu P27T-7 besitzt wieder einen Lichtsensor. Dieser ist am oberen Gehäuserand platziert. Im OSD kann der Lichtsensor unter „Automatische Helligkeit“ aktiviert oder deaktiviert werden. Werkseitig ist der Sensor deaktiviert.
Im aktivierten Zustand passt sich die Displayhelligkeit augenblicklich an das umgebende Licht an. Bei heller Beleuchtung wird auch das Display stärker beleuchtet und umgekehrt. Der Lichtsensor regelt die Displayhelligkeit schnell hoch oder ab, um auf die berechnete Helligkeit zu kommen, danach passiert aber kein störendes Anpassen mehr.
Sehr komfortabel ist beim Fujitsu P27T-7 dass der Anwender selber wählen kann bis zu welchem Minimalwert der Lichtsensor die Helligkeit absenken soll. Oft ist es nämlich so, dass der Sensor die Helligkeit bei spärlicher Raumbeleuchtung zu stark absenkt, der Anwender aber eine hellere Beleuchtung wünscht. Dann bleibt nur noch die Möglichkeit den Sensor zu deaktivieren. Nicht so beim Fujitsu P27T-7.
Anschlüsse
Eine Vielzahl an Schnittstellen machen den Fujitsu P27T-7 sehr flexibel. Hier hat sich zum Vorgängermodell wenig verändert. Mit an Bord sind ein DisplayPort, HDMI, DVI und VGA Anschluss wobei der analoge VGA Anschluss nicht in der Lage ist die native Auflösung des Fujitsu P27T-7 zu übertragen.
Auch bei Verwendung des DVI Anschlusses muss darauf geachtet werden dass ein Dual-Link DVI-Kabel verwendet wird. Anders als beim P27T-6 befindet sich dieses beim Fujitsu P27T-7 nun im Lieferumfang. Desweiteren besitzt der Monitor noch einen 3,5 mm Klinkenstecker und einen USB 3.0 Hub mit vier Anschlussmöglichkeiten.
Zwei USB 3.0 Anschlüsse sind an der linken Gehäuseseite gut zugänglich platziert.
Bedienung
Auch Fujitsu verfolgt beim P27T-7 den derzeitigen Trend von berührungsempfindlichen Bedientasten. Optisch ist diese Art der Bedienung grundsätzlich hübscher als herkömmliche Tasten, geht jedoch zu Lasten des Bedienkomforts, denn wo bei Tasten Begrenzungskanten das Ende signalisieren, wird bei einem kapazitiven Bedienpanel unbeabsichtigt ein anderer Befehl ausgeführt.
Beim Fujitsu P27T-7 sind inklusive Powertaste sieben auf Berührung reagierende Bedientasten verbaut. Diese sind am unteren Displayrahmen mittig platziert. Durch einen Schriftzug oder ein Symbol ist deren direkte Funktion gekennzeichnet. Bei geöffnetem OSD führen die Tasten dann andere Befehle aus, welche am Display angezeigt werden.
Von links nach rechts findet sich an erster Position die Menü-Taste durch die das OSD des Fujitsu P27T-7 geöffnet wird. Anschließend folgt die Eco-Taste. Mit nur einer Berührung wird die Displayhelligkeit reduziert.
Durch Berührung der Input-Taste wird die Signalquelle gewechselt. Die Mode-Taste öffnet ein kleines Menü und zeigt alle vordefinierten Bildmodi. Das Sonnensymbol steht für die Helligkeit und mit dieser Taste besteht ein direkter Zugriff auf die Hintergrundbeleuchtung. An sechster Position befindet sich die Auto-Taste. Diese hat allerdings im digitalen Betrieb und bei geschlossenem OSD keine Funktion. Ganz rechts ist dann noch die Powertaste positioniert.
Insgesamt gestaltet sich die Bedienung des Fujitsu P27T-7 einfach, die üblichen Probleme von nicht fühlbaren Tastenbegrenzungen sind kein spezielles Manko des Monitors, sondern generell ein Nachteil von berührungsempfindlichen Tasten. Allerdings kommt es beim Fujitsu P27T-7 gelegentlich vor, dass eine Berührung nicht erkannt oder ein schnell aufeinander folgendes Tippen ignoriert wird.
Die Power-LED des Fujitsu P27T-7 befindet sich rechts neben der Powertaste am unteren Displayrahmen. In Betrieb leuchtet die LED blau solange die Helligkeit über 45 Prozent eingestellt ist. Ab einem Helligkeitswert 45 Prozent wechselt die Farbe auf grün und signalisiert so den „Eco-Modus“.
Im Standby-Betrieb leuchtet die Power LED orange und erlischt wenn der Monitor ausgeschalten wird oder der intelligente Netzschalter den Fujitsu P27T-7 vollständig vom Stromnetz trennt. Eine Anpassung der Leuchtintensität oder Deaktivierungsmöglichkeit über das OSD gibt es nicht.
Zitat „Doch auch hier hat der Hersteller bereits ein sehr gutes Setting gewählt, denn bei Anhebung des Schwarzwertes um nur ein Prozent, hat dies bereits negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung. Und umgekehrt, bei Absenkung des Schwarzwertes auf 49 werden Schwarzstufen verschluckt.“
Mir ist unverständlich, wie man diesem Verhalten etwas gutes entnehmen kann. Das bedeutet doch, dass eine brauchbare Einstellung unmöglich ist, schon der kleinste Schritt zerstört sichtbare Schattierungen.
Also unsere Wertung bezieht sich auf den Modus der in der Werkseinstellung eingestellt ist, in diesem Fall Bildmodus „Büro“. Allerdings ist auch der vermessene sRGB Modus bei den DeltaC Werten gut, so dass ich keinen Grund für eine schlechtere Darstellung ausmachen kann. Es stellt sich halt die Frage wie der Monitor mit der Grafikkarte verbunden ist und dazu ist das Forum geeigneter um den Umstand zu klären.
Hallo,
Was mich etwas stutzig macht ist, dass er im SRBG Modus keine gute Schwarzabstufung hat. So wird im Test gesagt dass Schwarz ab Stufe 3 aufgelöst wird. Wenn ich das Bild öffne so ist das bei mir bestenfalls Stufe 15.
Im Bildmodus Büro gehts runter bis 5, im Modus D jedoch ist 1 noch zu hell.
Gleiches Ergebnis habe ich beim Eizo Monitortest. Hier zeigt mein Dell Notebook mehr Schwarzstufen an als der Fujitsu.
Wie ist das bei euch? Ist das normal?
Gerade der SRGB Modus soll ja so gut sein und war auch der Grund für die Anschaffung da ich nicht kalibrieren oder ewig an Regeln rumspielen wollte.
Yo! Das Gerät ist da und … alles in Ordnung!
Vielleicht bin ich zu alt (40), um die Eingabeverzögerung zu bemerken?
Die Bildqualität ist auf jeden Fall toll und ich teste weiter…
Yo!
Habe mir diesen feinen Monitor mal bestellt. Ich denke zum Zocken kann er genügen. Habe keine wahnsinnigen Ansprüche an super schnelle Displays. Ich bin eher am Bild interessiert. Wenn er von mir getestet wurde, werde ich berichten.
Hat jemand anderes das Gerät zum Zocken benutzt?
Kann jemand sagen, wie Crysis 3 aussieht?
Zum Officebetrieb scheint es ja ganz gut zu sein!?
Na, ich bin mal gespannt was es zu berichten gibt…drei Tage wird’s wohl noch dauen…habe direkt bei Fujitsu bestellt. Meine beiden GTX770 freuen sich schon! :o)
Mein acer x243w hat lange Zeit gute Dienste geleistet, aber size (and pixelcount) matters.
Normal spiele ich Actionspiele auf einem Beamer (emachines v700) in 3D. Aber es gibt da ein paar Spielchen die ich gerne auch mal in höherer Auflösung als 1920×1200 oder 1280×720(3D) sehen würde. Zudem bin ich die PS3 an irgendeinem 40-55 Zoll Fernseher gewohnt…
Bin gespannt. Wenn der p27t-7 überhaupt Nix zum Zocken taugt, geht er leider zurück!
Ja ist er.
Kann mir jemand sagen, ob der Fujitsu P27T-7 LED entspiegelt ist?
hallo zusammen
mich nimmt es wunder, ob es auch einen p23t-7 (oder sogar p24t-7) geben wird – leider habe ich dazu nicht viel gefunden im netz. weiss da von euch vielleicht jemand was?
danke und gruss
Das hat ein Österreicher geschrieben, da klingt das so 😉
Im 2. Absatz beim Fazit steht „Ausgeschalten überzeugt einmal mehr der intelligente Netzschalter des Fujitsu P27T-7, welcher den Monitor nach dem Wechsel in den Ruhemodus vollständig vom Stromnetz trennt.“
Ich glaube das soll „Ausgeschaltet“ heißen.
Viele Grüße 🙂
Danke für den Hinweis. Die Bilder waren tatsächlich vertauscht, ich habe dies korrigiert. Der Text stimmt aber. Bei OD aus 11,3 bei OD ein 8,1 (Avg.) und im Test steht: … sinkt von 11,3 auf 8,1. Die 8,1 bei OD aus beziehen sich auf den schnellsten Grauwechsel, der identisch ist mit dem 8,1 Avg. Wert bei OD ein.
Unter Punkt Reaktionsverhalten müsst Ihr glaube ich noch nachbessern.
1. Im Text sind die Werte von OD off und OD on gleich
2. die Bilder scheinen vertauscht zu sein
Ohne OD
Bild: response-on.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
Mit OD
Bild: response-off.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
MFG Sarkura
PS: habe mir dem Monitor auch mal bestellt könnte das sein was ich suche.
Hallo,
könnte im Test bitte noch eine Aussage zu HDCP an den verschiedenen Eingängen (außer VGA natürlich) getroffen werden?
Und ein Vergleich zwischen AG-Coating beim P27T-6 und P27T-7 wäre sehr hilfreich!
Vielen Dank vorab!